News-Archiv

 

Absage des Weihnachtssingens des SV Glienicke/Nordbahn e. V. 

Der Vorstand des SVG ist nach intensiven Diskussionen zu dem Ergebnis gekommen, dass er die Verantwortung für die Besucher, aufgrund der zurzeit stetig steigenden Corona-Infektionszahlen, nicht übernehmen kann und somit für dieses Jahr das Weihnachtssingen absagt.

Wir wünschen allen Glienickern eine besinnliche Adventszeit.

Der Vorstand des SVG

 

 

Hier
Zwei kleine Weihnachtsgrüße des SVG


                                             

                                                                Video 1                                                 Video 2

 

 

Bericht zur Mitgliederversammlung des SV Glienicke/Nordbahn e. V.

von Rolf Baars, Öffentlichkeitsarbeit SV Glienicke 

Nachdem der SV Glienicke/Nordbahn e. V., Corona bedingt, ab November 2019 keine weitere ordentliche Mitgliederversammlung mehr durchführen konnte, war es für uns eine Freude, unsere Mitglieder in diesem Jahr endlich wieder zur Hauptversammlung einladen zu können.

Am 29. Oktober 2021 fand  in der Glienicker Dreifeldhalle die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Glienicke/Nordbahn e.V. der Jahre 2020 und 2021 incl. der Wahl statt.

Es war erstaunlich, wieviel  Erwähnenswertes es trotz des zweimaligen Saisonabbruches in den Wettkampfsportarten und der zweifachen Schließung der Sportstätten im Tätigkeitsbericht des Vorstandes aus beiden Jahren gab. Denn nun entstanden viele Ideen und Aktivitäten in den einzelnen Abteilungen, wie der Verein in dieser besonderen Zeit aktiv bleiben und Kontakt zu seinen Mitgliedern halten kann. Da gab es z. B. die Trainer*innen der Abt. Gesundheitssport, die ihre Kurse abteilungsübergreifend Online anboten, die Volleyball-Nachwuchs Trainer*innen, die sich mit den Kids zu den bekannten Trainingszeiten zu Fitness-Übungen Online trafen, die Walking – Teams und die Telefonate untereinander . Aber auch das soziale Engagement der Mitglieder für Glienicke war beeindruckend. Da gab es den angebotenen  Einkaufsservice, die 160 gebastelten Weihnachtssterne für die Bewohner und Mitarbeiter des Pflegeheims „Angerhof“ sowie weitere 100 Sterne für einen guten Zweck – der Wildtierrettung, aber auch die vielen selbstgebackenen Kuchen für unsere Dankeschön Aktion an  den Glienicker Einzelhandel, die Postboten, die MBS Filiale und vereinzelte Arztpraxen.

Nach den weiteren Tagesordnungspunkten wie dem Finanzbericht, dem Bericht der Kassenprüfer und des Ehren- und Beschwerdeausschusses wurde der Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet.

Nun stand die Wahl des Vorstandes, der Kassenprüfer und des  Ehren- und Beschwerdeausschuss auf dem Plan. Alle bisherigen Amtsinhaber haben sich für die Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Weitere Kandidaten wurden nicht vorgeschlagen bzw. haben sich nicht gemeldet.

Die Mitglieder haben nun für die kommenden zwei Jahre den bestehenden Vorstand, die Kassenprüfer und den Ehren- und Beschwerdeausschuss des SV Glienicke/Nordbahn e.V. einstimmig gewählt.

Für den Ehren- und Beschwerdeausschuss:  Steffen Brück Abt. Kegeln, Kathrin Steirat Abt. Frauenturnen und  Michael Schäfer Abt. Volleyball.

Als Kassenprüfer*innen:   Dagmar Neumann Abt. Badminton,  Angelika Burgheim Abt. Frauenturnen und  Mandy Döring Abt. Gesundheitssport.

 


Die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes wird nun von Sabine Krüger (Vorstandsvorsitzende), Björn Franz Mattow (Stellv. Vorstandsvorsitzender), Sabine Lausch (Kassenwartin), Andre Ortmann (Jugend- und Sportwart) und Rolf Baars (Öffentlichkeitsarbeit) für den SVG fortgesetzt.

Wir bedanken uns  für das entgegen gebrachte Vertrauen bei allen Mitgliedern.

Es war für uns eine große Freude, einzelne Mitglieder für ihr Engagement mit einer Ehrenurkunde, Blumen und einem kleinen Präsent auszuzeichnen und zu danken.

Auch unsere Jubilare der letzten zwei Jahre 2020/2021 erhielten für ihre langjährige Mitgliedschaft - was von 10 - 60 Jahren beim SVG reicht – die Entsprechende Ehrung (insgesamt 63 Jubilare).  namentliche Erwähnung entfällt wg. der DSVGO


Ein besonderes Highlight der Mitgliederversammlung war die Auszeichnung unserer Vorstandsvorsitzende Sabine Krüger für 50 Jahre Mitgliedschaft im SVG. Nach einer Einspielung einer Videobotschaft von Michael Schäfer (Abt. Leiter Volleyball) und einer bewegenden Laudatio durch Annette Burkert (Abt. Frauenturnen/Gymnastik) wurde sie, begleitet von stehenden Ovationen, mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Sichtlich gerührt nahm Sabine Krüger die höchste Auszeichnung des SVG entgegen. 


Hier nochmal im Namen aller Mitglieder, ein dickes Dankeschön für Deine unermüdliche und aufopfernde Arbeit. Du bist nun mal, wie Annette am Ende ihrer Laudatio erwähnte „Das Flack Schiff des SVG“.

Der Vorstand des SV Glienicke/Nordbahn e. V.

 



















 


 

 

                                                                                                                                                                                           










Mitgliederversammlung 2017
Von Rolf Baars, Öffentlichkeitsarbeit SVG

Die jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung des SV Glienicke/Nordbahn e.V.  fand am 29.11.2017 um 20.00 Uhr  in der Mensa der Grundschule statt. In der ausführlichen Berichtserstattungen durch unsere Vorstandsvorsitzende Sabine Krüger wurden die Höhepunkte des letzten Geschäftsjahres besonders erwähnt und gewürdigt. Dieses Jahr war besonders geprägt durch die Arbeit an einer neuen und zeitgemäßen Satzung für den SV Glienicke und erforderte von allen Abteilungsleiter/innen und den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen ein hohes Maß an Engagement. 
Für dieses Engagement dankte Sabine Krüger allen Beteiligten im Namen des Vereins. 

Es war uns eine große Freude einige Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren.

10 Jahre SVG

20 Jahre SVG

25 Jahre SVG

30 Jahre SVG

50 Jahre SVG

Sabrina Beyer

Gunnar Conrad

Marion Beese

Steffen Brück

Rosemarie Seelig

Michelle de la Barre´

Reinhard Fett

Christel Gonther

Bernd Lehmann

 

Jana Dudek

Jörg Flöge

Heike Gonther

Vera Perleberg

 

Birgit Gonther

Detlef Glyz

 

 

 

Detlef Heinrich

Reiner Klein

 

 

 

Hans-Joachim Koch

Rone Reißig

 

 

 

Michael Krause

Jan Schilder

 

 

 

Eberhard Kussatz

Uwe Wursach

 

 

 

Andre´ Lewandowski

 

 

 

 

Christiane Müller

 

 

 

 

Karsten Penkuhn

 

 

 

 

Gabriele Riegner

 

 

 

 

Joachim Schmidt

 

 

 

 

Kim Stommel

 

 

 

 

Marco Schütze

 

 

 

 

Für herausragende sportliche Leistung wurden folgende Mitglieder geehrt:

Jana Dudek für die Teilnahme an der Senioren-Weltmeisterschaft im Badminton vom 10.09. bis 17.09.2017 in Kochie/Indien.
Dort erreichte sie den  5. Platz im Einzel und Mixed.

Für Manfred Blüthner /Abt. Kegeln für die Teilnahme bei der Deutschen Meisterschaft im Kegeln. Dort erreichte er den 5. Platz.

Für Oliver Handt für sein besonderes Engagement in der Abteilung Fußball.

Eine besondere Freude war es uns, Hans Glyz für sein sportliches Lebenswerk und seine Verdienste in der Abteilung Kegeln mit der Ehrenmitgliedschaft auszuzeichnen.

                                      

 Ehrenmitgliedschaft für Hans Glyz                                                           Danke für 50 Jahre Mitgliedschaft an Rosemarie Seelig 

Der Vorstand des SVG wünscht allen Mitgliedern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018.

 

 


Jetzt erhältlich: Der SVG-Kalender 2018

Liebe Sportsfreunde,

bei unseren Partnern haben wir uns bislang für die Zusammenarbeit immer mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedankt. Aufgrund der Nachfrage bieten wir den SVG-Kalender nun auch gerne allen Sportbegeisterten zum Kauf an.

Wer also Interesse hat, das kommende Jahr täglich vom Verein begleitet zu werden, für den ist der SVG - Kalender 2018 genau das Richtige! Dieses Mal mit Eindrücken vom diesjährigen Sportfest in der Bieselheide.

Die Bestellung (Name, Anschrift und Anzahl der Kalender) ist bitte bis zum 29.11.2017 in der Geschäftsstelle abzugeben oder per Mail an vorstand@sv-glienicke.de zu senden. Der Kalender kann in der Geschäftsstelle auch vorab eingesehen werden.

Die Kosten betragen 15,00 € pro Kalender (Preisnachlässe werden an die Mitglieder weitergegeben).

 


 

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ehre wem Ehre gebührt!

Sabine Krüger wurde vom KSB Oberhavel e.V.  mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet

Von Rolf Baars, Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des KSB Oberhavel e. V. wurde unsere Vereinsvorsitzende Sabine Krüger mit der Ehrennadel in GOLD für Ihre unermüdliche Arbeit und Ihr Engagement rund um den Sport ausgezeichnet.

Als der Geschäftsführer des KSB, Hr. Matthias Senger, für Sabine die Laudatio hielt war sie sichtlich überrascht und in ihrer Bescheidenheit war es Ihr erst etwas unangenehm nun plötzlich im Mittelpunkt zu stehen. Gerührt über die Anerkennung ihrer Arbeit und mit Freude und Stolz nahm Sabine dann, begleitet vom Applaus aller Delegierten, diese Auszeichnung entgegen.

       

Hier könnt ihr die Laudatio lesen

Liebe Sabine wir könnten dieser Laudatio noch vieles hinzufügen was dich auszeichnet aber das würde den Rahmen unserer Webseite sprengen.

 Wir können uns dieser Auszeichnung nur anschließen und im Namen des Vereins nur eines sagen:

 

DANKE!!!



                                                                                                                                                                                   



Neues aus der Abteilung Gesundheitssport
von Susanne Kübler, Abteilung Gesundheitssport

Eine neue Abteilungsleitung wählten die Gesundheitssportler in ihrer Mitgliederversammlung am 6. März. Diesen bilden für die nächsten zwei Jahre weiterhin Vorsitzender Gerhard Horn, Kassenwart Gerhard Zömisch, Ilona Stommel und Susanne Kübler sowie die zur Verstärkung neu in den Vorstand gewählten Mitglieder Silvia Werschnitzki und Alexandra Koch.



Neue Abteilungsleitung, neue Ideen: Alexandra Koch, Silvia Werschnitzki, Gerhard Horn, Susanne Kübler,
Ilona Stommel und Gerhard Zömisch (v.l.) 

Zwei Kindersportkurse seit Mitte April

Neben der Fortführung der erfolgreichen Abteilungsarbeit soll es unter anderem wieder neue Angebote im Kindersport geben. Den Auftakt machen zwei Kurse am Mittwoch in der Dreifeldhalle: von 16 bis 17 Uhr lädt Trainerin Marian zum „Zumba Kids“ für Kinder zwischen 7 und 12 Jahre ein. Von 17 bis 18 Uhr heißt es „Kindersport mit Heide“. Bei diesem Angebot für Kinder im Alter zwischen ca. 5 bis 7 Jahre stehen Bewegung, Spiel und Spaß im Vordergrund. Alle Infos gibt es unter www.sv-glienicke.de.

 

                                                                                                                                                                                                                                           

Neue Trikots für  Abteilung Darts
Von Andreas Mathow, Abteilung Darts

Neue Trikots bekamen die "Nine Darters" zum Saisonstart 2017 gestiftet. Die erfolgreichen Unternehmer Matthias Raida (Bild rechts) und Frank Zörner (Bild links) stifteten das neue Outfit der Dartliga-Spieler in einem attraktiven und schlankmachenden weiß. Weitere Unterstützung wird den Nine Darters in der frisch begonnenen Saison zuteil durch Andreas Passehl, der die kostenfreie Bewirtung während der Heimspiele in seiner "Andi`s Sportsbar" zur Verfügung stellen wird. Der SV Glienicke und die Nine Darters bedanken sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren für die freundliche Unterstützung!

 


 

                                                                                                                                                                                

Die "Generation Courage" startet!
Von Andreas Mathow, Abteilung Fußball

In Zusammenarbeit mit dem SV Glienicke, der Vaerlo Media GbR und dem Neuen Glienicker Gymnasium wurde am 24.04.2017 die "Generation Courage" gegründet. Eine Arbeitsgemeinschaft, die Schülerinnen und Schülern des NGG`s die Möglichkeit geben soll,  im Bereich Presse, Medien und Social-Media erste Praxis und Erfahrungen zu sammeln. Auch die Darstellung und Berichterstattung im Bereich des Lokal- und Vereinssports soll Inhalt dieser Arbeitsgemeinschaft werden.

"Videos sind der direkteste Weg in die Köpfe der Menschen"! Das ist eine Kernaussage der Gründer der Vaerlo Media GbR. Lennart Fränkel und Philipp Behr, zwei ehemalige Schüler und Absolventen des Neuen Glienicker Gymnasiums sind überzeugt, dass Inspiration und Motivation durch das laufende Bild generiert werden kann.

Schülerinnen und Schüler des NGG`s sollen auch mit Hilfe  dieser neuen Arbeitsgemeinschaft auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet werden.  In ihrer Arbeit und für ihre zukünftigen Projekte in der "Generation Courage" unterstützt der SV Glienicke und stellt seine Plattform, den facettenreichen Lokalsport, für journalistische Beiträge, Reportagen, Präsentationen und Berichterstattungen in einer neuen Homepage zur Verfügung. Operative Unterstützung stellt die Vaerlo Media GbR, mit ihrem Fachwissen und der professionellen Umsetzung der Ideen in anspruchsvolle Video Kreationen, mit Musik und ausführlichen Kommentaren. Grade und auch der Schulleiter des NGG`s, Herr Hans-Joachim Bork, stellt sich in den Dienst des Projektes. Die notwendigen Räume und auch das benötigte IT-Equipment für die interessierten Schülerinnen und Schüler, die übrigens nach ihrer täglichen Schulzeit arbeiten werden, stellt das NGG im eigenen Hause zur Verfügung.

Der SV Glienicke freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Vaerlo Media GbR und natürlich mit den Schülerinnen und Schülern des NGG`s und deren Kreativität. Ist gespannt auf die zukünftige mediale Darstellung des Vereins in allen Bereichen und auf die Entwicklung der  "Generation Courage". Dem SV Glienicke ist es wichtig auch andere Bereiche des Glienicker Gemeindelebens dazu aufzufordern, die Entwicklung des Projektes zu unterstützen.  (www.svgn.de)

                                                                                                                                                                               

Hoher Besuch beim SV Glienicke

Am 20.Februar 2017 besuchten der Staatssekretär im Bildungsministerium Hr. Dr. Thomas Drescher und  Hr. Ludger Weskamp den SV Glienicke um sich unter anderem über die Kinder-und Jugendarbeit des Vereins zu informieren. Auch das Thema „Integration von Flüchtlingen“  war von großer Bedeutung.

                            

Nach einer herzlichen Begrüßung durch unsere Vereinsvorsitzende Sabine Krüger, Hr. Martin Beyer und Hr. Uwe Klein, besichtigte die Delegation die Räumlichkeiten und die naheliegenden Glienicker Sportstätten. (Geschäftsstelle des SVG, Alte Halle, Dreifeldhalle und Schießhalle).

Trotz des großen Termindrucks hatten die Herren großes Interesse und ein offenes Ohr für die Arbeit unseres Vereins.

                             

Nach dem Rundgang nahmen sich die Herren auch noch die Zeit bei einen kleinen Imbiss und nach der Präsentation eines selbstgedrehten Antigewalt- Filmes von A-Jugend Fußballern und Ihrem Trainer Fabrice Wotepa sich u. a. mit ihm zum Thema Integration auszutauschen.

Mit Dank für den freundlichen Empfang und dem Versprechen weiterhin in Kontakt zu bleiben, verabschiedeten sich Hr. Dr. Drescher und Hr. Weskamp und wünschten uns viel Erfolg bei unserer weiteren Arbeit.

 

 

 

                                                                                                                                                                                  

SV Glienicke begrüßte in gemütlicher Atmosphäre 150 Bürger

Weihnachtssingen bei Kerzenschein
Aus dem  Glienicker Kurier, Ausgabe 01/2017

(af) Es war eine Premiere der besonderen Art: Mit 150 singenden Menschen und Kerzenschein vor der Dreifeldhalle hatte sich der Sportverein SV Glienicke auf das Weihnachtsfest 2016 eingestimmt. Die Gitarrenspieler Petra Schreiber und Andreas Preininger sowie die Sängerinnen Eva Kloppe und Gisela Bloeck am Mikrofon unterstützten die vielen Besucher musikalisch.

Der Verein bot ein Repertoire von 16 Weihnachtsliedern auf. „Wir sind mit der Resonanz mehr als zufrieden und hoffen, das Weihnachtssingen im Ort als feste Einrichtung in der Adventszeit etablieren zu können“, sagte Sabine Krüger, Vorsitzende des SV Glienicke.

Zudem hatte der Verein auch kleine Stände aufgebaut, an denen sich die Besucher mit Glühwein, Bratwurst und Quarkbällchen stärken konnten.

Ein weiterer Höhepunkt war die Feuershow des Duos Marion Kirschke und Ellinor Blankenfeld, die mit sehenswerten Choreografien zu begeistern wussten.

Die Idee zum Weihnachtssingen des SV Glienicke hatte Karl-Heinz Krüger. „Wir waren 2015 beim 4. Weihnachtssingen des SV Buchholz gewesen. Da es eine tolle Atmosphäre war, haben wir es dem erweiterten Vorstand als feste Veranstaltung für den SVG vorgeschlagen“, sagte Sabine Krüger. Nun hofft sie, dass sich das Ereignis in der Gemeinde herumspricht und nächstes Mal doppelt so viele Besucher kommen.

                 

                 

                 

 

Fotos: U. Klein

 

                                                                                                                                                                                   

Bericht zur Mitgliederversammlung 2016

Die jährlich  ordentliche Mitgliederversammlung des SV Glienicke/Nordbahn e.V.  fand am 30.11.2016 um 19.00 Uhr  in der Mensa der Grundschule statt. In der ausführlichen Berichtserstattungen durch unsere Vorstandsvorsitzende Sabine Krüger wurden die Höhepunkte des letzten Geschäftsjahres besonders erwähnt und gewürdigt.

Unter anderem:

Die Fertigstellung und die Übergabe der neuen Zweifeldhalle am NGG.

Der SVG mit derzeit 9 Abteilungen, versteht sich als Breitensportverein für alle Generationen (ältestes Mitglied 88, jüngstes Mitglied 1,5 Jahre), hat derzeit 938 Mitglieder, darunter 346 Kinder und Jugendliche. In fast allen Abteilungen ist eine Steigerung der Mitgliederzahlen zu verzeichnen.

Die Rahmenbedingungen fürs Training sind gut und durch die Eröffnung der Zweifeldhalle am NNG (September 2016)  stehen mehr Hallen- und Trainingszeiten zur Verfügung.

- qualifizierte Trainer (zurzeit 19 gültige Lizenzen und ein Manager A) kümmern sich engagiert und die Sportler; Kinderschutz im Sport ist dem Verein wichtig und das erweiterte Führungszeugnis für Trainer  im Kinder und Jugendbereich bleibt weiterhin Pflicht.

Wir danken  alle Trainer, Betreuer und Eltern!

Anerkennung der Arbeit des SVG für die gute Organisation vielfältiger Turniere sowie das Engagement Einzelner in Form von Auszeichnungen (Gerhard Horn, Abteilungsleiter Gesundheitssport, erhielt den Ehrenamtspreis des Landkreises und der MBS vorgeschlagen vom Bürgermeister der Gemeinde Glienicke, vom KSB ausgezeichnet wurde Andreas Gosdschan für sein Engagement für den Sport und für das Engagement von Onema Fabrice Wotepa und sein A-Junioren-Team erhielt der SVG den Ehrenpokal des Dezernenten für Soziales und Verkehr für Verdienste bei der Integration).

Initiativen der Abteilungen (männlicher Nachwuchs im Volleyball, erstes Mädchen-Fußball-Team,

neue Kurse im Gesundheitssport, und Qualitätssiegel „Pro Gesundheit – Sport in der Prävention Muskel-Skelettsystem“

- große Freude über den angekündigten Baubeginn für den Erweiterungsbau des Funktionsgebäudes im Stadion Bieselheide sowie die Installation einer Meytonanlage in der Schützenhalle, finanziert aus Fördermitteln und der Gemeinde Glienicke

Wir  danken für die finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit durch die Sportförderung der Gemeinde, des LSB und KSB sowie die neue Sportförderrichtlinie des Landkreises OHV und die Spenden sowie das Sponsoring für Abteilungen und Gesamtverein.

Sportliche Höhepunkte

hier zeigt sich das große Engagement der Sportler aller Abteilungen des SVG;

Besonders hervorzuheben sind die Erfolge der Abteilung Sportschießen, die 5 x KM-Titel, 3 Vizelandesmeister stellten und bei den Deutschen Meisterschaften mit 6 Schützen vertreten waren und Rolf Baars den 16. Platz im Finale erreichte.

Ehrungen

Auch in diesem Jahr war es uns eine große Freude einige Vereinsmitglieder Auszuzeichnen bzw. zu Ehren.

Es wurden 15 Sportlerinnen und Sportler für langjährige Zugehörigkeit zum Verein (10, 20, 30, 40 und 55 Jahre) sowie 8 Sportlerinnen und Sportler mit der Ehrenurkunde für verdienstvolle Arbeit ausgezeichnet. Andreas Gosdschan wird ebenfalls geehrt und am 02.12.2016 durch den KSB fürs Ehrenamt ausgezeichnet.

Für die 10 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:

Nico Ewert, Jost Heyne, Karl-Heinz Krüger, Stefanie Hanisch, Tatjana Hein und Guido Müller

Für die 20 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:

Christiane Berdau, Doris Kummer und  Kathrin Steirat

Für die 30 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:

Marianne Barthel

Für die 40 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:

Peer Alisch und  Hella Borch

Für die 55 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:

Hans Glyz und Rainer Meier

Ehrenurkunden für Ihre verdienstvolle Arbeit im SVG erhielten:

Miriam Stein, Ralf Tiedemann, Birgit Wursach, Claudia Müller, Onema Fabrice Wotepa, Simona Mathow, Jana Dudek, Manuela Härtel-Weddige  


               

             

                                      

In dieser Mitgliederversammlung standen die  Wahlen des geschäftsführenden Vorstands, der Kassenprüfer und der Mitglieder des Ehren- und Beschwerdeausschuss auf der Tagesordnung.

Der Leiter der Wahlkommission, Christian Sievert, stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Zum Zeitpunkt der Wahl sind 84 Mitglieder anwesend.
Es wird einstimmig (ohne Enthaltungen) beschlossen, alle Wahlen offen und im Block durchzuführen.

Wahl der Kassenprüfer:

Die Kandidaten:

Angelika Burgheim -  Abt. F/G; Dagmar Neumann – Abt. Badminton; Mandy Döring – Abt. Gesundheitssport werden einstimmig (ohne Enthaltungen) gewählt.

Sie nehmen die Wahl an.

 

Wahl des Ehren-.und Beschwerdeausschuss

Die Kandidaten:

Steffen Brück - Abt. Kegeln , Kathrin Steirat  - Abt. Badminton ,Michael Schäfer -Abt. Volleyball

werden einstimmig (ohne Enthaltungen) gewählt.

Sie nehmen die Wahl an.

 

Wahl des geschäftsführenden Vorstands

Die Kandidaten:

Sabine Krüger                     Vereinsvorsitzende

Gisela Bloeck                       stellvertretende Vereinsvorsitzende

Rolf Baars                             Ressort: Öffentlichkeitsarbeit

Sabine Lausch                     Ressort: Finanzen

André Ortmann                    Ressort: Jugend und Sport

werden einstimmig (ohne Enthaltungen) gewählt.

Sie nehmen die Wahl an. 


                 Der neue Vorstand bedankt sich für das Vertrauen

v.l. Gisela Bloek, Andre Ortman, Sabine Krüger, Rolf Baars und Sabine Lausch

Schlusswort der Vereinsvorsitzenden

Sabine Krüger dankt allen Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen, wünscht allen Sportlern ein erfolgreiches, unfallfreies Jahr und setzt auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und dem Vorstand. 


 

 

 

 

Abteilung Kegeln : Heimkampf mit historischen Ausmaßen

Die 1.Herrenmannschaft des SV Glienicke hat den heutigen Heimkampf in der 2.Landesklasse in einer Art und Weise gewonnen, welche dazu Anlass gibt, möglicherweise doch mit dem Aufstieg zu liebäugeln. War die Mannschaft schon beim letzten Auswärtskampf drauf und dran, den selbigen zu gewinnen, konnte keine der anwesenden Teams auch nur annähernd mithalten. Die Mannschaft in der Besetzung René Drewes, Bernd Zimpel, Peer Alisch, Manfred Blüthner, Stefan Jabbusch und Detlef Glyz pulverisierte den Mannschaftsbahnrekord für den Bereich Herren 120 Wurf und stellte in Manne Blüthner auch den Tagesbesten mit neuem Bahnrekord von 946 Holz (+106 Holz). Sie bestätigte damit die gezeigten Trainingsleistungen, auch das ist nicht alltäglich, jedenfalls im Glienicker Kegelsport.

 

Manne Blüthner mit 946 Holz holte neuen Bahnrekord!  Herzlichen Glückwunsch !

Startspieler René Drewes schockte die Konkurrenz gleich mit 912 Holz und verschaffte den nach ihn startenden Teammitgliedern Bernd Zimpel und Peer Alisch schon einen Vorsprung von fast 40 Holz. Damit war der Drops schon fast gelutscht. Die beiden Glienicker bauten dann die Führung durch die Ergebnisse von 893 Holz (Bernd Zimpel) und 884 Holz (Peer Alisch) aus. Dann kam Manne. Bei ihm war nicht die Frage, ob er über 900 Holz schieben würde, sondern allein die Höhe des Ergebnisses, insbesondere ob er über plus 100 Holz kommen würde, war von Interesse. Von Anfang an war Manne sehr konzentriert und degradierte die Mitspieler zu Statisten. Konnte der Kyritzer Kegler Michael Geselle anfangs noch mithalten (am Ende höchst respektable 910 Holz!!!), spielte Manne ein ums andere Mal entweder "Alle Neune" oder mit einer Konstanz die 8, dass auch den Zuschauern Hören und Sehen verging. Es konnte nicht laut genug gejubelt werden. Am Ende standen für den bundesligaerfahrenen Kegler der Bahnrekord und höchste Anerkennung. Den Sieg rundeten Stefan Jabbusch mit 900 Holz und Detlef Glyz mit 919 Holz ab, auch das sind Spitzenergebnisse. Damit haben vier Glienicker Starter mehr als 900 Holz geschoben, ein Novum in der nunmehr 70jährigen Glienicker Kegelgeschichte.

Da die Perleberger Kegler nur einen dritten Platz erreichten, übernahm Glienicke nun mit 7 Punkten die Tabellenspitze vor Perleberg (6 P.), Kyritz (5 P.) und Brielow (2 P.). Die Brielower, die es wohl schwer haben werden, die Klasse zu halten, sind am 30.10.2016 Ausrichter des nächsten Kegelkampfes. Dort auf der Kegelsportanlage am schönen Beetzsee gilt es, die bisherigen Ergebnisse zu bestätigen. Mit der heute gezeigten Performance kann man guten Mutes sein.

 

 

                                                                                                                                                                                 

Unser Sommerfest war eine runde Sache und ein toller Erfolg
Von Rolf Baars, Öffentlichkeitsarbeit des SV Glienicke/Nordbahn e.V.

 

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, fand auch in diesem Jahr das traditionelle Sportfest des SV Glienicke/Nordbahn e. V.  unter dem Motto “ Sport-Spiele-Spaß für die ganze Familie“ wieder als großes Open-Air-Sommerfest am 16.07.2016 von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr auf dem Sportplatz Bieselheide statt.

Um 13.00 Uhr wurde das Sommerfest durch unsere Vorstandsvorsitzende Sabine Krüger,
Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack und dem Gemeindevorsteher Martin Beyer eröffnet.

 

Den sportlichen Schwerpunkt bildete das Fußballfreundschaftsspiel der Ü45 des SVG gegen die Altherrenmannschaft von Hertha BSC und der beliebte Mannschafts-Achtkampf mit den Stationen Darts, Blasrohrschiessen, Teppichcurling, Cornhole werfen, Kegeln, Korbball werfen, ein Geschicklichkeitslauf und dem Torwandschießen.

 

 Unsere Ü45 vor dem Freundschaftsspiel gegen die Altherren von Hertha BSC   Foto: Baars

Für diesen sportlich spaßigen Wettkampf haben sich 19 Mannschaften mit je 3-4 Teilnehmer aus der örtlichen Politik, Gemeinde, Gewerbe und den Glienicker Vereinen angemeldet.


                    
Station Darts                                                                             Station Teppich-Curling

Diese Mannschaften haben um jeden Punkt mit guter Laune und viel Ehrgeiz gekämpft. Den Sieg errang in diesem Jahr die Abteilung Badminton vom SVG. Glückwunsch!

Für unsere kleinen Gäste gab es neben einer Hüpfburg und vieler Spiele auch eine ca. 7 Meter hohe Kletterwand. Beim Kinderschminken und Gipsfigurenmalen hatten auch die Kleinsten ihren Spaß.

Ein Buntes Bühnenprogramm mit den Line-Dancern aus Hammer, den Coolen Kids des Glienicker Horts, denverschiedenen Tanzformationen der I.D.E.A – Tanzschule sorgte für tolle Unterhaltung während des Nachmittags. 


                   
Die Line-Dancers aus Hammer                                                       Coole Kids 


                   

 Die kleinsten der I.D.E.A - Tanzschule                                   

Gegen 16.30 fand die Siegerehrung des Mannschafts-Achtkampf mit der Übergabe der Urkunden und kleiner Preise statt.

  

                     Die Sieger des Mannschaftsachtkampfs mit 910 Punkten wurde die Abteilung Badminton des SV Glienicke e.V.

Danach begann das abendliche Programm mit Live-Musik.

 

Nicole B. sorgte mit vielen Hits aus der Schlagerwelt für Stimmung und gute Laune.

            

Nicole                                                                               KynXs & CoXs

Danach spielte die Band KynXs & CoXs und rundete mit ihrem Programm aus Rock, Country und Oldies das Sommerfest ab. Die Band gab den Forderungen der Gäste nach Zugaben auch gern nach.

 Die Versorgung mit Essen und Getränke war gut organisiert. Wir bedanken uns dafür bei Michael Schäfer und seiner Mannschaft.

Wir danken allen fleißigen Helfern aus unseren Reihen, ohne die ein solches Fest nicht durchgeführt werden könnte. Das gilt auch insbesondere für unsere Sponsoren EMB - Ihr Energiepartner und EDEKA Nemitz sowieunseren Unterstützer: Gärtnerei Wolfgang Loechel; Apotheke im Sonnengarten;  Haus und Gartenpflege: Enrico Puder; Werkmarkt Glienicke; Bowlingcenter Glienicke;  Teeart; Wollner´s Blumenladen; Cafehaus Glienicke und Meissner Raumausstatter 

Und nicht zuletzt ein Dank an unsere Gäste für das große Interesse und den Besuch unseres Sommerfestes.

Der Vorstand des SV Glienicke/Nordbahn e. V.  


Weitere Fotos sind unter "Veranstaltungen – Sportfest 2016" zu finden.


Hier nun die Ergebnisse des Achtkampf zum Sportfest am 16.07.16

Mögliche Punktzahl: 1.440

 

Platz

Mannschaft

Punkte

1

SVG Abt. Badminton

910

2

SVG Abt. Fußball „The Kings“

895

3

SVG Abt. Tischtennis

870

4

SVG Abt. Kegeln

855

5

SVG Abt. Gesundheitssport

845

6

SVG Abt. Fußball  2

(Integrations-Team )

835

7

SVG Abt. Volleyball 2

830

8

Mogefio

820

9

CDU

785

10

Mühlenbecker Land

775

11

Freiwillige Feuerwehr Glienicke

760

12

SPD II

745

12

StarWings

745

14

Gemeindeverwaltung Glienicke

740

15

SVG Volleyball 1

730

16

SVG Abt. Frauenturnen

700

17

SVG Abt. Sportschießen

685

18

Motorsportclub

645

19

SPD I

600

 

 

 

 

Einzelstarter

 

 

Joline

310

 

Béla

310

 

Adele

168

 

 

                                                                                                                                                                              


 

 

 

 

 

 




Landesmeisterschaft der Sportschützen in Frankfurt/Oder
Von Karl-Heinz Krüger, Abteilungsleiter Sportschießen

Eine Elfköpfige Abordnung der Schützenabteilung machte sich nach einer gut absolvierten Kreismeisterschaft Ende Januar auf den Weg an die Oder zur Landesmeisterschaft.

Ein neuer Stern in den Langwaffenentscheidungen ist unsere Juniorin Cathleen Schmalfuß, die gleich in Ihrer ersten Saison Bestleistung schoss und nach Edelmetall griff. Ungefährdet sicherte sie sich den Vizelandesmeister Titel.

 

   Verdientes Silber für Cathleen Schmalfuß (li.)

 

Bei unserem Technikexperte und Profi in Fragen - was ist erlaubt und was nicht - Eberhard Loos, ging es denkbar knapp zu. Seine geschossenen 298 von 300 möglichen Ringen hatten noch zwei weitere Schützen. Er darf sich nun für ein Jahr ebenfalls Vizelandesmeister nennen.

 

  Vizelandesmeister Eberhard Loos (li.)

 

Unser Abräumer aus dem vergangenen Jahr, Rolf Baars, konnte leider seine Titelträume nicht wiederholen. Ringgleich mit mir (Karl-Heinz Krüger) belegten wir, in einem 48igen Starterfeld, mit nur drei Ringen Abstand zum Sieger Platz 6 und 7.

Abgerundet wurde der gute Auftritt der Langwaffenschützen mit unseren C-Seniorinnen. Anita Zill holte sich Silber
und Eva Beeskow sicherte sich Bronze. Zusammen mit Eberhard Loos kamen sie in der Teamwertung auf Bronze.

 

   Silber und Bronze für Anita Zill (li.)und Eva Beeskow (re.)

 

Bei den Kurzwaffen bestand Jannick Owesle in der Jugend seine Feuertaufe und kann mit seinem Ergebnis zufrieden sein. 
Mit einem nicht zu erwartenden Ergebnis und Platz sieben beendete Solveig Apitz bei den Damen Ihre erste Teilnahme.
Seit Jahrzehnten eine Klasse für sich – selbst DDR Meister durfte er sich schon nennen – ist Jost Heyne.
Er siegte überlegen in einem Starterfeld gespickt mit ehemaligen Welt und Olympiateilnehmer. 
„Er befindet sich im größten Lauf seiner tollen Karriere“.
Als Leihschütze holte Jost als amtierender Kreismeister 2016 in der 2. Bundesliga mit dem SV Prenzlau als Aufsteiger sensationell die Silbermedaille.
Die erfolgsverwöhnten Luftpistolen-Auflageschützen Krüger, Schieschke und Heyne hatten zum Siegen zu wenig, zum Verlieren zu viel Ringe, legten aber für die Norm zur Deutschen Meisterschaft eine Punktlandung hin.
Des Weiteren qualifizierten sich natürlich für die Deutschen Meisterschaften ganz sicher Anita Zill, Eberhard Loos und Jost Heyne.
Mit einem gemütlichen Grillabend werden wir diese Erfolgreiche Saison beenden.

 

Gut Schuss Karl-Heinz Krüger

 

 

                                                                                                                                                                                   

 


Mit 11 Nationen, volle Pulle Fußball
Von Andreas Mathow, Abteilungsleiter  Fußball
Am 13.03.2016 spielten die B-Junioren des SV Glienicke auf Einladung von Norbert Lammert, ein langjähriger Freund des SV Glienicke, ein Freundschaftsspiel gegen die FCK United`s. Die United’s sind eine Mannschaft die von "Lammi Lammert" aufopferungsvoll betreut wird und aus Asylbewerbern aus 11 Nationen besteht. Die Jungs, die u.a. aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und anderen arabischen und afrikanischen Ländern stammen, spielten einen sehenswerten Ball und kämpften mit einer unglaublich sympathischen Art und Weise sportlich gegen unser Team. Ohne Sprachprobleme und nur mit dem Kommunikationsmittel Fußball, wurde ohne Probleme und mit richtig viel Spaß zusammen gekickt. Das fußballerische Niveau war hoch und der eine oder andere United Spieler ließ keinen Zweifel daran, dass Fußball auch in ihren Heimatländern nichts Unbekanntes sein kann. Die Atmosphäre war so gut und freundschaftlich, dass gleich weitere Termine vereinbart wurden, um die sportliche Begegnung zu vertiefen. Norbert Lammert und der SV Glienicke werden in dieser Richtung, Integration von Flüchtlingen, weiter zusammenarbeiten. Das Ergebnis des Spiels war übrigens ein denkbar knappes 3:2 für den SV Glienicke!

 






                                                                                                                                                                                


Training mit Defibrillator-Spende abgesichert
Mehr Sicherheit für alle Sportler
von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Gesundheitssport

Über eine Spende der besonderen Art konnte sich der SV Glienicke Anfang Februar freuen. Die Hermsdorfer Ärztin Ulrike Szerdahelyi übergab der Abteilung Gesundheitssport einen halbautomatischen Defibrillator. Sie selbst hatte das Gerät für ihre Praxis angeboten bekommen, sah hier aber keine Verwendungsmöglichkeit. „Herzprobleme treten am ehesten bei körperlicher oder seelischer Belastung auf. Da ich in meiner Praxis keine Belastungs-EKGs durchführe und versuche, meine Patienten auch seelisch zu schonen, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es hier zum Einsatz kommt“, erläutert sie mit einem Augenzwinkern.

Also fragte sie ihren Patienten Uwe Klein, der im Deutschen Herzzentrum arbeitet und in Glienicke sehr aktiv ist, nach einem möglichen Abnehmer. „Mir ist sofort die Abteilung Gesundheitssport eingefallen, da es hier früher eine richtige Herzsportgruppe gab“, so Klein. Doch auch wenn die Abteilung derzeit kein Kardio-Training anbietet, ist das Gerät hier gut aufgehoben.

„Für uns ist das eine tolle Absicherung des Trainings“, freut sich Abteilungsleiter Gerhard Horn über die Spende. „Die Mehrzahl unserer aktuell 150 Mitglieder ist zwischen 50 und 80 Jahre alt. Es gab bereits Fälle von Unterzuckerung und Schwindel, zum Glück noch nichts Schlimmeres. Das Gerät hilft uns dabei, noch besser auf Notfälle vorbereitet zu sein.“ So ist geplant, dass alle Übungsleiter, neben ihrer bestehenden Erste-Hilfe-Kenntnisse, eine Einweisung im Umgang mit dem Defibrillator erhalten. Der Vorteil: Das Gerät zeigt die gemessenen Herzströme an und verhindert, dass bei einem regelmäßigen Herzschlag ein Schock ausgelöst werden kann. Nur bei Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern lässt sich der Schock durch den Ersthelfer auslösen, der das Herz wieder in einen normalen Takt bringen soll.

Zentral platziert in der Dreifeldhalle wird der Defibrillator, mit Unterstützung der Gemeinde, auch allen anderen Abteilungen und Vereinen zur Verfügung stehen. „Von den Frauenturnerinnen, den Sportschützen, den Ü45-Fußballern, die nebenan auf dem Kleinspielfeld trainieren, aber auch bei den regelmäßigen Tanzveranstaltungen im Sportbistro kann das Gerät also ebenfalls genutzt werden“, ergänzt Vereinsvorsitzende Sabine Krüger. Im Namen des gesamten Vereins bedankte sie sich bei Ulrike Szerdahelyi für die großzügige Spende und übergab ihr als kleines Dankeschön ein Exemplar der Vereinschronik.

 

Gerhard Horn, Ulrike Szerdahelyi, Uwe Klein und Sabine Krüger (v.l.) mit dem gespendeten Defibrillator. Foto: Susanne Kübler

 

 

 

Bericht zur Mitgliederversammlung 2015

Die jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung des SV Glienicke/Nordbahn e.V.  fand am 23.11.2015 um 19.00 Uhr in der Alten Halle statt. In der ausführlichen Berichtserstattungen durch unsere Vorstandsvorsitzende Sabine Krüger wurden die Highlights des letzten Geschäftsjahres besonders erwähnt und gewürdigt.

Unter anderem:

Die Eröffnung unserer Geschäftsstelle,
das traditionelle Osterturnier der Abt. Volleyball,
die Gründung der neuen Abteilung Darts als neunte Abteilung des SVG,
das Sport-und Sommerfest des SVG erstmalig auf der Sportanlage in der Bieselheide,
der Landesrekord von Drums Alive der Abt. Gesundheitssport mit 127 Teilnehmern,
die Einführung der neuen Trendsportart „Blasrohrschießen“ in der Abt. Sportschießen.

Dank der Qualifikation von Antje Kopp wurde uns das Qualitätssiegel Pro Gesundheit „Herz-kreislauf-Training mit Nordic-Walking“ verliehen.

Das Trainer-Team der Abteilung Fußball nutzte ein Angebot der Uni und hat am „Trainer Plus Programm“ teilgenommen, in dem es um die Prävention mit Suchtmitteln und deren Gefahren geht.

Auch der Spatenstich am 03.11.2015 zum Start des Neubaus der Zweifeldhalle am NGG blieb nicht unerwähnt.

Weitere Sportliche Highlights und Erfolge  der Neun Abteilungen des SVG werden im ausführlichen Bericht zur Mitgliederversammlung (hier anklicken) gewürdigt.

Sabine Krüger dankte im Namen des Vereins allen Abteilungsleiter, Trainer, ehrenamtliche Mitarbeiter und allen Helfern für deren großartiges Engagement.

Anschließend  erläuterte Miriam Stein den Finanzbericht und wurde durch das Protokoll der Kassenprüfer bestätigt.

Aufgrund der Berichterstattung wurde der amtierende Vorstand einstimmig durch die Mitgliederversammlung entlastet.

Auch in diesem Jahr war es eine große Freude einige Vereinsmitglieder zu ehren.

Für die 10 jährige Mitgliedschaft im SVG  wurde Karin Penno (Abt. Frauenturnen/Gymnastik), Anja Wenzke (Abt. Badminton), Jennifer Zühlsdorff (Abt. Volleyball),
für die 20 jährige Mitgliedschaft im SVG wurde Annemarie Jestremski (Abt. Frauenturnen/Gymnastik),
für die 30 jährige Mitgliedschaft im SVG wurde Doris Biedler , Ursula Finke (beide Abt. Frauenturnen/Gymnastik) und Marina Feller (Abt. Volleyball)
für die 45 jährige Mitgliedschaft im SVG wurde Ingeborg Pfeifer (Abt. Frauenturnen/Gymnastik und Sabine Krüger (Abt.Volleyball)


 

   

   Eine Ehrenurkunde für Ihre verdienstvolle Arbeit beim SVG konnten wir

   Karin Penno (Abt. Frauenturnen/Gymnastik), Marita Linke (Abt. Frauenturnen/Gymnastik),
   Florian Fischer (Abt. Fußball), Cornelius Rompel (Abt. Fußball) und Lutz Steirat (Abt.            Badminton) überreichen.


Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden durch den Vorsitzenden des KSB-Oberhavel Hr. Frank Müller folgende Mitglieder für herausragender sportlicher Leistungen ausgezeichnet.

Eva Beeskow, Eberhard Loos und Rolf Baars (alle Landesmeister der  Abt. Sportschießen)

 

 

    Für sein großartiges Engagement und seine Verdienste als Jugendleiter der Abteilung Fußball       erhielt Thomas Neumann eine Auszeichnung.

 

Herzlichen Glückwunsch !

Wir wünschen eine schöne Adventszeit und viel Erfolg für das Jahr 2016.

Der Vorstand

 

                                                                                                                                                                           

 

 

 

 

Ein Sommerfest das Spaß am Sport geweckt hat

Von Rolf Baars, Öffentlichkeitsarbeit des SV Glienicke/Nordbahn e.V.

Dieses Jahr fand das traditionelle Sportfest des SV Glienicke unter dem Motto
“ Sport-Spiele-Spaß für die ganze Familie“ als großes Sommerfest auf dem Sportplatz Bieselheide statt.
 
Im Rahmen unseres sozialen und integrativen Engagements haben wir aus dem Flüchtlingsheim Henningsdorf wieder die Jungs aus Eritrea eingeladen, um mit uns das Sommerfest zu feiern. Sie wurden freundlich aufgenommen und zeigten besonders großes Interesse an den Freundschaftsspielen der Abteilung Fußball. 

unsere Gäste aus Eritrea hatte einen schönen Tag  Foto: R.Baars

Zur der Eröffnung des Sommerfestes durch unsere Vorsitzende Sabine Krüger wurde Ihr durch Hr. Gerhard Jung ein Scheck von der E. Braun-Stiftung für das soziale und integrative Engagement des SV Glienicke e.V. überreicht.

Danke für die Anerkennung
Foto. R.Baars

Die Fußball-Freundschaftsspiele der Ü45 des SVG und der Ü45 von Hertha BSC und sowie der 1. Männermannschaft des SVG gegen BAK 07 waren spannend und wurden mit großem Interesse sowie viel Spaß verfolgt. Unsere Spieler spielten, wie erwartet,  hoch konzentriert und engagiert.

    

              Die Ü45 des SVG gegen Hertha BSC                       1.Männermanschaft gegen BAK07    Fotos: R.Baars

Mit der Unterstützung unserer befreundeten Vereine aus Kremmen und Zehdenik ist der Rekordversuch von „Drums alive“  gelungen und war somit ein toller Erfolg für alle Teilnehmer.

Landesrekord geschafft !  

Durch unseren Bürgermeister Dr. Hans Günther Oberlack, der die Anzahl der Teilnehmer ermittelte, wurde am Ende des Rekordversuchs offiziell festgestellt,  dass der angestrebte Rekordversuch von min. 100 Teilnehmern übertroffen wurde. Es waren genau 127 Trommler und ist  somit der erste Rekord für das Land Brandenburg in dieser Sportart. Ein toller Erfolg und herzlichen Glückwunsch!

Viel Spaß hatten alle bei den angebotenen sportlichen Aktivitäten unserer Abteilungen wie dem Blasrohrschießen, Darts, Teppich-Curling, Boccia und Kegeln.  Hier gab es schöne Wettkämpfe zwischen Eltern und deren Kindern. Auch das Angebot  des  Angelvereins Glienicke, das Zielwerfen mit einer Angel, fand reges Interesse. Die neue Trendsportart  Slacklining wurde von Jung und Alt mit viel Spaß ausprobiert.

Die Vorführungen der IDEA Tanzschule bereitete uns allen, wie schon so oft, viel Freude.

Auf der Hüpfburg und dem Trampolin des Spielmobils vom KSB waren alle Kinder in ihrem Element.

Viele Kinder wurden beim Kinderschminken zu Prinzessinnen, Kätzchen oder Piraten und machten dadurch das Sommerfest noch etwas bunter.

Die Versorgung mit Essen und Getränke war gut organisiert so dass keine nennenswerten Wartezeiten entstanden. Bei ca. 900 Gästen war das bestimmt eine Herausforderung. Wir bedanken uns dafür bei Michael Schäfer und seiner Mannschaft.

Wir danken allen fleißigen Helfern, ohne die ein solches Fest nicht durchgeführt werden könnte und ganz besonders danken wir für die Unterstützung durch unsere Sponsoren und befreundeten Vereinen. Und nicht zuletzt ein Dank an unsere Gäste für das große Interesse und den Besuch unseres Sommerfestes.

 

Lust auf Volleyball?

Von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit der Abt. Volleyball

Um mit neuer Kraft in die kommende Saison zu starten, suchen wir volleyballbegeisterte Verstärkung – sowohl für unsere erste Männermannschaft in der 1. Kreisklasse als auch für die U16. Hast du Lust, in einem motivierten Team zusammen zu spielen? Dann komm beim Training der SVG-Volleyballer vorbei!

1. Männer:
Mittwochs, 19:30-22:00 Uhr
Ansprechpartner: Martin Britzke (martin.britzke@arcor.de, 0175/9458013)

U16 (Mädchen, Jahrgang 2001/2002):
Dienstags, 18:00-20:00 Uhr
Donnerstags, 18:00 bis 19:45 Uhr
Ansprechpartnerin: Sabine Krüger (sabine.krueger@sv-glienicke.de, 0177/2913077)
 
Außerdem bieten wir ab 1. September eine neue Trainingsgruppe für Jungs und Mädels der Jahrgänge 2005 und 2006 an: Immer dienstags, 17:00-18:30 Uhr, und freitags, 15:30-17:30 Uhr, wird dann dem Nachwuchs mit Spiel und Spaß das Baggern und Pritschen beigebracht. Ran an den Ball und das dreimalige Probetraining nutzen!

 

                                                                                                                                                                                  

 

 

Fahrradausflüge und Wanderungen mit dem SV Glienicke
von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit Abt. Gesundheitssport
 
Wer gerne Rad fährt oder wandert, bleibt in Bewegung und hält sich fit. Wer dies in der Gruppe tut, hat zudem noch nette Gesellschaft, lernt neue Leute kennen und muss sich um die Routenplanung keine Gedanken machen.
Aus diesem Grund bietet die Abteilung Gesundheitssport im SV Glienicke verstärkt Radtouren und Wanderungen auch für Nicht-Mitglieder an. So führte die letzte Tour unter Leitung von Manuela Nitschmann Mitte Mai nach einem Frühstück im Glienicker Kaffeehaus vorbei am Köppchensee im Tegeler Fließtal Richtung Blankenfelde und zurück über den Freizeitpark Lübars. Wer am Hermsdorfer See noch Luft und Lust hatte, konnte zusätzlich einen Abstecher über Hermsdorf machen. Unterwegs gab es Picknick und Spiele.

 

Die nächste Radtour findet am 22. August unter Leitung von Otto Trolle statt. Die Teilnehmer radeln über Summt nach Wandlitz, wo sie das Agrarmuseum besuchen können. Los geht es ab 9:30 Uhr von der Dreifeldhalle, die Rückkehr ist gegen 16 Uhr in Glienicke geplant. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen 2 Euro (Kinder bis 14 Jahre zahlen nichts). Anmeldelisten liegen in den Sportkursen aus, Nicht-Mitglieder können sich über die Abteilungsleitung bis zum 20.8. per Mail an sport@tiefseeperle.de oder unter 033056 / 80451 anmelden. Weitere Termine unter http://www.sv-glienicke.de/abteilungen/gesundheitssport/termine.

 

                                                                                                                                                                                  

 

Eltern-Kind-Turnen im SV Glienicke
von Rosemarie Haese, Abt. Frauenturnen/Gymnastik

Am 1. September 2015 beginnt ein neuer Kurs „Eltern-Kind-Turnen“ für Zwei- bis Fünfjährige, der vor den Winterferien am 26. Januar 2016 endet.

Durch die spielerische Begleitung von Trainer und Eltern werden altersgerechte koordinative Fähigkeiten bewusst gefördert. Hier kann sich Ihr Kind selbst ausprobieren und die Grundlage für seine weitere Entwicklung erwerben.
Interessierte sind herzlich zu einer kostenlosen Probestunde eingeladen: Immer dienstags von 17 bis 18 Uhr (außer in den Ferien), in der Dreifeldhalle Glienicke, Hauptstraße 64a, Felder 2 und 3.
Weitere Informationen unter www.sv-glienicke.de (Abt. Frauenturnen/Gymnastik, bei Annette Burkert (Tel: 033 056 / 21 790) oder Rosemarie Haese (Tel: 033 056 / 77 641)

 

 

                                                                                                                                                                                  

 

Inspirierendes Schnuppern

Artikel aus der MOZ vom 22.06.2015 von Gabriele Rataj, MOZ-Redaktion Strausberg

Strausberg (MOZ) Sport ist keine Domäne der Jungen, sie ist etwas für Junggebliebene. Diese Feststellung haben am Sonnabend zu den 10. Landes-Seniorensportspielen im Sport- und Erholungspark erneut zahlreiche mobile und fröhliche Frauen und Männer bewiesen.


               

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Da geht die Post ab: Mit Drums Alive beteiligten sich 16 Vertreter des SV Glienicke zwischen 50 bis 80 Jahren an der nachmittäglichen       Vereinssportschau. Auf der Bühne im SEP gaben neun Gruppen Einblick in ihr Übungspensum, von Tanz bis Turnen
© MOZ/EDGAR NEMSCHOK
Sie ließen sich nicht vom Mittun abhalten, weder von zahlreichen zeitgleichen kulturell-sportlichen Anziehungspunkten in der Region noch von schauerlichen Güssen. An die 700 bewegungsfreudige Akteure waren es laut Landessportbund (LSB) in Strausberg und an weiteren Standorten, die die vielfältigen Angebote der Landes-Seniorensportspiele angenommen haben.

 

                                                                                                                                                                                  

 

                                                                                                                                                                           

 

 

 



 


 

 

 

 

 

 

 

Änderungen in den Freitagskurszeiten
Neues Angebot „Zumba“ der Abteilung Gesundheitssport
von Susanne Kübler, Abteilung Gesundheitssport

Seit April bietet die Abteilung Gesundheitssport mit „Zumba®“ einen neuen Kurs im Bereich Fitness an. Er findet jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr in der Alten Halle Glienicke statt. Mit Trainerin Cindy Kushmann aus Nassenheide leitet eine ausgebildete Sportlehrerin mit Zusatzqualifikation in Zumba®-Basic und Zumba®-Kids den Kurs. Zumba® kombiniert Aerobic mit zumeist lateinamerikanischen Tänzen und gilt als anspruchsvolles Ganzkörpertraining.
Alle Interessierten, insbesondere Anfänger, sind herzlich eingeladen, in das Training reinzuschnuppern. Entscheidet sich jemand für eine Mitgliedschaft in der Abteilung Gesundheitssport, kann er für einen Monatsbeitrag von 15 Euro je nach Zeit und Lust auch alle anderen Kurse wie Bodyworkout, Bauch-Beine-Po, Wirbelsäulengymnastik, Fit ab 50 und Drums Alive mit einem Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden besuchen.
Durch das neue Angebot ergeben sich folgende Änderungen in den Zeiten der anderen Freitagskurse: Fit ab 50 16-17 Uhr, Drums Alive 17-18 Uhr und Bodyworkout 19-20 Uhr.



Ein langersehntes Ereignis – die Eröffnung der Geschäftsstelle des SV Glienicke
von Rolf Baars, Öffentlichkeitsarbeit

Die seit Jahren wachsende Mitgliederzahl und der erheblich gestiegene Verwaltungsaufwand machte eine räumliche Veränderung zur dringenden Notwendigkeit.

Mit Unterstützung der Gemeinde Glienicke ist ein Traum wahr geworden. Nach einigen Umbauarbeiten wurde dem Verein eine Anmietung ermöglicht. Die Geschäftsstelle des SVG ist nun aus den vier Wänden der Vereinsvorsitzenden in zwei Räume an der Alten Halle gezogen.


Am 13. Mai 2015 hat die Vorsitzende Sabine Krüger zur feierlichen Eröffnung geladen.

Unter den zahlreichen Gästen wurden unter anderem der Bürgermeister Dr. Oberlack, Vertreter der Kommunalpolitik, des Kreissportbundes, unserer Glienicker Feuerwehr, anderen Vereinen, Unterstützer des Vereins und Sponsoren sowie Vertreter aus den neun Abteilungen des Vereins begrüßt.

 

 

     

Nachdem die Vereinsvorsitzende dankende Worte an die Anwesenden gerichtet hatte, enthüllte sie voller Stolz das Geschäftsstellenschild in der Hauptstraße 64a.

 


Anschließend gab es genügend Gelegenheiten für den Blick in die SVG-Geschäftsräume und für nette Gespräche bei einem Glas Sekt.


 

 

Osterturnier-Sieger 2015: „Alle Teams“

 

Am Samstag, den 4. April 2015, war es mal wieder soweit – das traditionelle Glienicker Volleyball-Osterturnier ging in die 12. Runde. 15 Mixed-Mannschaften aus ganz Deutschland reisten an, um in der Glienicker Dreifelderhalle hochklassigen Volleyball aufs Parkett zu legen. Besonders gefreut haben wir uns über das Team „Die Exen“, das mit ehemaligen Glienickern aufwartete, die zu Ostern gerne wieder den Weg in die heimischen Halle fanden.

 

In der ersten Gruppenphase des Turniers trennte sich zunächst einmal die Spreu vom Weizen. Schon hier wurde deutlich, dass das spielerische Niveau wie schon in den vergangenen Jahren extrem hoch lag. In zwei Leistungsgruppen A und B eingeteilt ging es dann weiter. Es wurde angegriffen, abgewehrt und geblockt, was das Zeug hält. Daneben konnten sich die Spielerinnen und Spieler wie immer an einem umfangreichen Buffet mit Brötchen, Würstchen, Suppen und vielfältigen Variationen an Kuchen und Salaten stärken.

Im Halbfinale der Leistungsgruppe A trafen die Vorjahressieger „Netzquäler“ auf die „Berlin-Brandenburg Combo“. Im zweiten Halbfinale begegneten sich die „Ballflüsterer“ und die Mannschaft „Alle Teams“. Beide Halbfinals waren an Spannung kaum zu übertreffen und gingen denkbar knapp aus. Die „Berlin-Brandenburg Combo“ zog nach einem 28:26 und 24:26 nur durch einen Entscheidungspunkt ins Finale ein und kämpfte dann gegen „Alle Teams“ um den Turniersieg. Am Ende holten sich „Alle Teams“ mit 25:22 und 25:23 den goldenen Pokal.

Im Spiel um Platz 3 setzten sich die „Netzquäler“ im Tie-Break gegen die „Ballflüsterer“ durch (15:12).

Auch das Finale der Leistungsklasse B war nicht weniger spannend. Die „Nachtwache Templin“ musste gegen die „Wurstunken“ ebenfalls in den Tie-Break und entschied diesen mit einem knappen 19:17 für sich. 

 

Platzierungen Leistungsklasse A Platzierungen Leistungsklasse B
1.       Alle Teams  1.       Nachtwache Templin
2.       Berlin-Brandenburg Combo     2.       Wurstunken 
3.       Netzquäler  3.       Biete Zuspieler, suche Angreifer
4.       Ballflüsterer  4.       SV Glienicke I
5.       Sunshine Lollipops  5.       SV Glienicke II
6.       Altglienicke  6.       Würfelmix
7.       King Kai & Co.  7.       Die Exen 
8.       Honkytonks

 

 
 
                                                                      
      
      Leider schwingt auch beim Volleyball immer ein gewisses Verletzungsrisiko mit. Diesmal hatten wir gleich zwei schwere Verletzungen zu beklagen. Wir wünschen dem gebrochenen Finger und dem verdrehten Knie schnelle Genesung!

Ein riesengroßes Dankeschön gilt vor allem den fleißigen Helfern rund um die Vorbereitung und Durchführung des Turniers – von den Buffet-Feen über die Spielorganisation und Fotografen bis hin zu den Auf- und Abbauern. Ohne deren tatkräftige Unterstützung wäre das Turnier in dieser Form nicht möglich – DANKE! 

 

 

 

 

 

 

 

Sieger - Alle Teams                                                                              2. Platz - BB Combo

 

 

3. Platz - Netzquaeler                                                                           Siegerraupe

 

 

                                                                                                                                                              

 

Jährlicher Fitnesstest der Abteilung Gesundheitssport

 
Samstag, 11. April, 11-13 Uhr
Dreifeldhalle (Halle 1), Hauptstraße 64
 
Der Test unter Anleitung professioneller Trainer dauert ca. 70 Minuten. Unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Hüfte/Taille- und Body Maß Index gemessen. Teilnehmer erhalten ihre Ergebnisse ausgedruckt vor Ort.
An Hand des Fitnesstestes können Sportler und Einsteiger sehen, wo sie mit ihrem Fitnesslevel stehen - und Leistungsentwicklungen sichtbar gemacht werden.
Die Teilnahme am Fitnesstest ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt per Mail bis zum 8.4. an Susanne Kübler (sport@tiefseeperle.de).
Weitere Infos unter www.sv-glienicke.de/abteilungen/gesundheitssport/termine
 

 

„Yekenjelei Hogoss“ – Vielen Dank Freunde!

Von Andreas Mathow , Abteilungsleiter Fußball


Wenn alle Dinge zwischen den Menschen auf der Welt so einfach wären, es gäbe kaum noch Probleme! 
Nach dem ersten Kennenlernen am vergangenen Samstag im Flüchtlingsheim Hennigsdorf, die Jungs nennen es ihr „Camp“, kamen gestern auf Einladung des SV Glienicke hin, knapp 30 junge Männer aus Eritrea ins Stadion an der Bieselheide nach Glienicke.

Die Männerteams des SV hatten sich vorbereitet, trainierten und spielten mit den Kickern aus Ostafrika zusammen Fußball. Von Berührungsängsten keine Spur und die sprachlichen Barrieren waren im Nu zweitrangig. Wir konnten echt coole, freundliche und offenherzige Typen kennenlernen und waren fasziniert von der Schnelligkeit der afrikanischen Kicker.

Es war eine echte spaßbringende Abwechslung im normalen Trainingsalltag der beiden Herrenmannschaften und bemerkenswert zu zugleich,  wie schnell man sich freundschaftlich näher kommt. Besonders wichtig und hilfreich war für dieses zweite Treffen das Sponsor Chip der „WISAG AG“ und von „AirBerlin“, den beiden Großunternehmen, denen genauso wie dem SV Glienicke „Toleranz“ und „Respekt“ wichtig sind und keine pseudonyme Phrase darstellt. Beide Unternehmen stellten auf Bitten des SV Glienicke hin,  den Jungs aus Hennigsdorf unkompliziert einen Bus zur Verfügung. Für den SV ist jetzt schon klar, das war keine Eintagsfliege sondern ein Auftakt, um auch weiterhin mit den Jungs etwas zu unternehmen und das bereits  in den kommenden Wochen. Ganz nebenbei, es ist ganz einfach eine gute Gelegenheit, den eigenen Horizont zum beiderseitigen Gewinn und Nutzen freizügig zu erweitern!

 

Insofern, wie gesagt; „ …. Fußball geht immer, denn jeder weiß, der Ball ist rund und das Tor ist eckig“!

 

Die Männerteams des SV hatten sich vorbereitet, trainierten und spielten mit den Kickern aus Ostafrika zusammen Fußball

Foto. Andreas Mathow

                                                                                                                                                                      

Kreismeisterschaft der Sportschützen

Es gibt Dinge im Leben, die erlebt man nicht so oft.
von K.-H. Krüger, Abt.-Leiter Sportschützen

So geschehen bei den perfekt organisierten Kreismeisterschaften 2015 in Bötzow.
 
Mit 5x Gold, 2x Silber, 3x Bronze und 3 Mannschaftstitel, starteten die Sportschützen des SV Glienicke  bei der Kreismeisterschaft in Bötzow die Saison 2015.
Die Kreismeisterschaft ist aber nur die geglückte Generalprobe für die Landesmeisterschaft.
Wir gratulieren den frischgebackenen Kreismeister und Platzierten und hoffen, dass alle qualifizierten Schützen bei den Landesmeisterschaften März/April ihre Leistungen abrufen können.
Und nun das außergewöhnliche.
Völlig unbeobachtet im letzten Durchgang, abseits auf Bahn Zwei, begann Rolf Baars den  Wettkampf seines Lebens. Nach 20 Schuss und 20-mal die Zehn, fiel es den ersten Zuschauern an den Monitoren auf, dass sich gerade etwas Besonderes ereignet. Mit Applaus wurde dann jeder weitere Treffer bejubelt bis mit dem 30. Schuss die Sensation perfekt war.
300 von 300 möglichen Ringen von jemanden der diesen Sport erst seit einem Jahr und vier Monaten ausübt.
So eine Geschichte gibt es Deutschlandweit nicht so oft.
Wir wünschen Rolf, dass er mit Ruhe und Gelassenheit seine Leistung halten kann und freuen uns auf seine Einsätze in unserer Landesligamannschaft.
 

                     

Auch Abteilungsleiter K.-H. Krüger war wieder erfolgreich Rolf Baars war super Stolz auf die geschafften 300 Ringe

unsere Senioren-Mannschaft
Anita Zill, Ebehard Loos und Eva Beeskow
knüpften an die Erfolge der letzten Jahre an.

 

                                                                                                                                                                                 

 

Neuigkeiten aus der Tischtennis-Abteilung
von Peter Staamann, Abt. Leiter Tischtennis

Seit kurzem konnten wir Ran Li-Kath als Trainerin für unseren Tischtennis Nachwuchs gewinnen. 
Sie selbst wohnt mit Ihrer Familie seit Juli 2012 in Glienicke.
Ran Li-Kath spielt seit über 27 Jahre Tischtennis und ist aktuell auch noch aktiv in der 1. Bundesliga in Frankreich. 
Sie war als Schülerin Mitglied der chinesischen Nationalmannschaft und gewann mit Ihrem Team die Asienmeisterschaften.

Mit 18 Jahren machte Ran sich ohne jegliche Sprachkenntnisse auf den Weg von Peking nach Deutschland.
Sie spielte insgesamt 7 Jahre in der 1. Bundesliga in Deutschland. In dieser Zeit konnte Sie mit den Berliner Verein Eastside (früher 3B Berlin) 2-mal den Europapokal gewinnen sowie einmal die Vize Deutsche Meisterschaft.
Aufgrund Ihres Erfahrungsschatzes als Tischtennis-Profi und der 10-jährigen Erfahrung als Trainerin erhoffen wir uns, dass sie unsere Nachwuchsarbeit nachhaltig verbessern wird.

Am Tischtennissport interessierte Kinder und Jugendliche können gern mal vorbei schauen. Neben den regelmäßigen Trainingsbetrieb bietet der Verein auch Trainingslager in den Ferien an.

 

Ran Li-Kath

 

 

                                                                                                                                                                              

 

Neues aus der Abteilung Volleyball

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit der Abt. Volleyball

 

Die erste Damenmannschaft musste bei den vergangenen Spieltagen eine Reihe von deutlichen Niederlagen in Kauf nehmen. Gegen die Mannschaften des VC Blau-Weiß Brandenburg I und III, die SG Einheit Zepernick II sowie den VSV Havel Oranienburg II konnten die Glienickerinnen leider nur vereinzelt mit den Gegnern mithalten. Gegen die Teams von Blau Weiß Heinersdorf und dem SC Potsdam VI konnte sich jedoch jeweils bis zum Tie-Break vorgekämpft werden. Zwar reichte es auch dabei nicht zum Gesamtsieg, aber immerhin konnten sich die Damen des SVG jeweils einen Tabellenpunkt sichern.

Im Spiel der ersten Glienicker Herren gegen die SG Vehlefanz fiel die Entscheidung ebenfalls erst im fünften Satz. Vehlefanz zeigte dabei am Ende stärkere Nerven und gewann den Tie-Break knapp mit 16:14. Gegen den VSV Gransee konnten die Volleyballer des SVG dann jedoch wieder einen klaren Sieg für sich verbuchen. Nachdem Gransee den ersten Satz noch mit 25:20 gewonnen hat, zeigte Glienicke ab dem zweiten Satz mehr Einsatz und entschied die nächsten drei Sätze durch gute Spielzüge für sich.

Die Glienicker Mixed-Mannschaft konnte gegen die OVG Velten einen knappen Sieg erlangen (3:2).

Die zweite Damenmannschaft musste eine deutliche Niederlage gegen die SG Vehlefanz einstecken. Die jungen Glienickerinnen hatten dabei vor allem große Schwächen in der Annahme, wodurch nur schwer ein gutes Spiel aufgebaut werden konnte. Die erfahrenen Vehlefanzer Volleyballerinnen haben daher verdient 3:0 gewonnen.

Ähnlich sah es auch in den Begegnungen der zweiten Herrenmannschaft mit dem Kremmener SV II und Motor Hennigsdorf III aus, wobei die jungen Glienicker stets sehr engagiert dabei sind und mit wachsender Erfahrung sicherlich auch häufigere Erfolge nicht mehr lange auf sich warten lassen werden.

Der Volleyball-Nachwuchs der U13 und U12 hat an der zweiten Runde der Kreismeisterschaft teilgenommen. Die U13 hat dabei den fünften und den neunten von neun Plätzen erreicht. Die U12-Mädels haben sich in Vehlefanz den dritten und vierten Platz von elf Mannschaften erkämpft. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

 

      Die U12 Volleyball  Mädels bei zweiten Vorrunde der Kreismeisterschaft in Vehlefanz
Foto:    Sabine Krüger

 

 

                                                                                                                                                                       


 

 

 

 

 

Durch die richtige Ernährung sportliche Betätigung unterstützen

Vortrag zur Ernährungsberatung am 25. März

 

Wieso nehme ich nicht ab, obwohl ich regelmäßig Sport treibe? Wie kann ich durch eine andere Ernährung meine sportlichen Aktivitäten effektivieren? Zur Beantwortung dieser und andere Fragen lädt die Abteilung Gesundheitssport zu einem Vortrag mit der Ernährungsberaterin Jaquelin Schablack ein. Die Fachfrau erläutert, wie sich durch eine Ernährungsumstellung die positiven Effekte von Sport und Bewegung verstärken lassen. Dabei geht es nicht um Diät-Tipps oder Kalorien-Zählungen, sondern um die Rückbesinnung auf einfache und wesentliche Ernährungsregeln mit dem Ziel, sich im eigenen Körper wohl(er) zu fühlen.

Als Diplom-Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie mit Zusatzausbildung zur Naturveda-Ernährungsberaterin weiß die Schildowerin, was in Lebensmitteln drin ist und was ein gesunder Körper wirklich braucht. Der offene Vortrag, bei dem die Zuhörer jederzeit die Möglichkeit zu Rückfragen haben, findet statt am:

 

Mittwoch, 25. März 2015

18:30 - 20 Uhr

Alte Halle, Hauptstraße 64



 

 


KSB-Sportlerehrung 2014

Auch in diesem Jahr ließ es sich der KSB Oberhavel nicht nehmen, Sportler für ihre Erfolge des letzen Jahres und Mitglieder für Ihr ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. Es freud uns besonders, dass der SV Glienicke berücksichtigt wurde.

Für Ihre aufopferungsvolle Arbeit im Verein danken wir auf diesem Weg Annette Burkert, Daniel Klein und Christian Sievert.

Unsere erfolgreichen  Sportschützen wurden aufgrund Ihrere Landesmeistertitel 2014 geehrt. Besonders hervorzuheben ist der 9. Titel für das Team -  Luftpistole Aufgelegt in Folge.

An alle Geehrten -  Herzlichen Glückwunsch!!


Anette Burkert Daniel Klein Christian Sievert



Eva Beeskow Karl-Heiz Krüger, Frank Schieschke und Jost Heyne

 

Mitgliederversammlung 2014

Am 26.11.2014 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des SVG statt. Aufgrund der üblichen Berichterstattungen wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet. Ihm und allen engagierten Trainern und Funktionären wurde für die Arbeit des vergangenen Jahres von Herzen gedankt. Dieses Jahr waren wieder Wahlen auf der Tagesordnung. Im geschäftsführenden Vorstand gab es zwei Veränderungen. Für Guido Müller übernimmt nun Miriam Stein aus der Abteilung Fußball den Resort Finanzen und für Susanne Kübler der Sportschütze Rolf Baars die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Auch bei den Kassenprüfern gab es eine Veränderung. Heike Lukat aus der Abteilung Tischtennis übernahm für Christian Sievert die Aufgaben. Allen Gewählten wünschen wir für die kommenden zwei Jahre viel Erfolg bei der Umsetzung der gesteckten Ziele und eine gute Zusammenarbeit.

Natürlich standen gerade in unserem Jubiläumsjahr wieder einige Ehrungen auf dem Programm. Da waren die Jubiläen der Mitgliedschaft im SVG. Besonders zu erwähnen sind die 40 Jahre von Kersten Haustein, Michael Schäfer (beide Abt. Volleyball) und Bernd Zimpel (Abt. Kegeln), die 50 Jahre von Renate Hertzfeldt und Renate Knappe und die herausragenden 55 Jahre von Ilse Gatz (alle drei Abt. Frauenturnen). Der Vorstand hat sich außerdem im Namen des SVG für den uneigennützigen Einsatz bei Sophie Haustein, Bernd Olthoff (beide Abt. Volleyball), Renate Schmidt, Norbert Volkmann (beide Abt. Gesundheitssport), Doreen Reimann (Abt. Fußball) Björn Matthow (Abt. TT), Andreas Gosdschan (Abt. Kegeln), K.-H. Krüger (Abt. Sportschießen), Guido Müller (Abt. Badminton) und Susanne Kübler (abt. Gesundheitssport) recht herzlich bedankt. Die Mitglieder konnten sich im Anschluss schon mal in den neuen Räumen der SVG - Geschäftsstelle umsehen.

Fotos: Susanne Kübler  

Wir danken dem alten Vorstand für seine Arbeit                         Viel Erfolg dem neuen Vorstand

v.l. Sabine, Gisela, Ralf, Guido und Susanne                                v.l. Gisela, Rolf, Sabine, Miriam und Ralf

 


Ehrenamtliches Engagement beim SV Glienicke

Mit 880 Mitgliedern zählt der SV Glienicke zu den größten Vereinen im Landkreis Oberhavel. Dank der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlich tätiger Mitglieder, Eltern, Trainer, Abteilungsvorstände, Organisationshelfer u.v.m. kann unser SV ein aktives Vereinsleben mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt vorweisen.
Um das bestehende Angebot aufrecht zu erhalten und neue Impulse zu setzen, freuen wir uns immer über weitere ehrenamtliche Helfer. Ihr habt schon einmal eine Veranstaltung organisiert, eine Webseite gebastelt, besitzt gute handwerkliche Fähigkeiten, habt Spaß an Buchhaltung, im Umgang mit Jugendlichen, backt gerne Kuchen oder wollt euch gerne gesellschaftlich engagieren? Wir wollen wissen, was Ihr – unsere Mitglieder, Angehörigen und Vereinsfreunde – alles könnt und ob / wie ihr diese Fähigkeiten im SV Glienicke einbringen möchtet.
Aus diesem Grund haben wir einen Fragebogen erstellt, über deren Beantwortung wir uns sehr freuen würden. Mit dem Ausfüllen des Formulars entsteht keinerlei Verpflichtung, ein Amt oder eine Aufgabe zu übernehmen! Mit dem Fragebogen möchten wir gerne in Erfahrung bringen, welches "Potenzial" in unserem Verein "schlummert" und ob eine generelle Bereitschaft da ist, dieses Talent ggf. in die Vereinsarbeit einzubringen. Denn: gemeinnützige Vereine leben vom Ehrenamt!
Bitte nehmt Euch daher ein paar Minuten Zeit, das Formular auszufüllen und die Fragen zu beantworten, ob und in welchem Umfang Ihr Euch im Verein oder in einer unserer Abteilung engagieren würdet.

Wir bedanken uns ganz herzlich im Voraus!
Der Vorstand

Fragebogen: "Ehrenamtliches Engagement beim SV Glienicke"

 

Eröffnung einer Geschäftsstelle für den SVG

Nach vielen Monaten der Arbeit, zahlreicher Abstimmungen zwischen Verein und Gemeinde sowie dem unermüdlichen Einsatz unserer Vereinsvorsitzenden Sabine Krüger ist es nun endlich soweit: Die Eröffnung der lange geplanten Geschäftsstelle des SV Glienicke/Nordbahn e.V. in der Alten Halle, Hauptstraße 64, steht kurz bevor. Telefonisch ist Sabine Krüger im neuen Büro bereits unter der 033056 - 409351 zu erreichen. Die offizielle Eröffnung der Geschäftsstelle ist für Anfang Januar 2015 geplant.

 

Glienicker Kegler bestes Gästeteam in Rüdersdorf

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(10.11.2014)  Ohne Illusionen fuhren die Glienicker nach Rüdersdorf zum Staffelfavoriten, wo man zumindest bestes Gästeteam werden wollte. Das gelang, wenn auch der zweite Platz nach 846 Holz von Bernd Zimpel und 845 Holz von Jörg Flöge zunächst verloren ging. Die heimstarken Rüdersdorfer waren da schon weit weg. Nun kam der älteste Glienicker Hans Glyz, der wie in alten Zeiten schob und mit dem Teambestwert von 869 Holz wieder Platz 2 erkämpfte. Peer Alisch bescherte seinem Team mit 830 Holz zwar ein Minusergebnis in der Wertung, das sollte aber keine Folgen haben. Mit 868 Holz verfehlte Andreas Gosdschan die Bestleistung seines Teamkameraden nur ganz knapp. Als Detlef Glyz noch zum Schluss mit 853 Holz den Wettkampf beendete, waren alle Angriffe der anderen Gästekegler abgewiesen. Damit ist der SV Glienicke weiterhin Verfolger des Spitzenreiters SV "Glück Auf" Rüdersdorf.

2. Landesklasse, Staffel 4 in Rüdersdorf

1. KC Glück Auf Rüdersdorf    5.253 Holz - 13 Punkte (Christian Wrusch: 887 Holz)
2. SV Glienicke/Nordbahn      5.111 Holz - 11 Punkte (Hans Glyz: 869 Holz)
3. SV Freya Marienwerder      5.089 Holz - 9 Punkte (Sebastian Maluck: 864 Holz)
4. Schwarz-Weiß Kyritz          5.056 Holz - 7 Punkte (Michael Geselle: 858 Holz)

 

Alter Vorstand der Abteilung Gesundheitssport geehrt, neuer Vorstand gewählt

von Susanne Kübler, Abteilung Gesundheitssport

(03.11.2014)  Mit großem Applaus wurden Abteilungsleiter Norbert Volkmann und Kassenwartin Renate Schmidt von der Mitgliederversammlung der Abteilung Gesundheitssport am 27. Oktober für ihre Arbeit gewürdigt. In den letzten fünf Jahren, seit Bestehen der Abteilung Gesundheitssport, engagierten sie sich hier ehrenamtlich, traten aus Altersgründen für eine weitere Amtszeit aber nicht mehr an.In einem Rückblick zog Norbert Volkmann ein positives Resümee von der Entwicklung der Abteilung. Insgesamt 110 Mitglieder nutzen aktuell die vielfältigen Kursangebote von Wirbelsäulengymnastik über "Fit ab 50" bis zu Drums Alive. Ein solides finanzielles Polster gewährleistet, auch dank Kassenwartin Renate Schmidt, die Arbeit der Abteilung. Der Gewinn eines kleinen goldenen "Stern des Sports" im Jahr 2013 für das Angebot "Drums Alive" war nicht nur für die jüngste Abteilung des SV Glienicke, sondern für den gesamten Verein einer der größten Erfolge der Vereinsgeschichte. Nur konsequent, dass DA-Trainerin Roswitha Horn im selben Jahr in der jährlichen Sportleraktion von MAZ und KSB zur TrainerIN des Jahres gewählt wurde. Zahlreiche Auftritte von Drums Alive im ganzen Land Brandenburg sowie verschiedene Ausflüge für die Abteilungsmitglieder rundeten die Aktivitäten der Gesundheitssportler in den vergangenen Jahren ab. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gratulierte Norbert Volkmann auch Lena und Christian Zwer zu ihrer Vierlingselternschaft – die leider eine längere Auszeit für die beiden Trainer bedeutet.Vor der Wahl eines neuen Vorstands nutzte Gerhard Horn, bisher Medienbeauftragter der Abteilung, die Gelegenheit, um wiederum dem alten Vorstand für seine Arbeit zu danken. Dank richtete er auch an Brigitte Volkmann und Achim Schmidt dafür, dass sie ihren Ehepartnern den Rücken für die Vorstandsarbeit freihielten. Für die Unterstützung in der Abteilung bedankte er sich bei Elsa Wille und Manfred Wiesecke, für die Organisation von Ausflügen bei Trainerin Manuela Nitschmann sowie bei allen Trainern der Abteilung für ihre gute Arbeit.
Ein Dankeschön ging auch an Silvia Werschnitzki, die ursprünglich für den Vorsitz kandidieren wollte, aus persönlichen Gründen dann aber ablehnen musste. Deswegen erklärte sich Gerhard Horn bereit, zunächst kommissarisch das Amt des Abteilungsleiters zu übernehmen. Ihm zur Seite stehen zukünftig Gerd Zömisch als Kassenwart sowie Ilona Stommel und Susanne Kübler, die alle einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt wurden.

Für die Arbeit der letzten Jahre bedankten sich die Gesundheitssportler bei ihrem alten Vorstand Gerd Zömisch,

Manuela Otto, Renate Schmidt, Norbert Volkmann und Gerhard Horn. (Foto: Kübler )eues aus der Abteilung Volleyball

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Volleyball

(27.10.2014)  In der Landesklasse Nord spielte die erste Damenmannschaft des SV Glienicke am 18. Oktober auswärts gegen die erste und dritte Mannschaft des VC Blau-Weiß Brandenburg. Gegen die dritte Mannschaft konnte in einem hart umkämpften Spiel im Tie-Break ein knapper 17:15-Sieg errungen werden. In der zweiten Partie des Tages konnten die Glienicker Damen jedoch nicht an diese Leistung anknüpfen. Der VC Blau-Weiß Brandenburg I gewann souverän 3:0.
Die zweite Damenmannschaft verbuchte nach einer erneuten 3:0-Niederlage gegen die Kremmener Hummeln ihren ersten Saisonsieg gegen Havel Oranienburg IV. Durch kraftvolle Aufschläge setzte Glienicke die Oranienburgerinnen unter Druck und entschied das Spiel mit einem deutlichen 3:0 für sich.
Auch die zweite Glienicker Männermannschaft verzeichnete ihren ersten Punktgewinn. In einem spannenden Spiel gegen die SG Zühlsdorf begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe und zeigten viel Ehrgeiz und Einsatz. Erst im fünften Satz konnten die Glienicker schließlich ihren ersten Sieg besiegeln.
Bei der ersten Männermannschaft verlief die Begegnung mit Stahl Hennigsdorf I etwas einseitiger, Glienicke gewann deutlich 3:0.

 

Umkämpfter Heimsieg der Glienicker Kegler

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(19.10.2014)  Im Glienicker Heimturnier am 18. Oktober hatte Bernd Zimpel mit 872 Holz zwar nur das drittbeste Ergebnis des Anfangsblocks erzielt, doch das sollte sich ändern mit den 901 Holz des 77-Jährigen Hans Glyz, der wie in alten Zeiten schob. Nur wenig schwächer war Peer Alisch mit 897 Holz. Trotz schwachen 832 Holz von Jörg Flöge führten die Gastgeber immer noch. Die unerwartet stark schiebenden Kegler aus Marienwerder waren aber bis auf ein Holz heran gekommen. Mit Turnierbestleistung von 918 Holz sorgte Andreas Gosdschan wieder für klare Verhältnisse. So brauchte Detlef Glyz nur noch 877 Holz, um den Sack zuzumachen. Daneben schob Christian Wrusch mit 915 Holz seine Rüdersdorfer noch auf den zweiten Platz vor und rettete seinem Team die Tabellenführung, das damit vor dem nächsten Turnier zu Hause die besten Karten hat.

2. Landesklasse, Staffel 4 in Glienicke
1. SV Glienicke/Nordbahn    5.297 Holz - 8 Punkte (Andreas Gosdschan: 918 Holz)
2. Glück Auf Rüdersdorf      5.266 Holz - 9 Punkte (Christian Wrusch: 915 Holz)
3. Freya Marienwerder        5.248 Holz - 7 Punkte (Ingolf Wiese: 896 Holz)
4. Schwarz-Weiß Kyritz       5.185 Holz - 6 Punkte (Christopher Ganz: 893 Holz)

 

Mit neuen Trikots in die Landesklasse

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(15.10.2014)  Die erste Damenmannschaft der Glienicker Volleyballerinnen konnte beim Saisonauftakt in der Landesklasse Nord punkten. Der erste Spieltag in Potsdam ergab ein 3:1 gegen die Mannschaft von Blau Weiß Heinersdorf und ein 3:0 gegen das noch sehr junge Team des SC Potsdam VI. Zum zweiten Spieltag ging es nach Zepernick, wo es in der Begegnung mit dem VSV Havel Oranienburg II wieder spannend wurde – mit 17:15 ging der Tie-Break an Glienicke. Das Spiel gegen die SG Einheit Zepernick verlief etwas eindeutiger. Auch wenn Glienicke sich immer wieder herankämpfte, ging die Partie am Ende 3:0 für Zepernick aus.
Insgesamt können die Glienickerinnen mit drei Siegen in vier Spielen auf einen sehr erfolgreichen Saisonstart zurückblicken. Für besondere Motivation sorgten dabei sicher auch die neuen Trikots, die von Antje Miram, Inhaberin des Teeladens „Teeart“ in der Hauptstraße 9, gesponsert wurden. Ein großes Dankeschön dafür an dieser Stelle! Wer die Glienicker Volleyballerinnen im neuen Outfit live erleben möchte, ist herzlich zum ersten Heimspieltag eingeladen: Am Samstag, den 15.11.2014, treffen die Mädels ab ca. 13 Uhr in der Dreifelderhalle auf den VC Blau-Weiß Brandenburg II und den SV LdV Nauen.

Die Glienicker Volleyballerinnen bedanken sich herzlich für das Sponsoring der neuen Trikots
bei Antje Miram, Inhaberin des Teeladens "Teeart"! (Foto: Krüger)

 

Unser Volleyball-Nachwuchs im Trainingslager

von Sabine Krüger, Abteilung Volleyball

(06.10.2014)  Es hat schon Tradition – das Wochenende unserer Volleyball-Kids im Sport- und Bildungszentrum  Lindow.  In diesem Jahr war es am Tag der Einheit, an dem 23 Mädels im Alter von 9 bis 14 Jahren in ein gemeinsames, aber auch trainingsintensives Wochenende starteten. Es wurde altersklassengerecht an der Technik, Kondition und Taktik gearbeitet. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. So nutzen wir die Schwimmhalle, die Beachvolleyballplätze, den Kletterturm und die Bowlingbahn vor Ort. Neben der Vorbereitung auf die Saison stand das Zusammenwachsen in den einzelnen Teams im Mittelpunkt. Das Ergebnis war auch wieder erkennbar.
Am Sonntag ging es zwar müde, aber zufrieden nach Hause. Allen war klar, dass sie auch in 2015 wieder dabei sein wollen. Vergessen möchten wir nicht, uns bei den Eltern für ihre Unterstützung zu bedanken.

Auch in diesem Jahr nahm der Volleyball-Nachwuchs am Trainingslager in Lindow teil. (Foto: Krüger)

 

Gesundheitssportler verbringen Sportwochenende in Lindow

von Susanne Kübler, Abteilung Gesundheitssport

(30.09.2014)  Vom 26. bis 28. September veranstaltete die Abteilung Gesundheitssport einen Ausflug für ihre Mitglieder ins Sport- und Bildungszentrum Lindow (Mark) zur sportlichen Betätigung und dem gegenseitigen, kursübergreifenden Kennenlernen. Der Freitagabend begann mit einer gemütlichen Bowling-Runde, während nach und nach die rund 30 jüngeren und älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer eintrudelten.

Am Samstag kamen durch die Vielfalt der sportlichen Angebote alle auf ihre Kosten: Zumba, Tischtennis, Federball, Pilates, Nordic Walking, Handball, Aqua-Fitness (Foto: Schmidt)und Power Training standen zur Auswahl. Alternativ konnten die Gesundheitssportler einen Saunabesuch einlegen oder siebeneinhalb Kilometer um den Wutzsee spazieren. Entspannt wurde beim gemeinsamen Essen, in der Sportlerbar oder auf der selbst organisierten Flur-Party. Am Sonntag standen eine Einführung ins Gerätetraining, ein modernes Bewegungstraining für alle Altersgruppen und ein gemeinsames Gruppenfoto auf dem Plan. 
Nach dem Mittagessen und einer Stadtführung durch Lindow mit Besuch eines kuriosen Privatmuseums und

anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken kehrten die Sportler schließlich erschöpft, aber glücklich nach Glienicke zurück. Die meisten mit dem festen Vorsatz, auch beim nächsten Mal wieder mitzufahren.

 

Neue Mitglieder gewonnen

von Karl-Heinz Krüger, Abteilungsleiter Sportschießen

(22.09.2014)  Bei unserem Jedermannschießen am 20. September konnten wir 21 Gäste begrüßen. Zunächst fand ein Show-Schießen statt, bei dem die Glienicker Landesmeister der vergangenen Jahre in der Disziplin Luftgewehr-Aufgelegt gegeneinander antraten. Hier konnte Eberhard Loos den Sieg für sich verbuchen. Das Superduell der Glienicker Schützen gegen den Deutschen Meister aus 2012, unseren Ehrengast Bernd Rahn von der Nordberliner Schützengemeinschaft, ging eindeutig nach Glienicke. Hier holte unser Mitglied Jost Heyne mit 98 von 100 Ringen den Sieg.
Im Anschluss hatte jeder Gast die Möglichkeit, sich auszuprobieren, um einen der tollen Preise beim Blasrohrschießen, Tonröhrchenschießen oder dem Goldenen Schuss abzuräumen. Alle Gäste waren sehr ehrgeizig und hatten viel Spaß. Beim Tonröhrchenschießen musste sogar ein Stechen über die Plätze eins, zwei und drei entscheiden. Das Jedermannschießen kam so gut an, dass wir sogar neue Mitglieder für ein Schnuppertraining gewinnen konnten. Die Waffenausstellung der Firma "Waffen Wieland" aus Oranienburg, Kaffee, Kuchen und Grillwurst rundeten den Nachmittag ab. Alle Ergebnisse und Bilder sind auf der Internetseite www.sv-glienicke.de zu sehen.
Vielleicht haben wir jetzt auch Euer Interesse für diese Sportart geweckt? Dann würden wir uns sehr freuen, Euch bei unserem nächsten Probetraining (Montag 17-19 Uhr, Freitag 18-21 Uhr) zu sehen! Bedanken möchten wir uns außerdem bei Sven Miram, dem Chef des "Taste It" für die gesponserten Plakate und Flyer! In diesem Sinne: Gut Schuss!  (Fotos: Kübler)

Schießen der Landesmeister gegeneinander.
Eberhard Loos, Bernd Rahn und Jost Heyne (v.l.n.r.).

 

2. Männer glücklos im Glienicker Lokalderby

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SV Glienicke

(15.09.2014)  Nach vier Jahren musste sich die 2. Männermannschaft des SV Glienicke das erste Mal in einem Lokalderby gegen den Glienicker "Konkurrenten" geschlagen geben. Am 13. September verlor unsere Reserve gegen die 1. Herren-Mannschaft von BSC Fortuna Glienicke mit 0:6. Beide Mannschaften hatten zur Saison 2014/15 den Aufstieg in die 1. Kreisklasse Oberhavel-Barnim West geschafft. Fortuna verstärkte sich zur aktuellen Saison mit vielen neuen und jungen Spielern. Zwar hatte die SV-Mannschaft in diesem Lokalderby deutlich mehr Ballkontakt, konnte vorhandene Chancen aber nicht nutzen. Und auch wenn so manches Geschenk des Schiedsrichters, wie ein ungerechtfertigter Elfmeter für den BSC, seinen Teil zum Endstand beitrug, so gewann Fortuna dieses Spiel am Ende doch verdient. Glückwunsch an Fortuna! Wir freuen uns auf die Revanche!

 

Erstes Saison-Spiel der neu gegründeten 2. Herren

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(13.09.2014)  Die Volleyball-Saison 2014/2015 hat begonnen! Bisher haben die Mixed- und die neu gegründete zweite Herren-Mannschaft ihr erstes Spiel bereits hinter sich gebracht. Die Glienicker Herren spielten in der 2. Kreisklasse am 8. September 2014 gegen den Kremmener SV II. Zwar ging das Spiel verdient mit einem 3:0 an Kremmen, jedoch konnte Glienicke durchaus mithalten und zeigte sich stets hochmotiviert. Im ersten Satz konnten so immerhin 18 Punkte erzielt werden und im dritten Satz sogar 21. Mit ein wenig mehr Spielerfahrung wird sicher auch der erste Sieg für Glienicke nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Die Mixed-Mannschaft startete direkt mit einem solchen in die neue Saison – und zwar am 11. September 2014 mit einem 3:0 gegen die OVG Velten. Im ersten Satz konnte sich Velten durch konstant sicheres Spiel einen Vorsprung aufbauen, konnte aber mehrere Satzbälle nicht verwerten und musste den Satz dadurch noch mit 25:27 an die Glienicker abgeben. Im zweiten Satz war deutlich eine Verunsicherung auf Veltener Seite zu spüren, wodurch die OVG nur 13 Punkte erreichte. Schließlich wendete sich das Blatt dann noch einmal – Velten startete stark in den dritten Satz, jedoch ließ sich Glienicke nicht unterkriegen und auf beiden Seiten war der Satz vor allem in der Schlussphase heiß umkämpft, mit dem glücklicheren Ausgang für Glienicke (26:24).

 

6. Jürgen-Timm-Gedenkturnier mit neuer Mannschaftsaufstellung

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(01.09.2014)  Durch die Terminüberschneidung mit dem Louise-Henriette-Turnier in Oranienburg blieb der SV Glienicke beim 6. Jürgen-Timm-Gedenkturnier am 30. August fast unter sich. Das Turnier verlief in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre und hätte einen größeren Zuspruch der anderen Kegelclubs des Kreises verdient. Erstmals wurde es als Doppelturnier ausgetragen. Die Begrüßungsworte hielten Erika Timm, die Witwe des 2008 überraschend verstorbenen Glienicker Kegel-Urgesteins Jürgen Timm, und der Glienicker Bürgermeister.

Die größte Beteiligung gab es erwartungsgemäß bei den Herren mit elf Doppel. Klar dass die Glienicker ihren Gegner überlegen waren, denn Motor Hennigsdorf, Rot-Gelb Oranienburg und OKC hatten ihre Besten in dem Louise-Henriette-Turnier eingesetzt. So gewannen Bernd Zimpel/Andreas Gosdschan mit beachtlichen 901 Holz vor zwei weiteren Glienicker Doppel. Erst auf Platz 4 kamen die Hennigsdorfer Klaus Apelt/Christoph Puhlmann.

Bei den Mixed-Paaren war es schon etwas gemischter. Hier gewann Nicolle Mizovski/Bernd Zimpel mit 862 Holz. Wenige Holz trennten nur die nächsten Paare. Katharina Koschnitzke/Peer Alisch  (OKC/Glienicke) von Birgit Nendza/Udo Kukla (Velten) und dem Ehepaar Gosdschan. Herausragend in diesem Turnier war Bernd Zimpel mit zweimal Gold, im Herren-Doppel und im Mixed.

Bei den Damen-Doppel vermisste man Motor Hennigsdorf, Post Zehlendorf und den SC Oberhavel Velten. Das einzige Glienicker Doppel konnte die Bahnkenntnis nicht erfolgreich einsetzen und musste den beiden OKC-Doppel den Vortritt lassen. Äußerst spannend ging es zwischen diesen beiden zu. Mit den letzten beiden Kugeln bezwangen Hannelore Thomas/Katharina Koschnitzke ihre Vereinskameradinnen Elke Zetzsche/Barbara Schulz.

Herren-Doppel
1. Bernd Zimpel / Andreas Gosdschan (Glienicke): 901 Holz
2. Peer Alisch / Manfres Bliüthner (Glienicke): 898 Holz
3. Hans Glyz / Detlef Glyz (Glienicke): 889 Holz

Mixed-Paare
1. Nicolle Mizovski / Bern Zimpel (Glienicke): 862 Holz
2. Katharina Koschnitzke / Peer Alisch (OKC/Glienicke): 857 Holz
3. Birgit Nendzka / Udo Kukla (Velten): 856 Holz

Damen-Doppel
1. Hannelore Thomas / Katharina Koschnitzke (OKC): 835 Holz
2. Elke Zetzsche / Barbara Schultz (OKC): 833 Holz
3. Beatrix Gosdschan / Nicolle Mizovski (Glienicke): 819 Holz

 

NEU: Veränderte Trainingszeit des Freitagskurses "Bauch-Beine-Po"

(26.08.2014)  Ab der Kalenderwoche 35 (25.-31.08.) wird der Freitagskurs "Bauch-Beine-Po" (20-21 Uhr) auf donnerstags von 19 bis 20 Uhr verlegt! D.h. der Kurs am 29. August entfällt, statt desssen findet die Trainingsstunde am Donnerstag, den 28.08. von 19 bis 20 Uhr in der Alten Halle statt. Des Weiteren wird der Kurs in den ersten drei Wochen, bis zum 11.09., vertretungsbedingt nicht von Manuela Otto, sondern von Achim Floericke durchgeführt.

 

Jubiläumschronik "65 Jahre SV Glienicke/Nordbahn"


(17.07.2014) Anlässlich des 65-jährigen Bestehens unseres Vereins haben wir eine dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage unserer Vereins-chronik drucken lassen. Die Broschüre umfasst 96 Seiten, beinhaltet Grußworte der Vereinsvorsitzenden und des Bürgermeister, einen Abriss der Historie des Vereins, Beschreibungen ehemaliger und aktueller Abteilungen sowie zahlreiche Fotos. Die Chronik kann gegen ein Entgelt von 2 Euro im Sportbistro (Hauptstraße 64a) oder über den Vorstand erworben werden (vorstand@sv-glienicke.de, Tel.: 033056 / 82136).

 

Ausblick auf die Fußballsaison 2014/2015

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Abteilung Fußball

(10.07.2014)  Die Vorbereitungen für die kommende Saison sind abgeschlossen. Viele neue Anforderungen im neuen Fußballkreis Oberhavel/Barnim mussten umgesetzt und die Mannschaften auf die Saison ausgerichtet werden. Von den 18 Mannschaften des SV Glienicke starten 16 im Spielbetrieb. Nach den großartigen Erfolgen der vergangenen Saison, einer intensiven Vorbereitung mit teils neuen Trainern und leistungsorientierten Mannschaftszusammenstellungen, kann die neue Spielzeit kommen! Im Männerbereich wurde die 1. Mannschaft neu aufgestellt und die 2. Mannschaft verstärkt! Hier die Neuzugänge für den Männerbereich:

Paul Gebhardt Marcel Häuser Dino Tulic Sascha Fröhner Antonio Simone
Fotos (5): Mathow

Paul Gebhardt vom Concordia Wilhelmsruh, Marcel Häuser vom Birkenwerder BC 08, Dino Tulic vom FSV Forst Borgsdorf, Sascha Fröhner vom SC Frohnau und Antonio Simone vom FCK Frohnau wechselten zu uns. Zudem stellt sich Frank Kowiak, vom FSV Forst Borgsdorf, als neuer Torwart in den Dienst der 1. Männermannschaft. Als Rückkehrer in den Männerbereich melden sich Marcel Schirmer von Blau-Weiß Hohen Neuendorf und, endlich, Dimitri Wolff als Langzeitverletzter zurück in die 1. Mannschaft. Damit steht beiden Teams ein spielstarker Kader zur Verfügung.
Im Jugendbereich werden die 1. Mannschaften wieder versuchen, in der oberen Tabellenregion zu landen, wobei das Hauptaugenmerk bei der 1. E-Jugend liegen wird, die erstmals auf Landesebene unsere Vereinsfarben aufs Spielfeld trägt! Die 1. und 2. D-Jugend, aber auch die 3. D-Jugend kann mit ihren fast unveränderten Kadern, routiniert in die Saison starten. Genauso wie der gesamte F-Juniorenbereich, der mit neuem Trainingskonzept starten wird. Unsere G-Jugend, die aus der Ballbini-Ballschule mit einer neuen Mini-Mannschaft verstärkt wurde, geht mit einem neuen Trainerteam in die Saison. Auch die beiden Senioren-Teams starten mit nennenswerten Neuzugängen in die neue Saison und spielen im fusionierten Fußballkreis Oberhavel/Barnim in zum Teil vollkommen neu zusammengestellten Staffeln. Wir begrüßen zudem, neben den bisherigen treuen Sponsoren, neue Sponsoren und Förderer, die die Abteilung und die jeweiligen Mannschaften durch die Saison begleiten werden, unter anderem C Sports, Prinz von Preußen Immobilien GmbH, Frank Zörner Möbeleinbau GmbH und Stradeck GmbH Tief- und Straßenbau. Herzlichen Dank an alle unsere Sponsoren im Namen aller Fußballer des SV Glienicke!
Wir wünschen uns, der Abteilung, jeder Mannschaft und jedem Spieler, den Trainern, unseren drei Schiedsrichtern, den Eltern, Fans, Sponsoren, Förderern und  Freunden des SV viel Spaß, eine spannende und verletzungsfreie Saison, verbunden mit maximalem FairPlay und tollen Erfolgen! Auf geht’s, SVG!

Saison-Rückblick, Platzierungen und nächste Spiele

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(10.07.2014)  Die Volleyballsaison 2014/2015 steht bevor – Zeit für einen zusammenfassenden Rückblick auf die vergangene Saison: In der Jugend traten die Glienicker Mädchen bei der U12-Kreismeisterschaft Oberhavel an und erreichten beim Endrundenturnier am 24. Mai in Vehlefanz mit zwei Mannschaften den 8. und 10. Platz. Die Endrunde der U14-Kreismeisterschaft fand am 21. Juni in Hennigsdorf statt, wobei sich Glienicke den 3. und 5. Platz sicherte. Heimvorteil hatten die Glienicker Mädels der U16 und U18 beim Endrundenturnier der Kreismeisterschaft am 17. Mai. Die U16 belegte dabei den 2. und die U18 den 3. Platz. Die Glienicker Männermannschaft erreichte in der 1. Kreisklasse den 3. Platz, die Mixed-Mannschaft belegte den 5. Platz und die Frauenmannschaft den 8. Platz.
Für die kommende Saison wurden wegen des großen Zuwachses jeweils zwei Mannschaften im Männer- und Frauenbereich gemeldet. Die Männer starten somit in der 1. und 2. Kreisklasse, die Frauen in der Kreisklasse und erstmals nach drei Jahren Pause wieder in der Landesklasse. Dort treffen die Glienicker Damen zunächst am 20.09. in Potsdam auf Blau-Weiß Heinersdorf und den SC Potsdam VI. Die zweite Frauenmannschaft hat ihren ersten Spieltag am 19.09. bei Motor Hennigsdorf II. Für die erste Männermannschaft geht es am 17.09. mit einem Heimspiel gegen electronic Hohen Neuendorf los, die zweiten Männer treffen am selben Tag auf den Kremmener SV II. Im Mixed-Bereich startet die Saison für Glienicke bereits am 11.09. mit einem Heimspiel gegen die OVG Velten.

 

Der SV Glienicke sagt "Danke" für eine tolle Geburtstagsparty!

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SV Glienicke

(07.07.2014)  Hochsommerliche Temperaturen bescherte Petrus dem SV Glienicke zu seinem diesjährigen Familiensportfest unter dem Motto "65 Jahre SV Glienicke – Gegen Gewalt, für Toleranz". 17  Mannschaften nahmen in diesem Jahr am Achtkampf teil und probierten sich im Korbballwerfen, Torwandschießen, Crosstrainerlauf, Rudern, Dart, Laserpointschießen, Kegeln und Doppelskilauf. Im Ergebnis konnten Vereinsvorsitzende Sabine Krüger und Sportfestorganisatorin Gisela Bloeck die Plätze 1 bis 3 an die Abteilungen Fußball, Volleyball und Kegeln vom SVG vergeben.
Den ersten Platz beim Fußball-Toleranz-Turnier der F-Junioren erspielte sich der Oranienburger FC Eintracht. Zweiter Platz und Ehrenpreisträger der Toleranzmedaille für faires Spielen wurden die Kicker von der SG Blau-Weiß Leegebruch. Als guter Gastgeber gaben sich die F-Junioren vom SV Glienicke mit dem dritten Platz zufrieden.
Eine Besonderheit war in diesem Jahr der Trommelworkshop mit Ayo Nelson-Homiah, der vom Kooperationspartner Nordbahngemeinden mit Courage organisiert wurde und großen Zuspruch fand. Am Nachbarstand konnten die Besucher Puzzleteile für eine bunte "SVG-Collage" malerisch gestalten. Auch die Volksbank, Partner beim Wettbewerb "Sterne des Sports" war mit einem Stand vor Ort. Eine Hüpfburg vom Landessportbund, Kleinspielgeräte, Büchsenwerfen, Tombola, Zielangeln und Schminktisch sorgten bei den Kindern für viel Freude.

Auf der Treppe vor der Dreifeldhalle präsentierten sich die I.D.E.A.-Tanzschule und der Kampf- und Gesundheitssportverein WingTsun mit Vorführungen. Bei einer professionell gestalteten Modenschau unter Leitung von Monika Tabatt zeigten Schülerinnen der Glienicker Grundschule ihre selbst kreierten Kleider. Für das leibliche Wohl sorgte die Abteilung Frauenturnen mit einem Kuchenstand, Michael Schäfer mit Gegrilltem und das Sportbistro mit Getränken.
Mit einem unterhaltsamen Nachmittagsprogramm feierten die einzelnen Abteilungen des SV Glienicke anschließend sich und ihren Verein. Die Fußballer zeigten, dass ein guter Kicker die Kunst des Fußballjonglierens beherrschen muss, so unter anderem D-Junior-Auswahlspieler Hendrik Güttler gegen den Stürmer der 1. Männermannschaft Onema Wotepa im direkten Vergleich. Die Abteilungen Tischtennis und Sportschießen sorgten mit Gesangseinlagen für gute Stimmung. Auch die Kegler komponierten mit dem Lied "Schiebe nach" einen echten Ohrwurm und erklärten am menschlichen Beispiel die neun Kegel. Die Gesundheitssportler animierten die Zuschauer ein weiteres Mal mit einem Drums-Alive-Auftritt zum Mitklatschen. Die Frauenturnerinnen trommelten ebenfalls mit Stöcken auf Pezzibällen und überreichten zusätzlich einen selbstgebackenen "65-Jahre-SVG"-Kuchen an die Vereinsvorsitzende. Die Abteilung Badminton führte mit Handpuppen einen Auszug aus der Oper "Carmen" auf. Und die Volleyballer hatten viel Spaß beim Tanzspiel "Zulu Dance". Auch Sportbistrochefin Kathrin Steirat beteiligte sich – mit einem Süßigkeiten-Ratespiel – am Geburtstagsprogramm. Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto hinter dem fertigen SVG-Puzzle begingen die Sportler schließlich den Abschluss eines gelungenen und schönen Jubiläumsgeburtstages.
Ein riesiges Dankeschön an das ganze Orga-Team, an unsere Abteilungen, alle Helfer, sämtliche Standbetreuer und unsere Kooperationspartner - und natürlich an alle, die mit uns gefeiert haben! Ihr habt uns einen tollen Geburtstag geschenkt!

Info: Eine DVD mit Impressionen vom Sportfest 2014 geht im Laufe der nächsten zwei Wochen an die Abteilungsleiter.

 

Bilanz einer grandiosen Saison

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(22.06.2014)  Die Mannschaften des SV Glienicke Fußball können auf eine unglaublich erfolgreiche Saison 2013/14 zurückblicken!

1. E-Jugend
Im Jugendbereich stellte die 1. E-Jugend einen neuen bahnbrechenden Rekord auf: Sie spielte alle möglichen Punkte der Saison ein, verlor kein einziges Spiel und setzte mit einer Tordifferenz von 249:9 Toren eine neue Rekordmarke. Hinzu kommen der Pokalsieg und die gewonnene Hallensaison. Grandios!


1. G-Jugend
Völlig überraschend holte die 1. G-Jugend ebenfalls den Meistertitel, obwohl sie auch gegen ältere Jahrgänge antrat. Damit steht fest, dass wir auch in den nächsten zwei Jahren mit hervorragenden Spielern aufwarten können.

1. F-Jugend
Auch die Vizemeisterschaft der 1. F-Junioren war nicht gesetzt, denn die neuen F-Junioren starteten ebenfalls als jüngerer Jahrgang. Dabei kämpften sie sich wie die Löwen, auch gegen jahrgangsältere Gegner, auf Platz 2 hoch und verpassten den Titel um nur einen Punkt. Hervorragende Leistung, Jungs!

2. Männer
In dieser Saison standen nicht die 1. Männer, sondern unsere 2. Männer im Fokus! Mit beneidenswerter mannschaftlicher Geschlossenheit überzeugte das Team spielerisch, erreichte die Vizemeisterschaft und den Aufstieg in die 1. Kreisklasse! Respekt!

2. D-Junioren
Noch überzeugender war die vollkommen unerwartete Meisterschaft unserer 2. D-Junioren! Hier wurde zielstrebig und mit großem Engagement an und mit einer Mannschaft gearbeitet. Die Mannschaft und ihr Trainer Serkan Yurtisigi haben sich gefunden und mit enorm viel Fleiß und Wille einen Traum verwirklicht! Eine blitzsaubere Leistung!

1. Ü45
Nachdem unsere 1. Senioren 2012 das Triple sowie 2013 die Vizemeisterschaft holten, erkämpfte sich die Mannschaft nach einem missglückten Saisonstart jetzt erneut die Meisterschaft. Dieser seit Jahren anhaltende kontinuierliche Erfolg der Mannschaft unter Leitung von Trainer Uwe Behrendt kann nur jeden Zweifler verstummen lassen. Alle Achtung!

Auch die anderen Mannschaften haben gezeigt, was in ihnen steckt. Die 1. D-Jugend erreichte nach einem schwachen Beginn der Saison in einer starken Gruppe mit zum Teil sehr guten Mannschaften einen beachtlichen 6. Platz.
Unsere 2. E-Jugend zeigte bis auf vier Spiele eine sehr gute Saison und erreichte einen hervorragenden 3. Platz.
Unsere C-Junioren spielten das erste Mal im Barnimer Land und gewöhnten sich und uns an die Zukunft im zukünftigen Fußballgroßkreis Oberhavel-Barnim. Die Abteilung zeigt sich sehr zufrieden über einen anerkennenswerten 6. Platz dieser Mannschaft.

B-Junioren
Die Mannschaft allerdings, der das größte Lob zusteht, ist unsere B-Jugend. Diese Mannschaft unter Leitung von Helmut Kostorz ist weite Wege gefahren, auf den Platz gegangen, spielte fast immer in Unterzahl, hat dennoch durchgehalten und uns die B-Junioren für die nächste Saison erhalten! Danke für diese kameradschaftliche und sportliche Höchstleistung!

Diese Erfolge, und das sind sie alle, geben uns Recht und sind ein Zeichen, dass wir in unserer Entwicklung auf dem richtigen Weg sind. Auch wenn wir mit jeder Saison mehr Mannschaften für den Spielbetrieb melden und uns der organisatorische und finanzielle Aufwand an die Grenzen des Machbaren bringt, das Zusammenwachsen der Mannschaften und die Erfolge bestärken uns darin, diesen Weg weiterzugehen! Der Fußball des SV Glienicke wird in der Umgebung wahrgenommen und darüber freuen wir uns!

 

SV Glienicke gewinnt 1.000 Euro bei Deutschlands größter Vereinsaktion
Danke an alle Unterstützer!

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SV Glienicke

(05.06.2014)  Zu einem regelrechten Krimi entwickelte sich in den letzten Tagen vor Abstimmungsende die Teilnahme des SV Glienicke an Deutschlands größter Vereinsaktion "DiBaDu und Dein Verein". Mit der Aktion unterstützt die Direktbank ING-DiBa jedes Jahr die vielfältige ehrenamtliche Arbeit von Deutschlands gemeinnützigen Vereinen. Je 1.000 Euro wurden an die tausend Vereine ausgezahlt, die – aufgeteilt in vier Kategorien nach Vereinsgröße – bis zum Aktionsende (3. Juni um 12 Uhr) die meisten Stimmen gesammelt hatten. Für den SV Glienicke bedeutete das, dass er in der Kategorie "ab 201 Mitgliedern" unter die ersten 250 Plätze kommen musste.

Noch am 31. Mai lag der SV Glienicke mit knapp 900 Stimmen auf Rang 264. Dank der beharrlichen Motivationsarbeit durch unsere Vereinsvorsitzende Sabine Krüger und einiger weiterer Kampfeswilligen gelang am Folgetag der Sprung auf Rang 188. Doch das Ergebnis schwankte stündlich, auch weil die einzelnen Vereine nur wenige Stimmen voneinander trennten und alle jetzt in den Endspurt übergingen. Am Ende kam der SVG mit 1.297 Stimmen auf Rang 241 und zählte damit knapp zu den Gewinnern.

Tausend Dank an jeden Einzelnen, der uns mit seiner Stimmenabgabe unterstützt hat! Ganz besonders möchten wir uns außerdem bei denjenigen bedanken, die bis zuletzt gekämpft haben und durch ihren unermüdlichen Einsatz alleine 50, 150 oder sogar über 200 Stimmen in ihrem Freundes-, Verwandten- und Kollegenkreis mobilisieren konnten! Ohne Euch hätten wir es nie geschafft!

Das Geld, das als Spende überwiesen wird, fließt nunmehr in die Vereinsarbeit und Projekte wie die geplante Geschäftsstelle oder das diesjährige Jubiläumssportfest.

 

Saisonrückblick der Mixed-Mannschaft

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(18.05.2014)  Die Volleyball-Mixed-Mannschaft hat die Saison 2013/2014 in der 1. Kreisklasse mit dem 5. Platz abgeschlossen. Nachdem es für die Glienicker in der Hinrunde noch gut gelaufen ist, verloren sie in der Rückrunde durch 1:3-Niederlagen gegen Bonsai Sachsenhausen und die OVG Velten sowie jeweils ein 0:3 gegen den Kremmener SV I und Blockbuster Vehlefanz an Punkten.
Im Bereich der Damen sind für die kommende Saison einige Umstrukturierungen geplant. Mit zahlreichen Nachwuchsspielerinnen aus der Jugend können wieder zwei Damenmannschaften gegründet werden. So werden die Glienicker Volleyballerinnen mit der 1. Mannschaft unter Trainer Volker Scholze nach drei Jahren endlich wieder in der Landesklasse starten. Die zweite Mannschaft wird weiterhin in der Kreisklasse antreten und von Bernd Olthoff trainiert werden.

 

Radtour auf historischen Wegen

von Susanne Kübler, Abteilung Gesundheitssport

(11.05.2014)  Am 10. Mai lud die Abteilung Gesundheitssport zu einem mehrstündigen gemeinsamen Radausflug um den Nieder Neuendorfer See ein. Früh um 8:30 Uhr startete die Gruppe von der Alten Halle bis zum Wald- hotel Frohnau, um sich zunächst mit einem ausgiebigen Buffet-Frühstück zu stärken. Durch das Landschaftsschutzgebiet Stolper Heide ging es anschließend den Mauerweg entlang Richtung Heiligensee. Bei bestem Wetter fuhren die mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Leitung von Gesundheitstrainerin Manuela Nitschmann auf der östlichen Seite des Nieder Neuendorfer Sees bis zur Fähre im Süden.

Hier setzten sie samt Fahrrädern auf die andere Seite des Sees über, durch dessen Mitte noch vor 25 Jahren die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland verlief. Auf der Westseite ging es nun wieder Richtung Norden bis zum ehemaligen DDR-Grenzturm Nieder Neuendorf, wo Tourleiterin Nitschmann ein leckeres Picknick vorbereitet hatte und kleine Überraschungsgeschenke verteilte. Natürlich durften auch ein paar Sportspiele und -übungen nicht fehlen, um den Körper vom Radfahren zu lockern. Der Rückweg nach Glienicke erfolgte über die L71 vorbei am Golfplatz Stolper Heide. Stolz konnten die Gesundheitssportler am Ende auf die über 40 Kilometer gefahrene Strecke zurückblicken. Vielen Dank an Manuela Nitschmann für diese schöne Radtour! Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug im Herbst!

 

Hans Glyz für DM qualifiziert – Überraschungsauszeichnung

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(05.05.2014)  Bei den Landesmeisterschaften der Bohlekegler im Preußenpark am 26. April in Berlin war bei den Herren C auch das Glienicker Urgestein Hans Glyz dabei. Zu einer Medaille reichte es diesmal zwar nicht, denn ein Holz fehlte zum Stechen um Bronze. Aber auch mit dem medaillenlosen vierten Platz qualifizierte sich Hans Glyz für die Deutschen Meisterschaften Mitte Juni in Delmenhorst.

Wenige Tage später fand die Mitgliederversammlung des KSV Kegel Oberhavel auf der Glienicker Kegelbahn statt. Hier sollten auch einige Kegler für ihre langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Keglerbund geehrt werden. Hans Glyz gehörte zwar nicht zu den Vertretern der Mitglieds-Clubs, aber man verließ sich darauf, dass der 76-Jährige wie immer zum Training kommt. So war es auch. Zu seiner Überraschung konnte ihm der 1. Vorsitzende des KSV Kegeln Peter Lekebusch die Urkunde und die DKB-Nadel für 60-jährige Treue zum Kegelsport übergeben. Der so Geehrte gehört zu den ältesten aktiven Keglern des Kreises. Seinen größten Erfolg feierte er 2007, als er Dritter der Landesmeisterschaft Herren B wurde und an den Deutschen Meisterschaften in Cuxhaven teilnehmen konnte.

 

50. Badminton-Turnier in Glienicke

von Jana Dudek, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Badminton

(28.04.2014)  Das 50. Turnier der Badminton-Abteilung im Jubiläumsjahr des SV Glienicke bot einen guten Anlass, erstmalig ein zweitägiges Turnier zu veranstalten. Dieses fand nach vielen Vorbereitungen am 26./27. April in der Dreifeldhalle statt.
Am Samstag kämpften 18 Damen- und 46 Herrendoppel in fünf Disziplinen um die Platzierungen. Für den SV Glienicke war es ein sehr erfolgreiches Turnier. Im Damendoppel B gingen die ersten drei Platzierungen alle an unseren SV. Platz 3 für Härtel-Weddige/Neumann, Platz 2 an Hanisch/Liersch und der erste Platz ging an Trettin/Prawitt, die sich ungeschlagen durchsetzten. Im Damendoppel A ging es dagegen richtig spannend zu. Die drei Platzierten hatten alle das gleiche Spiel- und Satzverhältnis mit 4 zu 1 Spielen und 9 zu 4 Sätzen, so dass die Punktedifferenz herangezogen werden musste. Am Ende erreichten Dudek/Dudek aus Glienicke den dritten Platz.
Im Herrendoppel B holte sich das Duo Bomsdorf/Luft vom SV Glienicke Platz 1. Das Herrendoppel A war geprägt von hochklassigen Spielen. Am Ende entschied das Satzverhältnis über Platz eins und zwei, wobei Schulz van Endert (VfB Hermsdorf) und Müller (SV Glienicke) hier den ersten Platz für sich verbuchen konnten.
Am Sonntag duellierten sich 51 gemischte Doppel in drei Disziplinen. Im Mixed C belegten Böhmer/Hanisch (SVG) den zweiten Platz. Im Mixed B konnten sich Roßberg/Müller bis auf den ersten Platz durchkämpfen. Im Mixed A holten sich die SVG-Teams Winter/Dudek Platz 2 und Richter/Dudek Platz 3.
Alles im allem war die Resonanz auf das Turnier sehr positiv und die Spieler aus den verschiedenen Bundesländern konnten verletzungsfrei die Heimreise antreten. Ein Dankeschön an die Sponsoren und Kathrin Steirat vom Sportbistro, die uns über die zwei Tage und bei der Abendveranstaltung tatkräftig unterstützt hat.

 

Vollebyall-Osterturnier 2014

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(20.04.2014)  Im Rahmen des 65. Jubiläums des SV Glienicke fand am 19. April zum elften Mal das Glienicker Mixed-Volleyball-Osterturnier statt. Über die Jahre ist das Turnier für viele Volleyballerinnen und Volleyballer zu einer schönen Tradition und einem Treffen mit alten Bekannten geworden.

Die Eröffnung nutzte die Abteilung Volleyball, um sich offiziell von ihrer Abteilungsleiterin Anja "Marie" Scholze zu verabschieden, die nach jahrelanger aufopferungsvoller Vorstandsarbeit ihr Amt Ende März an Steffen Engelke abgegeben hat. Marie wurde zu diesem Anlass die Ehrenmitgliedschaft in der Abteilung Volleyball übertragen.

15 Mannschaften – bestehend aus jeweils drei Frauen und drei Männern – traten beim diesjährigen Osterturnier gegeneinander an. Da es bei diesem Turnier keine Leistungsbegrenzung nach oben gibt, ist dies wohl eines der höchstklassigen Mixed-Turniere in der Region Berlin-Brandenburg.Nach der Vorrunde wurden die Mannschaften in zwei Leistungsgruppen eingeteilt. Im Finale traf der Vorjahressieger, die "Ballflüsterer", auf das Team der "Netzquäler". Beide Mannschaften begegneten sich, sowohl technisch als auch athletisch, auf einem ebenbürtig hohen Niveau. Nicht zuletzt auf Grund zahlreicher verschlagener Aufschläge der Ballflüsterer holten sich die Netzquäler mit einem 2:0 den Sieg.
Die Glienicker traten mit zwei Mannschaften an, von denen eine immerhin den vierten Platz in der Leistungsgruppe B erreichte. Angesichts des überaus hohen spielerischen Niveaus des gesamten Turniers ein guter Erfolg.

Der zweiten Glienicker Mannschaft entging die rote Laterne nur dadurch, dass das Team der Keinohrhasen aus Männer-Mangel nicht durchgängig am Turnier teilnehmen konnte.
Wie in der Vergangenheit war auch dieses Turnier ein erfolgreiches und schönes Ereignis für alle Teilnehmer. Ohne die fleißigen Unterstützer, die für das Buffet und den spielerischen Ablauf des Turniers sorgten, wäre diese traditionelle Glienicker Veranstaltung nicht möglich. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten!

Platzierungen Osterturnier 2014

Leistungsklasse A Leistungsklasse B
1. Netzquäler 1. Nachtwache Templin
2. Ballflüsterer 2. "Wird noch bekannt gegeben"
3. Alle Teams 3. Bamberger Flieder
4. Berlin-Brandenburg Combo 4. SV Glienicke I
5. Altglienicke 5. Würfelmix
6. Long Island 6. SV Glienicke II
7. Unberechenbar 7. Keinohrhasen
8. Hohen Neuendorf  

 

Kurzmeldung: SV Glienicke gewinnt Lokalderby mit 1:0

(14.04.2014)  Ebenfalls am 12. April fand das Lokalderby unserer 2. Männermannschaft gegen den BSC Fortuna Glienicke statt. Dieses konnten wir mit 1:0 für uns entscheiden und bleiben damit im Lokalderby weiterhin ungeschlagen. Glückwunsch an die Mannschaft, deren Aufstieg in die 1. Kreisklasse gesichert ist!

 

Benefizspiel für Arne William

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(14.04.2014)  Der SV Glienicke und der SV Grün-Weiß Bergfelde stellten das Kreisligapunktspiel beider Mannschaften am 12. April in der Bieselheide unter das Motto "Ein Spiel für Arne William". Die Fußballer des SV Glienicke unterstützten damit den Aufruf des SV Grün-Weiß Bergfelde, Arne William und seinen Eltern zu helfen. Der kleine Arne aus Hohen Neuendorf liegt nach einem furchtbaren und tragischen Unglück seit knapp einem Jahr im Wachkoma. Das Schicksal des inzwischen dreijährigen Jungen hat viele Menschen berührt und viele Herzen erreicht. Seit geraumer Zeit gibt es eine große Hilfsbereitschaft aus vielen Richtungen, um Arne und seinen Eltern zu helfen und die Pflege und Therapiemaßnahmen zu ermöglichen.
Da am Samstag nicht nur das Kreisligapunktspiel stattfand, sondern auch das Kreisklasse-Lokalderby zwischen dem SV Glienicke und BSC Fortuna Glienicke, konnten sich die Veranstalter am Ende über die stolze Summe von rund 850 Euro freuen. Die Gelder setzen sich zusammen aus Eintritt und Erlös aus dem Essenverkauf. Zur Überraschung aller rundete der Gewerbeverein Glienicke die Summe vor Ort auf 1.500 Euro auf. Vielen Dank an alle Spender für die tolle Unterstützung!
Das Kreisligapunktspiel gewann Grün-Weiß Bergfelde übrigens mit 3:4. Das Lokalderby konnte der SVG mit 1:0 für sich entscheiden.

 

Ein Krimi der besonderen Art bei den Landesmeisterschaften

von Karl-Heinz Krüger, Abteilungsleiter Sportschießen

(05.04.2014)  Mit zwei Mannschafts- und sieben Einzeltiteln, drei Vizemeistern und zwei dritten Plätzen bei den Kreismeisterschaften der Luftdruckdisziplinen waren die Schützen wieder sehr erfolgreich. Insgesamt qualifizierten sich zehn Schützen für die Landesmeisterschaft in Frankfurt/Oder.

Bei unseren amtierenden Landesmeistern und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft der Senioren im "Luftgewehr aufgelegt" Eva Beeskow, Anita Zill und Eberhard Loos sollte sich die Mannschaftstitelhoffnung nicht erfüllen. Denkbar knapp mit nur einem Ring Abstand zum ersten Platz mussten sie nicht nur den Titel abgeben, sondern belegten am Ende sogar nur den dritten Platz, denn die Plätze 1 und 2 waren ringgleich. Dennoch darf sich Eva für ihr tolles Ergebnis für ein Jahr Meister und Eberhard Vizemeister nennen. In der Königsdisziplin "Luftpistole freistehend" holte Virginia Giese in der Damenklasse mit sehr guten 341 Ringen Platz 8, Richard in der Jugend Platz 22.

In der Altersklasse erzielten Jost Heyne mit 367 Ringen (Platz 3) und Frank Schieschke mit 362 (Platz 4) Spitzenergebnisse.
Achtmal in Folge konnte ich in der Vergangenheit nun schon über den Landesmeistertitel der Luftpistolen-Auflagenschützen Karl-Heinz Krüger, Jost Heyne und Frank Schieschke in allen möglichen Lobpreisungen berichten; nun gehen mit langsam die Worte aus. Im Jubiläumsjahr des SVG notieren wir den neunten Titelgewinn. Zudem wurde Jost mit einem neuen Landesrekord Landesmeister. Womit bewiesen werde: Wir werden nicht älter, sondern nur besser!

 

1. Tischtennis-Mannschaft gewinnt Kreismeisterschaft 2013/14

von Matthias Lücke, stellv. Abteilungsleiter Tischtennis

(02.04.2014)  Die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung schließt die Saison 2013/14 mit einem großartigen 1. Platz in der Kreisliga Oberhavel ab. Damit setzte sich die Mannschaft, die erst in der Vorsaison aus der 1. Kreisklasse in die Kreisliga aufgestiegen ist, gegen neun weitere Mannschaften des Landkreises durch. Mit einer Spielbilanz von 32:4 Punkten ließ die fünfköpfige Mannschaft auch starke Gegner wie TSG Eden Oranienburg, Rotation Leegebruch 3 und Motor Hennigsdorf 3 hinter sich.
"Als Ziel hatten wir uns zu Saisonbeginn eigentlich nur den Klassenerhalt ausgegeben", so Mannschaftsführer Sebastian Seidel. "Innerhalb von wenigen Spieltagen sind wir dann allerdings zum heimlichen Favoriten lanciert. Dass wir dem Druck standgehalten haben, macht uns doppelt stolz."
Aktuell laufen Sondierungen, ob die Mannschaft – bestehend aus Heiko Papsch, Roland Oelkuch, Sebastian Seidel, Stefan Staamann und Matthias Lücke – in die Landesklasse oder Landesliga Brandenburg wechseln kann. Um die damit einhergehenden zusätzlichen Kosten zu finanzieren, würde sich die Tischtennisabteilung über Sponsoren freuen. Zum Saisonabschluss will die Mannschaft nun noch den Kreispokal holen.

 

65 Jahre SV Glienicke
Einladung zum Schnupper-Walking am 16. Juni

von Petra Piete, Leiterin der Walking-Gruppe der Abt. Frauenturnen/Gymnastik

(01.05.2014)  Seit 2002 gibt es die Walking-Gruppe der Abteilung Frauenturnen/Gymnastik (ohne Stöcke, kein Nordic-Walking). Bis zu 15 Frauen aller Altersklassen treffen sich jeden Montagabend, um mindestens eine Stunde durch Glienicke oder Umgebung, auf Wald- und/oder Gehwegen zu walken. Eine beliebte, ca. sechs Kilometer lange Strecke führt nach Hermsdorf, um den Waldsee, auf den Fließtalweg, vorbei am Strandbad Lübars und über den Zickenberg zurück nach Glienicke.
Anlässlich des 65. Jubiläums unseres Vereins veranstalten wir ein öffentliches Schnupper-Walking für alle Interessierten. Wer sich gern an der frischen Luft bewegt und Lust hat, unsere Gruppe kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, uns am Montag, den 16. Juni 2014 um 18 Uhr zu begleiten (Treffpunkt vor der Sporthalle, Hauptstr. 64a).
Vielleicht sehen wir uns sogar künftig beim wöchentlichen Training wieder!?

 

Erfolgreicher Start ins neue Jahr

von Jana Dudek, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Badminton

(10.04.2014)  Viele Turniere standen schon Anfang des Jahres auf der Liste der Abteilung Badminton. So wurde unter anderem der Schläger in Potsdam, Dabendorf, Finsterwalde, Karstädt und Frankfurt/Oder geschwungen.
In Dabendorf standen mehrere unserer Spieler auf dem Treppchen und konnten Erfolge verbuchen, aber besonders erwähnenswert ist die Leistung von Lutz Steirat und Felix Michaelis beim Turnier in Karstädt am 29. März. Sie erkämpften sich in hart umstrittenen Spielen von 45 Herrendoppeln den dritten Platz.
In Frankfurt/Oder fand zum ersten Mal ein Benefiz-Cup für das Kindertageshospiz "Sonnentag" der Björn-Schulz-Stiftung statt. Ein hochrangiges Turnier, vor allem in der Herren-A-Klasse. Bei den Damen konnten Laura Dudek und Jana Dudek den ersten Platz verbuchen.
Auch die Punktspielsaison beim BVBB wurde erfolgreich beendet. So spielten André Lewandowski und Marcel Hanisch für den SV KWO, Philip Bomsdorf für Rotation Berlin und Jana Dudek für Petershagen/Eggersdorf. Alle aktiven Spieler konnten den Klassenerhalt sichern, Glückwunsch!

 

Beim Online-Einkaufen ganz nebenbei den SV Glienicke unterstützen

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SV Glienicke

(31.03.2014)  Wie viele andere gemeinnützige Einrichtungen ist der SV Glienicke jetzt ebenfalls auf der Internetplattform "Bildungsspender" angemeldet. Das Prinzip dahinter ist so einfach wie effektiv: Internetnutzer, die online einkaufen wollen, gehen über die SV-Seite bei Bildungsspender zum gewünschten Online-Shop und erledigen ihre Bestellung (hier klicken für die Smartphone-optimierte Version). Die Provision, die der Online-Händler an "Bildungsspender" für den weitergeleiteten Kunden zahlen würde, fließt statt dessen an die gemeinnützige Einrichtung.

"Bildungsspender" ging laut Tagesspiegel vor fünf Jahren aus der Elterninitiative eines Kaulsdorfer Kindergartens hervor und hat auf diese Weise bereits über zwei Millionen Spendengelder eingeworben. Mehr als 1.500 Partnershops beteiligen sich an der Initiative, darunter Amazon, Ebay, Zalando, Galeria Kaufhof, Otto, Blume2000 oder Thalia. Die Spenden werden gesammelt in regelmäßigen Abständen an die Einrichtungen überwiesen.

Wer sich bei seinem Einkauf an das Spendenprojekt erinnern lassen möchte, kann sich eine entsprechende Erweiterung für seinen Browser (Firefox, InternetExplorer, Chrome, Safari) installieren. Da keine Registrierung erforderlich ist, erfolgt der Geldsegen für die gemeinnützige Einrichtung anonym. Auch Bildungsspender erhält keine personenbezogenen Daten vom Partnershop. Lediglich der Online-Händler weiß, welche Einrichtung der Kunde mit seinem Einkauf unterstützt hat.

ACHTUNG
: Damit der Spendenvorgang erfolgreich ist, muss der Browser (temporär) die Cookies aller beteiligten Seiten erlauben. Werbeblocker (z.B. AddBlockPlus oder Anti- Banner-Funktionen) sowie Anonymisierungsfunktionen müssen ebenfalls (temporär) deaktiviert sein.
Das aktuelle Spendenziel unseres Vereins beträgt 500 Euro. Der Erlös fließt in die zukünftige SVG-Geschäftsstelle in der Alten Halle.

Erklärvideo: https://www.bildungsspender.de/sv-glienicke/erklaervideos (4 Min.)

Häufig gestellte Fragen und Antworten: https://www.bildungsspender.de/faq

 

Saisonabschluss für Damen und Herren

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(29.03.2014)  Nach zwei spannenden letzten Saisonspielen in Sachsenhausen und Löwenberg, die sich beide erst im fünften Satz entschieden, beenden die Glienicker Frauen die Saison 2013/14 auf Platz 8. In Sachsenhausen war das Glück noch auf Glienicker Seite: der Tie-Break ging 20:18 aus, knapper hätte es kaum sein können. Im letzten Spiel gegen Löwenberg musste sich Glienicke dann jedoch mit 2:3 geschlagen geben.
Auch die Männer haben bereits alle Spiele der Saison gespielt. Nach einem 3:1-Sieg gegen Motor Hennigsdorf II und Niederlagen gegen Fichte Friedrichsthal (1:3) und VG Fürstenberg 93 (0:3) beendet die Glienicker Männermannschaft die Saison knapp mit einem Punkt Vorsprung auf Fürstenberg auf dem dritten Tabellenplatz.
Beim KSV-Vereinspokal-Turnier am 29. März in Hohen Neuendorf haben die Glienicker Männer ebenfalls einen guten dritten Platz belegt. Obwohl sie aus Spielermangel nur mit sechseinhalb Spielern angetreten sind, konnten sich die Glienicker gegen den VSV Havel Oranienburg II und im Tie-Break gegen Motor Hennigsdorf II durchsetzen. Pokalsieger wurde der Kremmener Havel SV.
Welchen Platz die Mixed-Mannschaft zum Saisonende belegen wird, entscheidet sich im letzten Turnierspiel am 12. Mai.

 

10 Jahre SVG-Nachwuchsarbeit mit den Ballbinis

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(25.03.2014)  Die Ballbini-Ballschule begeht in diesem Jahr ihr 10-Jahres-Jubiläum! Die Ballschule ist der sportliche Kooperationspartner der Abteilung Fußball des SV Glienicke und der Glienicker Grundschule (Fußball AG). Sie arbeitet als Fußballschule auf vertraglich geregelter Basis unter Leitung von Helmut Kostorz eng mit dem Jugendfußball beim SV Glienicke zusammen. Hier werden die Kleinsten der Kleinen (3,5 bis 7 Jahre) spielerisch und ohne Wettkampfdruck an das Sportgerät Ball herangeführt. Bewegungskoordination, Bewegungsabläufe mit und ohne Ball und die ersten grundlegenden Regeln des Fußballspiels werden mit viel Spaß geübt. Die ersten Übungen können und werden mit den Papas und Mamas zusammen absolviert. In diesem Jahr sind es bis jetzt 43 Jungen und Mädchen, die in drei Gruppen mit dem „Mysterium“ Ball vertraut gemacht werden. Viele der hier ausgebildeten Jungen und Mädchen spielen nach ihrer Ballbini-Zeit beim SV Glienicke in der Jugendabteilung Fußball. Wir freuen uns über jeden neuen "Ballbini"! Kontakt: Helmut Kostorz, Tel. 0160 - 2759643 oder unter www.svgn.de.

 

1. E-Jugend auf dem Weg in die Landesliga

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(15.03.2014)  Mitte März startete unsere 1. E-Jugend in die Rückrunde. Für die Mannschaft und für die Abteilung Fußball geht es um viel. Denn bei gleichbleibender Bilanz, 109 : 9 Tore und 27 Punkten, liegt man für das Ziel Aufstieg in die Landesliga ungeschlagen voll auf Kurs. Diese Mannschaft, unter Leitung der Trainer Christian Schickersinsky und Danilo Zippan, geht als Favorit in die Rückrunde. Der Aufstieg in die Landesliga wäre zweifelsfrei ein mächtiger Erfolg, nicht nur für die Mannschaft, sondern für den ganzen Verein. Allein in dieser Mannschaft spielen mittlerweile fünf Kreisauswahlspieler. Konzentriertes Training und gutes Arbeiten mit den Jungs können dieses Jahr den Erfolg möglich machen. Der SV Glienicke und viele andere aus dem Fußballkreis sind davon überzeugt.

 

Neuer Trainer für die 1. Männermannschaft

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(11.03.2014)  Als neuen Cheftrainer für die 1. Männermannschaft verpflichtete die Fußballabteilung mit sofortiger Wirkung Oliver "Oli" Meier.
"Ich freue mich sehr auf diese gute und interessante Mannschaft, auf die Aufgabe und auf den Verein, den ich seit langem beobachte. Ich kenne die Vereinsführung und die Abteilungsleitung und weiß, wie zielstrebig hier gearbeitet wird", äußerte sich Meier zur neuen Herausforderung. "Jeder Trainer kann sich glücklich schätzen, in so ein Umfeld zu kommen und für Spieler verantwortlich zu sein, die eine gute und hohe Qualität haben."
Gleichzeitig zeigte sich Oliver Meier gegenüber den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen sensibilisiert: "Ich weiß, dass es im Moment durch die Ereignisse der letzten Monate etwas knirscht im Getriebe und dass die Mannschaft eine Krise durchlebt. Ein neuer Trainer bedeutet zusätzlichen Stress für die Spieler. Mein erstes Ziel ist es daher, dass die Mannschaft erstmal wieder Spaß am Fußballspielen hat."
Der gebürtige Berliner wohnt mit seiner Familie in Glienicke und spielte selbst 35 Jahre lang Fußball, unter anderem beim SV Mühlenbeck, beim Birkenwerder BC und verschiedenen Berliner Vereinen.
Oliver Meier löst Thomas Neumann als Trainer der 1. Männermannschaft ab. Neumann führte die Mannschaft in den letzten zwei Jahren zusammen mit Co-Trainer Dirk Fischer erfolgreich von der 2. Kreisklasse Süd in die Kreisliga. Für seine geleistete Arbeit zollt ihm die Abteilung Respekt und Dank.

 

Neues vom Volleyball-Nachwuchs

von Sabine Krüger, Abteilung Volleyball

(09.03.2014)  Am 22. Februar gab es beim Oberhavel-Volleyball-Nachwuchs bereits die erste Kreismeisterschafts-Endrunde der Saison 2013/14. Es waren vier Mädchen- und zwei Jungs-Teams in Friedrichsthal am Start. Unser SV-Glienicke-Team erkämpfte sich hinter der SG Vehlefanz I und dem VSV Havel Oranienburg Bronze. Herzlichen Glückwunsch, Mädels!
Unsere Jüngsten (zwei Mannschaften), die teilweise erst kurze Zeit bei uns sind, erlebten am 08. März in der zweiten Vorrunde der U12-Kreismeisterschaft in heimischer Halle ihr erstes Turnier. Die Aufregung war groß. Insgesamt traten 12 Teams an. In einigen Vergleichen wurde das Spielgeschehen durch Aufschläge bestimmt, bei anderen konnten die zuschauenden Eltern und Großeltern schon schöne Spielzüge bewundern. Unsere Mädels steigerten sich von Spiel zu Spiel. So konnten sie im Laufe des Turniers schon den einen oder anderen Satzgewinn und sogar Siege bejubeln. Am Ende bedeutete das für den SV Glienicke I Platz 8 und für SVG II Platz 10. Mädels, darauf könnt ihr stolz sein! Trainiert weiter so und habt Spaß am Volleyball. Die Endrunde am 24. Mai in Vehlefanz wird erneut ein Erlebnis sein.

 
Janine, Roselaure, Julia, Aylina, Ava (v.l.)   Leonie, Emely, Alina, Fiona (v.l.)

 

Mixed-Mannschaft beendet Hinrunde mit 3. Platz

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(07.03.2014)  Die Mixed-Mannschaft des SVG beendet die Hinrunde der Saison 2013/2014 mit zwei 3:0-Siegen gegen den Kremmener SV II und die Rugby-Union Hohen Neuendorf. So nimmt Glienicke vorerst einen guten dritten Platz in der Tabelle ein. Auch den Männern gelang am 5. März ein deutliches 3:0 gegen den OVG Velten. Nun heißt es für die letzten drei Saisonspiele noch einmal, alles zu geben und so ebenfalls einen möglichen dritten Tabellenplatz zu erreichen. Die Glienicker Damen hingegen mussten sich am 28. Februar mit 0:3 gegen den VSV Gransee geschlagen geben. Nachdem in der letzten Begegnung gegen Gransee im Tie-Break knapp ein Sieg erreicht wurde, war Glienicke dieses Mal trotz Heimvorteil weniger glücklich.

 

Neue Angebote der Abteilung Gesundheitssport ab März:
Mit Tanz-Gymnastik & Power Step Aerobic in den Sommer

von Marion Voigt, Übungsleiterin Gesundheitssport

(04.03.2014)  Ab März hat die Abteilung Gesundheitssport zwei neue Kurse für fitnessbegeisterte Frauen und Männer im Angebot:

Die Tanz-Gymnastik (Fitnesslevel mittel bis hoch) kombiniert Tanz und Gymnastik, wobei ausdrucksstarke Melodien zu unterschiedlichen Bewegungsfolgen inspirieren. Tanz-Gymnastik ist ein intensives Herz-Kreislauf-Training, das die Kondition verbessert, die Muskulatur kräftigt und die Koordination schult. Das harmonische Zusammenspiel von Musik und Bewegung fördert zudem die mentale Entspannung, die durch abschließende Atem- und Dehnübungen vertieft wird.

Bei der Power Step Aerobic (Fitnesslevel hoch) bringen abwechslungsreiche Schritt- und Sprungkombinationen mit, am und um das Stepbrett die Teilnehmer richtig ins Schwitzen. Die Taktschläge pro Minute (beats per minute/bpm) der Musik bestimmen die Trainingsintensität und fordern mit einem Grundrhythmus von 120 bis 160 bpm das Herz-Kreislauf-System auf hohem Niveau heraus. Kleine Choreografien sorgen für Abwechslung und lassen tänzerischen Ambitionen freien Lauf.

Die Kurse finden im Wechsel jeweils donnerstags um 19 Uhr in der Alten Halle (Hauptstraße 65a) statt. Los geht es am 13. März mit der Tanz-Gymnastik. Übungsleiterin ist die ausgebildete Fitnesstrainerin Marion Voigt. Interessierte sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizuschauen und in den Kurs reinzuschnuppern.

 

Kegeln: Glienicker 2. Herren schaffen Klassenerhalt

von Steffen Brück, Sportwart Abteilung Kegeln

(01.03.2014)  Nachdem die zweite Männermannschaft mit einem souveränen Heimsieg am vorletzten Spieltag die rote Laterne des Schlusslichts erstmals in dieser Saison abgeben konnte und die beiden ersten Plätze in der Staffel bereits vor dem Spieltag an den Oranienburger KC II sowie Motor Hennigsdorf III vergeben waren, stand die Entscheidung, ob Glienicke oder Velten absteigt, noch aus. Das Duell der beiden Abstiegskandidaten am letzten Spieltag in Oranienburg (28. Februar) verlief von Beginn an einseitig. Jörg Flöge mit 832 Holz und Boris Blank mit 825 Holz hatte die Veltener Gegenspieler im Griff, so dass zur Halbzeit der Rückstand von Velten bereits 27 Holz betrug. Hans Glyz (847) und Steffen Brück (847) besiegelten dann den Abstieg der Ofenstädter und Platz 2 im Wettkampf. Der Heimsieg ging an die Gastgeber vom OKC II. Eingerahmt war das Turnier durch eine grandiose Unterstützung weiterer Glienicker Kegler und Keglerinnen, so dass die Stimmung beinahe schon wieder einem Heimturnier ähnelte.

Abschlusstabelle - 2. Herrenmannschaft 1. Kreisklasse
1. Oranienburger Kegelclub II: 27.378 Holz - 27 Punkte (Ronny Bruch: 6.059 Holz)
2. Motor Hennigsdorf III: 27.261 Holz - 19 Punkte (Klaus Apelt: 6.887 Holz)
3. SV Glienicke/Nordbahn II: 27.206 - 18 Punkte (Steffen Brück: 6.850 Holz)
4. SC Oberhavel Velten II: 26.914 Holz - 16 Punkte (Bert Bauer: 6.761 Holz)

 

Saisonabschluss der Glienicker Kegel-Senioren

von Dirk Koch, Abteilung Kegeln

(28.02.2014)  Glückwunsch an die Herren ABC, die es den Damen gleichmachten und noch im Endspurt dem Oranienburger Kegelclub II den 2. Platz in der Staffel abnahmen!
Die Ausgangslage vor dem Kampf war folgende: Wenn die Glienicker einen Platz vor dem OKC II belegen würden, wäre Punktgleichheit erreicht, auch in den auswärts erzielten Punkten. Demnach würden die auswärts erzielten Hölzer zählen. Da lagen wir magere acht Holz hinten...
Mit einem guten Start von Manne Windmüller mit 702 Holz, hervorragenden 697 Holz von Jo Gonther (trotz Fehlwurf "Ratte" bei der 45. Kugel, wegen falschem Aufsatz) sowie den sehr guten 705 Holz von "Horschte" Krause, erarbeitete sich die Mannschaft einen beruhigenden Vorsprung. Der zweite Platz schien so schon sehr sicher, doch Hermann Brinkmann mit 680 Holz und Bobsche Meier mit 686 Holz machten es noch einmal spannend, weil der letzte OKC-Starter Siegfried Döbel mit 725 Holz den Tagesbestwert schob...
Doch Ende gut, alles gut. Wir gingen hinter dem Favoriten OKC I als Zweiter über die Ziellinie, mit 21 Holz Vorsprung auf den OKC II.
In der Gesamtrechnung belegten wir damit den 2. Platz, mit einem Minimalvorsprung der Auswärtshölzer von 10.983 zu 10.970. Enger und spannender geht es kaum über acht Turniere. Großer Respekt an die Oldies!

Abschlusstabelle - 1. Herrenmannschaft A/B/C Kreisliga
1. Oranienburger Kegelclub I: 22.508 Holz - 31 Punkte (Andreas Tamm: 5.021 Holz)
2. SV Glienicke/Nordbahn: 21.978 Holz - 19 Punkte (Manfred Windmüller: 5.512 Holz)
3. Oranienburger Kegelclub II: 21.969 - 19 Punkte (Siegfried Döbel: 4.931 Holz)
4. Rot-Gelb 51 Oranienburg II: 20.885 Holz - 11 Punkte (Jörg Mieth: 4.095 Holz)

 

Damenmannschaft bei Kreismeisterschaften erstmalig Vizemeister

von Beatrix Gosdschan, Abteilung Kegeln

(23.02.2014)  Der Oranienburger KC hatte sich im Vorfeld den ersten Platz schon gesichert, da die Spielerinnen über die Saison konstante Leistung zeigten. Noch einmal herzlichen Glückwunsch!
Die Damen vom SV Glienicke kämpften sich bis auf den zweiten Platz vor. Der letzte Wettkampf am 21. Februar in Oranienburg lief allerdings nicht ganz optimal. Die vermeintlich "stärkeren" Spielerinnen schwächelten und unsere älteste - von Nervosität geplagte Keglerin glänzte mit einem super Ergebnis. Beide Gonther Mädels waren klasse! Unsere Gesamtleistung reichte an diesem Abend jedoch nur für Platz 3.
In der Gesamtwertung allerdings erreichten wir Platz 2, da wir einen Auswärtspunkt mehr hatten als der SC Oberhavel Velten. Den vierten Platz belegte Post Zehlendorf.
Die Saison haben wir als Team mit der Liebe zum Kegelsport und mit Hilfe unseres Trainers Dirk Koch super gemeistert. Große Unterstützung hatten wir auch von unser Männern des Kegelclubs, die uns immer animiert haben dran zu bleiben.
Wir freuen uns auf die nächste Saison, wenn es wieder heißt: Gut Holz! Danke sagen: Carola Brück, Heike Gonther, Beatrix Gosdschan, Nicolle Mizovski und Christel Gonther.

Abschlusstabelle - 2. Damenmannschaft Kreisliga
1. Oranienburger KC: 24.865 Holz - 28 Punkte (Katharina Koschnitzke: 6.287 Holz)
2. SV Glienicke/Nordbahn: 24.602 Holz - 23 Punkte (Beatrix Gosdschan: 6.220 Holz)
3. SC Oberhavel Velten: 24.080 Holz - 23 Punkte (Birgit Nendza: 6.314 Holz)
4. Post Zehlendorf: 24.055 - 16 Punkte (Ingrid Bellé: 5.563 Holz)

 

Glienicker Kegel-Damen kommen in Fahrt

von Eric Röpke, 2. Vorsitzender Oranienburger Kegelclub (OKC)

(02.02.2014)  Auch das zweite Heimspiel gestalteten die Damen des SV Glienicke siegreich. Von Beginn an lagen sie an der Spitze. Heike Gonther (687) hatte auf Velten 23 und den OKC 29 Holz Vorsprung herausgeholt. Katharina Koschnitzke (705) brachte dann Oranienburg bis auf sechs Holz heran. Anschließend wechselte wieder die Verfolgerrolle. Mit Tagesbestleistung (708) hatte die Veltenerin Birgit Nendza den Rückstand zu Glienicke auf drei Holz verkürzt. Carola Brück (687) machte dann den zweiten Glienicker Sieg - nach dem Heimspiel am 8. November 2013 - perfekt. Mit einem Sieg im letzten Spiel könnte Glienicke noch mit Tabellenführer OKC gleichziehen. Für die Meisterschaft reicht es aber nicht mehr. Oranienburg braucht im Heimspiel nur noch anzutreten, denn die mehr erzielten Auswärtspunkte sprechen zu Gunsten des Oranienburger Kegelclubs.

Ergebnisse

1.  SV Glienicke/Nordbahn: 2.746 Holz - 21 Punkte (Nicolle Mizowski: 690 Holz)
2.  SC Oberhavel Velten: 2.736 Holz - 20 Punkte (Birgit Nendza: 708 Holz)
3.  Oranienburger KC II: 2.729 Holz - 24 Punkte (Katharina Koschnitzke: 705 Holz)
4.  Post Zehlendorf: 2.557 Holz - 15 Punkte (Ingrid Bellé: 691 Holz)

 

MAZ-Umfrage "Sportler des Jahres 2013"
SVG-Übungsleiterin Roswitha Horn auf Platz 2 gewählt

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SV Glienicke

(29.01.2014)  Jedes Jahr rufen die Märkische Allgemeine Zeitung, der Kreissportbund Oberhavel und die Mittelbrandenburgische Sparkasse zur Umfrage "Sportler des Jahres" auf. Für das Jahr 2013 waren 25 Sportlerinnen und Sportler in fünf Kategorien nominiert. In der Kategorie "Betreuer/Übungsleiter des Jahres" stand auch unsere Übungsleiterin Roswitha Horn (Abt. Gesundheitssport) zur Wahl. Sie brachte das Gesundheitstrommeln "Drums Alive" vor drei Jahren für den SV nach Glienicke. Dank der Aufbauarbeit und zahlreicher Auftritte der Drums-Alive-Truppe innerhalb und außerhalb der Region gewann der SV Glienicke mit dem neuen Sportangebot in diesem Jahr sogar einen kleinen "Stern des Sports in Gold".

Insgesamt 2.523 Stimmzettel gingen bei der MAZ-Sportlerumfrage ein. Mit 562 Stimmen erreichte Roswitha Horn (Foto: Mitte) den zweiten Platz hinter Fußballtrainer Thomas Wjasmin vom FC Kremmen (650 Stimmen). Platz 3 belegte Jeannie Staat vom TSV 1997 Oranienburg, Abteilung Turnen. Ausgezeichnet wurden sie am 24. Januar beim Sportlerball in Hennigsdorf – zusammen mit den jeweils drei Erstplatzierten in den anderen Kategorien.

Zur "Sportlerin des Jahres" wurde Petra Fiedler (Leichtathletik) vom Löwenberger SV Leichtathletik mit 673 Stimmen gewählt. "Sportler des Jahres" wurde René Latzke von der Laufgemeinschaft Oberhavel (714 Stimmen). Bestplatzierte "Mannschaft des Jahres" waren die Herren der 2. Bezirksliga Volleyball vom SV Lindow-Gransee (651 Stimmen). Die meisten Stimmen in der Kategorie "Nachwuchssportler des Jahres" erhielt Jakob Rettschlag (Leichtathletik) von der SG Vehlefanz (643 Stimmen).

 

Enttäuschender Abschluss

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(27.01.2014)  Das Abschlussturnier der 2. Landesklasse in Marienwerder am 25. Januar verlief so gar nicht nach den Wünschen der Glienicker Kegler, denn mit dem letzten Rang rutschten sie noch auf den dritten Platz ab. Da der Staffelsieg der SV Wellmitz und der Abstieg des Mitaufsteigers SpG Eberswalde II schon feststand, hatte das schwache Abschneiden jedoch keinen entscheidenden Einfluss mehr.
Dabei fing es erfolgversprechend an, denn Bernd Zimpel hatte mit 877 Holz das zweitbeste Ergebnis erzielt. Aber dann folgten auf den durchaus ergiebigen Bahnen mit 849 Holz von Dirk Koch und 846 Holz von Uwe Timm zwei äußerst schwache Leistungen, die die Mannschaft weit zurückwarfen. Hinter Gastgeber Marienwerder hatte sich der Spitzenreiter Wellmitz die Verfolgerrolle gesichert. Absteiger Eberswalde blieb aber dran. Peer Alisch mit 870 Holz und auch Andreas Gosdschan, der mit 903 Holz seine gute Form wieder einmal bewies, brachten auch keine Veränderung mehr, denn der Rückstand war zu groß. Die drei letzten Freya-Kegler zeigten mit Ergebnissen zwischen 905 und 930 Holz, was auf diesen Bahnen möglich ist. Im Finalblock beschloss Detlef Glyz mit 876 Holz den schwachen Auftritt der Glienicker.

Ergebnisse: 2. Landesklasse, Staffel 4 in Marienwerder
1. SV Freya Marienwerder: 5.428 Holz - 26 Punkte (Sebastian Maluck: 930 Holz)
2. SV Wellmitz: 5.265 Holz - 20 Punkte (Thomas Märker: 887 Holz)
3. SpG Eberswalde II: 5.257 Holz - 15 Punkte (Jens Völter: 898 Holz)
4. SV Glienicke: 5.221 Holz - 19 Punkte (Andreas Gosdschan: 903 Holz)

 

Damen gut in Form, Männer halten dritten Tabellenplatz

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(24.01.2014)  Bei den Glienicker Volleyball-Damen läuft es zurzeit rund. Gegen die Mannschaft vom VSV Havel Oranienburg IV konnte am 13. Januar mit 3:1 ein deutlicher Sieg verbucht werden. Im Spiel gegen den VSV Gransee am 28. Januar sah es zunächst nicht ganz so eindeutig aus. Erst nachdem Gransee mit 2:0 in Führung ging, kam Glienicke ins Spiel rein – mit starken Aufgaben und Durchschlagskraft im Angriff konnte Gransee dann aus der Reserve gelockt werden. Im Tie-Break nutzte Glienicke die konditionellen Schwierigkeiten der Gegnerinnen aus und bewies Nervenstärke – mit einem knappen 16:14 wurde das Spiel gewonnen.
Bei den Männern sieht es hingegen im Moment weniger rosig aus. Gegen den Tabellenletzten Stahl Hennigsdorf I gelang es den Glienickern erst im fünften Satz, das Spiel für sich zu entscheiden. Gegen Tabellenführer electronic Hohen Neuendorf sah Glienicke wiederum überhaupt kein Licht. Hohen Neuendorf konnte vor allem durch die Annahmeschwäche auf Glienicker Seite punkten und von seiner spielerischen Überlegenheit profitieren, was schließlich ein deutliches 0:3 zur Folge hatte. Den Glienicker Männern droht nun ein Verlust des dritten Platzes in der Tabelle, wie er bei der Mixed-Mannschaft nach dem vergangenen Spieltag bereits eingetreten ist – ebenfalls durch eine 0:3-Niederlage gegen den Tabellenführer, in diesem Fall den OVG Velten.


Empfehlung umgesetzt, Kinderschutz gestärkt

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(20.01.2014)  Bereits am 28. Mai 2013 beschloss der erweiterte Vereinsvorstand einstimmig, dass alle im Kinder- und Jugendbereich tätigen Trainer, Übungsleiter und Betreuer des SV Glienicke ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis einreichen sollen. Aktuell haben – auf freiwilliger Basis – die Kinder- und Jugendtrainer der betroffenen Abteilungen Fußball, Volleyball und Tischtennis ein solches Führungszeugnis abgegeben. Bei der Verpflichtung neuer Trainer ist die Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses in Zukunft verbindlich. Der SV Glienicke folgt damit einer Empfehlung des Landessportbundes zur Stärkung des Kinderschutzes in brandenburgischen Sportvereinen. Es soll den über 300 in unserem Verein aktiven Kindern und Jugendlichen und ihren Familien zeigen, dass sie auch in diesem Punkt beim SV Glienicke gut aufgehoben sind.

 

Starker Auftritt der Kegler bei den Kreismeisterschaften

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(18.01.2014)  Hatte sich die Glienicker Vertretung schon bei den Doppelmeisterschaften recht gut in Szene gesetzt, ging das bei den Einzelmeisterschaften fort, auch wenn bei den Herren nur Routinier Hans Glyz einen Titel, nämlich den des Kreismeisters, holte. Manfred Windmüller und Beatrix Gosdschan als Zweite und Andreas Gosdschan und Bernd Lehmann als Dritte in den verschiedenen Altersklassen vervollständigten das Medaillensortiment.

Beginnen wir mit den Damen. Die relativ neugebildete Glienicker Damen-Mannschaft kommt immer mehr in Fahrt. Die Kreiseinzelmeisterschaften bei den Damen wurden mit dem neutralen Turnier der Kreisliga am 13. Januar in Hennigsdorf verbunden. Zwar konnte Beatrix Gosdschan in der AK Damen die Hennigsdorfer Landesliga-Keglerin Anja Forkel nicht gefährden, die mit 752 Holz ein Ergebnis wie vom anderen Stern schob, aber mit guten 729 Holz war sie klare Zweite und konnte sich ebenfalls für die an gleicher Stelle stattfindenden Regionalmeisterschaften qualifizieren. Das hatte man ihr sicher noch nicht zugetraut. Da die Ergebnisse auch für das Turnier der Kreisliga gewertet wurden und ihre Mannschaftskameradinnen auch akzeptable Leistungen boten, wurde das Team Turnierzweiter und schob sich sogar auf die zweite Stelle hinter dem Spitzenreiter Oranienburger KC. Eine gute Ausgangsposition für das vorletzte Turnier auf eigener Bahn. Bei guten Leistungen in beiden Turnieren könnte die Vizemeisterschaft durchaus nach Glienicke geholt werden. Auch Christel Gonther qualifizierte sich für die Reginalmeisterschaft. Sie wurde bei den Damen C mit 682 Holz Dritte.

Die Herren und Herren A trugen ihre Titelkämpfe am 16. Januar in Oranienburg auf den Bahnen des OKC aus. Die Gastgeber mit ihren Spitzenkräften waren nicht zu schlagen, aber Andreas Gosdschan bewies seine gute Form bei den Herren A. Eine überragende Leistung bot der Oranienburger Andreas Tamm mit einem neuen Bahnrekord in der Altersklasse von 749 Holz. Hinter einem zweiten Oranienburger wurde Andreas Gosdschan mit 718 Holz Dritter vor seinem Clubkameraden Manfred Blüthner, der nur zwei Holz weniger erzielte. Leider hat der KSV Kegeln Oberhavel in dieser Altersklasse nur einen Startplatz bei den Regionalmeisterschaften, die in den Seniorenklassen am 15. März in Glienicke stattfinden.

Die ältesten Kegler ermittelten, ebenfalls am 16. Januar, in Glienicke ihre Kreismeister. Bei den Herren B legte Rainer Meier 686 Holz vor, musste dann aber mit ansehen, wie sich zwei Veltener und ein Zehlendorfer noch vor ihn schoben und er mit dem vierten Platz ohne Regio-Startplatz blieb.

Dafür hielten sich die Glienicker alten Herren in der AK Herren C schadlos. Sechs Starter des Gastgebers verwiesen den einzigen Auswärtigen klar auf den letzten Platz. Mit 725 Holz schob Hans Glyz wie in alten Zeiten. Mit dieser Leistung hat er gute Aussichten auf einen der fünf Startplätze bei den Landesmeisterschaften. Begleitet wird er von Manfred Windmüller, der mit 704 Holz vor Bernd Lehmann (690) Zweiter wurde.

Zum Schluss hatte der KSV Kegeln noch eine Überraschung parat, denn der KSV-Sportwart Eric Röpke übergab dem 78-Jährigen Manfred Windmüller den Ehrenpokal des ältesten Teilnehmers der diesjährigen Kreismeisterschaften.

Ergebnisse:

Damen A
1. Anja Forkel (Hennigsdorf): 752 Holz
2. Beatrix Gosdschan (Glienicke): 729 Holz
3. Katharina Koschnitzke (Oranienburg): 717 Holz
Damen C
1. Hannelore Thomas (Oranienburg): 708 Holz
2. Margitta Hildebrandt (Zehlendorf): 688 Holz
3. Christel Gonther (Glienicke): 682 Holz

Herren A
1. Andreas Tamm (OR): 749
2. Uwe Selmke (OR): 727
3. Andreas Gosdschan (Gl.): 718
4. Manfred Blüthner (Gl.): 716 

Herren B
1. Jürgen Bloch (Velten): 696
2. Rolf Paletta (Velten): 690
3. Detlev Hollnagel (Zehlend.): 690
4. Rainer Meier (Glienicke): 686

Herren C
1. Hans Glyz (Glienicke): 725
2. Manfred Windmüller (Glienicke): 704
3. Bernd Lehmann (Glienicke): 690

 

SV Glienicke erhält kleinen "Stern des Sports" in Gold

von Sabine Krüger, Vereinsvorsitzende

(15.01.2014)  Mit seinem Projekt "Drums Alive" der Abteilung Gesundheitssport vertrat der SV Glienicke das Land Brandenburg beim "Großen Stern des Sports" in Gold. Die Preisverleihung fand am 13. Januar 2014 in der DZ Bank am Brandenburger Tor statt. Durch die Veranstaltung führte ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein. Die insgesamt 18 Vereine aus ganz Deutschland wurden für ihr gesellschaftliches Engagement von Vizekanzler Sigmar Gabriel gemeinsam mit dem frisch gewählten DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann und dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Uwe Fröhlich ausgezeichnet.

Natürlich hatte jeder der nominierten Vereine die leise Hoffnung auf den Großen Goldenen Stern. Auf der Vorabendveranstaltung im Palmenhof/Silbersaal im Sony Center am Potsdamer Platz lernten wir einige der anderen Vereinsvertreter kennen und erfuhren von ihren großartigen Projekten, vor denen wir den Hut ziehen. Bei den zehn Delegierten unseres Vereins überwog einfach nur die Freude über die Teilnahme an dieser herausragenden Veranstaltung.
Als Roswitha Horn, Trainerin und Initiatorin des Drums-Alive-Projekts die Auszeichnung für den SVG als einer der 15 viertplatzierten Vereine entgegen nahm, waren wir alle stolz über das Erreichte. Nun hielten wir nach den Großen Sternen in Bronze und Silber auch noch einen kleinen Goldenen Stern in den Händen. An solch einen Erfolg war bei der Bewerbung im Juli 2013 längst nicht zu denken. Im Namen des Vorstands und des gesamten Vereins möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Roswitha Horn und ihrem Drums-Alive-Team für dieses ganz besondere Ereignis in unserer Vereinsgeschichte bedanken!

Weitere Beiträge zur Veranstaltung:
Video Zusammenfassung "Sterne des Sports": http://splink.tv/sonstiges/sterne-sports-zusammenfassung (Dauer: 2:24 Min.)
Video von der gesamten Preisverleihung auf: www.splink.de (Dauer: 1:21:48 h)
Artikel Oranienburger Generalanzeiger: "Funkelnder Stern aus Oberhavel"
Artikel Märkische Allgemeine Zeitung: "Ein Stern vom Vizekanzler"
Artikel DOSB: "Sterne des Sports stärken die Gesellschaft"

 

Im vorletzten Turnier wieder nur Dritter

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(13.01.2014)  Entgegen der Ansetzung wurden die beiden letzten Turniere der 2. Landesklasse getauscht, so dass die Glienicker Kegler am 11. Januar nach Ratzdorf zum Gastgeber SV Wellmitz fuhren. Das Turnier endete mit einer großen Überraschung, wenn sich auch in der Tabelle nicht viel tat. Aber es gewann nicht der gastgebende Tabellenführer, sondern die abstiegsbedrohten Freya-Kegler aus Marienwerder. Der zweite Platz reichte Wellmitz jedoch zum Staffelsieg. Eberswalde blieb hinter Glienicke und ist vom Abstieg nicht mehr zu retten.
Marienwerder lag von Anfang an vorn, während Glienicke durch Peer Alisch (882) zuerst Zweiter war. Doch dann fielen die Glienicker durch 838 Holz von Jörg Flöge, der den kranken Detlef Glyz nicht ersetzen konnte, auf den letzten Platz zurück. Das sollte sich auch in den nächsten Durchgängen (Uwe Timm: 855; Dirk Koch: 873 und Bernd Zimpel: 882) nicht ändern, so dass der Rückstand auf Eberswalde zwischenzeitlich 3 Holz betrug. Im Schlussgang war dann Andreas Gosdschan mit 884 Holz klar besser als der Barnimer, so dass doch noch der dritte Rang erreicht wurde.

Ergebnisse: 2. Landesklasse, Staffel 4 in Ratzdorf
1. Freya Marienwerder: 5.313 Holz - 16 Punkte (Stephan Teichmann: 899 Holz)
2. SV Wellmitz: 5.307 Holz - 23 Punkte (Tassilo Schulz: 919 Holz)
3. SV Glienicke: 5.214 Holz - 18 Punkte (Andreas Gosdschan: 884 Holz)
4. SpG Eberswalde II: 5.187 Holz - 13 Punkte (Jens Völter: 884 Holz)

 

Berichte vom Spielbetrieb der 1. Kreisklasse

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(11.01.2014)  Die Glienicker Volleyball-Damen konnten am 9. Januar (11. Spieltag) gegen den Tabellenzweiten electronic Hohen Neuendorf II zunächst mit dem sehr guten Niveau der Gäste mithalten. Nur kleinere Fehler auf Glienicker Seite führten dazu, dass der Satz mit 26:24 an Hohen Neuendorf ging. Durch Änderungen in der Aufstellung und druckvolle Aufgaben wurde es in den folgenden beiden Sätzen für Glienicke immer schwerer, dem Gegner standzuhalten. Während die Mädels im zweiten Satz noch ein 18:25 erarbeiten konnten, war im letzten Satz nichts mehr zu holen (10:25) und das Spiel ging mit 3:0 an Hohen Neuendorf.
Auch die Glienicker Mixed-Mannschaft erlitt eine Niederlage – die erste in der laufenden Saison! Gegen die Mannschaft vom Kremmener SV I am 12. Dezember sah Glienicke kein Licht und musste sich mehr als deutlich mit 0:3 geschlagen geben. Der dritte Platz in der Tabelle wurde dadurch jedoch nicht gefährdet und es bleibt zu hoffen, dass dieses Spielergebnis ein einmaliger Ausrutscher war.

 

Kegeln: Silber und Bronze für Glienicker Doppel

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(07.01.2014)  Die diesjährigen Kreisdoppelmeisterschaften im Kegeln am 5. Januar in Hennigsdorf wurden zu einem großen Treffen der Oberhavel-Kegler, denn mit 46 Doppel wurde der Teilnehmerrekord von  2005 fast wieder erreicht. Großen Anteil daran hatte auch der SV Glienicke, der mit 12 Doppel vertreten war. Auch wenn sich Motor Hennigsdorf auf der Heimbahn mit Keglerinnen und Kegler aus den Landesligen klar durchsetzte und alle drei Titel holte, waren doch die Glienicker mit je einem zweiten und dritten Platz recht erfolgreich. Mit einem zweiten und einem vierten Platz unterstrich dabei Andreas Gosdschan seine gute Form.
Bei den Damen standen die Glienickerinnen von vornherein auf verlorenem Posten, denn sie trafen auf routinierte Gegnerinnen. Nicolle Mizowski und Beatrix Gosdschan wurden als Siebte bestes Glienicker Doppel. Etwas besser sah es im Mixed aus, denn hier verpassten Beatrix und Andreas Gosdschan als Vierte die Bronze-Medaille nur um zwei Holz.
In der abschließenden Herren-Konkurrenz konnten die Glienicker den Erfolg des Hennigsdorfer Doppels zwar nicht verhindern, aber auch der zweite Platz von Bernd Zimpel und Andreas Gosdschan berechtigt zur Teilnahme an den Regionalmeisterschaften am 1. März an gleicher Stelle. Nach einem harten Kampf um den dritten Platz setzte sich am Ende das zweite Glienicker Doppel Manfred Blüthner und Peer Alisch gegen ein Oranienburger und ein Hennigsdorfer Doppel durch und untermauerte damit den ersten großen Erfolg der Glienicker Kegler in diesem Jahr..

Ergebnisse der Kreisdoppelmeisterschaften in Hennigsdorf

Mixed-Paare
1. Anja Forkel & Ronny Apitz (Hennigsdorf):  891 Holz
2. Judith Mohr & Björn Leuschner (Hennigsdorf): 884 Holz
3. Eva Kindermaa & Andreas Tamm (Oranienburg): 874 Holz
4. Beatrix & Andreas Gosdschan (Glienicke): 872 Holz

Herren-Doppel
1. Wolfgang Grabek & Björn Leuschner (Hennigsdorf): 896 Holz
2. Bernd Zimpel & Andreas Gosdschan (Glienicke): 887 Holz
3. Manfred Blüthner & Peer Alisch (Glienicke): 877

 

Spende für Taifun-Opfer

(30.12.2013)  Anfang November erreichte der Taifun Haiyan, der viertstärkste je gemessene Wirbelsturm, zentrale Inseln der Philippinen und hinterließ eine Schneise der Zerstörung im Land. Um zu helfen, baten die Gesundheitssportler auf ihrer Weihnachtsfeier um Spenden. Die von Gerhard Horn initiierte Aktion erbrachte 260 Euro, die kurz vor Weihnachten auf das Konto der Aktion "Deutschland hilft" überwiesen wurden. Wir danken allen Spendern!

 

Drei Herbstmeister und vier Vize-Herbstmeister zur Saisonhalbzeit

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(21.12.2013)  Zur Saisonhalbzeit können die Fußballmannschaften des SV Glienicke auf eine erfolgreiche Hinrunde blicken. Bei Betrachtung dieser Ergebnisse dürfen wir gespannt sein, wie die Saison enden wird. Möglicherweise wird es die erfolgreichste der Abteilung Fußball!
Zur Halbzeit stellen die 1. Ü45-Mannschaft sowie die 1. und 2. E-Jugend den Herbstmeister in ihren Klassen. Besonders die 1. E-Jugend klopft laut, mit 109:9 Toren und 27:0 Punkten, am Tor der E-Junioren-Landesklasse und könnte die erste Mannschaft des SV Glienicke werden, die den Fußballkreis OHV in Richtung Brandenburg verlässt. Aber auch unsere 2. Herren, die 1. G-Jugend, die 1. F-Jugend und zur großen Freude auch die 2. D-Junioren haben mit den 2. Tabellenplätzen die Vize-Herbstmeisterschaft erreicht und sitzen den Tabellenführern im Nacken um den Meisterschaftstitel 2013/2014.
Grandios, drei Herbstmeister und vier Vize-Herbstmeister! Die C-Junioren, die G-,  E- und F- Junioren haben jeweils die Vorrunden der Hallenkreismeisterschaften souverän mit ersten Plätzen absolviert und gehen in die Endrunden der Hallensaison. Fantastisch!
Es macht einen schon stolz, was die Abteilung, die Trainer und Spieler und unsere Sponsoren leisten und mit welchen Ergebnissen wir belohnt werden. Insgesamt sind alle 17 Mannschaften bestens im Rennen. Seit November gibt es zusätzlich eine Ü35-Mannschaft, die weiteren Spielern eine sportliche Heimat im SV Glienicke bietet.

 

In der Aufholjagd reichte es nicht ganz

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(10.12.2013)  Ein wenig verschenkt waren die 4 Siegpunkte am 7. Dezember im Heimturnier der Glienicker in der 2. Landesklasse schon, denn am Ende fehlten nur 9 Holz zum Sieg. Und die wurden in den ersten Durchgängen verschenkt. Tabellenführer SV Wellmitz ist nicht mehr zu bremsen. Mit dem Abstieg haben die Glienicker wohl nichts zu tun, denn der wird sich zwischen Marienwerder und Eberswalde II entscheiden.
Der Anfang des SV-Spiels war grauenhaft, denn weder Steffen Brück (843) noch Dirk Koch (848) konnten ihre Trainingsergebnisse bestätigen. Der letzte Platz blieb auch nach dem 3. Durchgang bestehen, wenn auch Bernd Zimpel mit 866 Holz Hoffnung aufkommen ließ. Die Wellmitzer lagen klar vorn. Kann der Rückstand von 60 Holz noch aufgeholt werden, war jetzt die Frage. Peer Alisch sorgte mit seinen 885 Holz wenigstens dafür, dass die Gastgeber an die zweite Stelle hinter Wellmitz rückten. Der Rückstand betrug aber immer noch 40 Holz.
Das erste Ergebnis über den magischen 900 vom Lokalmatador Andreas Gosdschan (902) ließ den Rückstand noch nicht so richtig schmelzen, denn Tassilo Schulz hielt 891 Holz dagegen. Nun kam es auf Detlef Glyz an. Mit 906 Holz setzte er noch eins drauf, aber es reichte dann doch nicht mehr. Zumindest Abstiegssorgen haben die Glienicker wohl kaum mehr.

Ergebnisse 2. Landesklasse, Staffel 4 in Glienicke

1. SV Wellmitz: 5.258 Holz - 20 Punkte (Tassilo Schulz: 891)
2. SV Glienicke: 5.250 Holz - 16 Punkte (Detlef Glyz: 906)
3. SV Freya Marienwerder: 5.173 Holz - 12 Punkte (Stephan Teichmann: 890)
4. SpG Eberswalde II: 5.133 Holz - 12 Punkte (Philipp Daht: 871)

 

„Wir sind alle über 40..."

von Rosemarie Haese, Schriftführerin Abteilung Frauenturnen/Gymnastik

(07.12.2013)  Wenn wir für 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit oder 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet werden, "... haben wir auch Falten im Gesicht ...", wie es "Brunner & Brunner" singen.

Ingeborg Pfeifer hat 40 Jahre aktiv in der Abteilungsleitung und einige Jahre als Übungsleiter für Kinder mitgearbeitet. Sie erhielt eine Urkunde für "Verdienstvolle Mitarbeit im SV".
Marita Linke (40 Jahre Mitglied) ist seit 35 Jahren Mitglied der Abteilungsleitung, war davon 17 Jahre Abteilungsleiterin. Sie hatte aktiven Anteil am Weiterbestehen des SV nach der Wende.
Christa Maschke (40 Jahre Mitglied) ist seit 27 Jahren aktives Mitglied der Abteilungsleitung. Sie ist Übungsleiter und Organisator.
Marianne Wieckhorst (40 Jahre Mitglied) treibt seit 50 Jahren Sport, ist seit 1980 Übungsleiter und für organisatorische Dinge immer einsatzbereit.
Dagmar Schablack ist seit 40 Jahren Abteilungsmitglied.
Doris Biedler war wirklich überrascht, als ihr der Sportfreund Matthias Senger vom Kreisportbund Oberhavel die Ehrennadel des LSB in Bronze überreichte. Sie wurde vor 20 Jahren in die Abteilungsleitung gewählt und ist seitdem unser Kassenwart.
Vera Steirat ist seit 20 Jahren Abteilungsmitglied und war davor bereits viele Jahre Mitglied und Stellvertreter im BSG-Vorstand.
Rosemarie Haese (45 Jahre Mitglied) ist seit 1971 Mitglied der Abteilungsleitung – als Schriftführer, Stellvertreter, Sportwart – was gerade wichtig und vakant ist! Übungsleiter seit 1971, im Ehren- und Beschwerdeausschuss von 1996 bis 2013. Ich bin Turnerin in Glienicke seit 1955 mit kurzen Unterbrechungen. Ich habe keinen lückenlosen Nachweis über eine Mitgliedschaft, dafür aber viele Erinnerungen, die bei der Erarbeitung unserer SV-Chronik zum 50-jährigen Bestehen nützlich waren.

Wir alle sind im SV alt geworden, aber fit geblieben!
Die wichtigste Aufgabe ist nun, die 30- bis 50-Jährigen als unsere Nachfolger zu werben.

Rosemarie Haese, Marita Linke, Doris Biedler, Dagmar Schablack,
Renate Doench, Marianne Wieckhorst, Ingeborg Pfeifer (von links).

 

Vorstand entlastet und Ehrenmitgliedschaft verliehen

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(02.12.2013)   Ein ereignisreiches Berichtsjahr bilanzierte Vereinsvorsitzende Sabine Krüger zur Mitgliederversammlung am 27. November. Neben dem Sportfest gab es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche sportliche Höhepunkte, darunter Aufstiege in die Landesklasse (Kegeln) und Kreisliga (Fußball, Tischtennis), gewonnene Landestitel samt Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft (Sportschützen) sowie mit dem Gewinn des "Stern des Sports in Silber" durch Drums Alive (Gesundheitssport) ein "unglaubliches Ereignis in unserer Vereinsgeschichte". Mit sieben Volleyball- und 13 Fußball-Jugendmannschaften im aktiven Spielbetrieb kann sich auch die Nachwuchsarbeit des Vereins sehen lassen. Ehrungen erhielten als beste Trainerin Volleyballerin Marina Feller (MAZ-Sportler des Jahres), Sabine Krüger (Ehrenamtspreis der Gemeinde), die erfolgreichen Sportschützen und Badminton-Jugendwart André Lewandowski (Sportlerehrung von KSB und Landkreis).
Drei bis fünf Meldungen pro Woche lese sie in der regionalen Tagespresse über den Verein, teilte Vereinschefin Krüger mit: "Das macht stolz und zeigt, dass der SV Glienicke das Geschehen in Oberhavel mitgestaltet." Mit dem Benefiztrödeln der Abteilung Gesundheitssport für einen vom Hochwasser betroffenen brandenburgischen Sportverein oder den erfolgreichen Spendenbemühungen der Abteilung Fußball zur Aufwertung des Sportplatzes Bieselheide und der Nachwuchsförderung gab es darüber hinaus "Aktionen, die dem SV Glienicke und der Gemeinde Glienicke gleichermaßen gut tun". Für das neue Jahr soll die Geschäftsstelle in der Alten Halle Realität werden, wofür sich Sabine Krüger bei der Gemeinde Richtung der anwesenden stellvertretenden Bürgermeisterin Jana Klätke bedankte.

Nach dem Tätigkeitsbericht des geschäfts-führenden Vorstands folgte der Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2012 von Kassenwart Guido Müller. Den Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Fördergeldern und Spenden standen Ausgaben für Trainerhonorare, Aufwandsentschädigungen, Sportgeräte, Sportbekleidung und Mieten gegenüber. Insgesamt erwarte er zum Ende des Jahres "eine schwarze Null, so Kassenwart Müller. Kassenprüferin Birgit Wursach stellte anschließend dar, dass die Kassenberichte der Abteilungen den finanzrechtlichen Anforderungen entsprächen. Der geschäftsführende Vereinsvorstand wurde daraufhin einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet.

Für den Ehren- und Beschwerdeausschuss berichtete Steffen Brück, dass mit dem Ausscheiden von Rosemarie Haese und dem neuen Mitglied Kathrin Steirat ein personeller Wechsel stattgefunden hatte. Die Anzahl der Beschwerdeanträge sprächen für einen "geradezu harmoniesüchtigen Verein". Lediglich ein Beschwerdeantrag sei eingegangen, der im Laufe des Verfahrens allerdings zurückgezogen wurde. Der Schwerpunkt der Tätigkeit lag damit auf der Bearbeitung der Anträge für die Ehrungen.

Und diese gab es erneut zahlreich zur Mitgliederversammlung. Für die Dauer ihrer Mitgliedschaft wurden geehrt: Gisela Bloeck, Renate Dönch, Isolde Faulseit, Marcel Hanisch, Oliver Lautenschläger, Ingrid Schlicht, Christiane Uhlhorn-Schwartz, Manfred Windmüller (jeweils 10 Jahre), Joachim Kalweit (11 Jahre, nachträgliche Ehrung), Vera Steirat (20 Jahre), Marita Linke, Christa Maschke, Dagmar Schablack, Marianne Wieckhorst (jeweils 40 Jahre) und Rosemarie Haese (45 Jahre Vereinsmitgliedschaft). Eine Ehrenurkunde für verdienstvolle Mitarbeit erhielten Marcel Hanisch, André Lewandowski, Ingeborg Pfeifer, Christian Schickerinsky, Jan Schilder, Manfred Wiesecke und Elsa Wille. Eine Ehrenurkunde für herausragende sportliche Ergebnisse bekamen die beiden Sportschützenmannschaften und das Team von Drums Alive, ein kleines Dankeschön gab es für Roswitha und Gerhard Horn. Eine Ehrennadel des Landessportbunds überreichte KSB-Geschäftsführer Matthias Senger an Doris Biedler und Werner Wienicke.

Die höchste Auszeichnung des Vereins, eine Ehrenmitgliedschaft im SV Glienicke, erhielt ein sichtlich gerührter Joachim "Jo" Gonther (Foto: rechts). Die Laudatio sprach Freund und Versammlungsleiter Rainer "Bubi" Meier.
Im Juni 1968 trat Joachim Gonther dem Verein, damals noch BSG Einheit Glienicke, bei und spielte erfolgreich in der 1. Männermannschaft der Sektion Kegeln. Anfang der 80er übernahm er die Jugendarbeit im Vorstand des Gesamtvereins, ohne jedoch Vorstandsmitglied zu sein. Im Oktober 1983 wurde Joachim Gonther zum Vorsitzenden der Betriebssportgemeinschaft gewählt. Mit der Wende wurde aus der BSG der SV Glienicke, doch leider war der Vorstand kaum mehr aktiv. Jo Gonther erledigte alleine die notwendigen organisatorischen Arbeiten, um die Gemeinnützigkeit und finanzielle Förderung zu sichern – und hielt damit den Verein am Leben. 1996 konnte die Arbeit mit einem neuen Vorstand wieder auf mehrere Schultern verteilt werden, auf eigenen Wunsch gab Joachim Gonther den Vorsitz jedoch ab. Von 2000 bis 2010 unterstützte er den Vorstand erneut, diesmal als Kassenwart. Auch für die Kegelabteilung fand er wieder Zeit und spielt heute aktiv in der Seniorenmannschaft ABC. Für seine für den Verein geleistete Arbeit erhielt Joachim Gonther unter großem Applaus der Mitglieder die Ehrenmitgliedschaft.

Im Schlusswort betonte Versammlungsleiter Bubi Meier, "welchen Wust an Arbeit der Vorstand zu bewältigen hat" und appellierte an die Mitglieder, die Vorstandsarbeit durch eine vernünftige und termingerechte Zuarbeit zu entlasten. Im Anschluss an die rund anderthalbstündige Versammlung ließen die Mitglieder den Abend in lockerer Runde im Sportbistro ausklingen.

Dokumente:

Protokoll der Mitgliederversammlung (pdf-Dokument)
Tätigkeitsbericht der Vereinsvorsitzenden Sabine Krüger
(pdf-Dokument)
Ehrungen zur Mitgliederversammlung (pdf-Dokument)
Aktivitäten der Abteilungen 2013 (pdf-Dokument)

 

Mit Kamerafrau nach Glienicke gereist

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(30.11.2013)  Die Glienicker Damen mussten gegen Tabellenführer Motor Hennigsdorf II am 22. November eine deutliche 3:0-Niederlage einstecken. Den starken Aufschlagserien der erfahrenen Hennigsdorfer Damen hatten die jungen Glienickerinnen nicht viel entgegen zu setzen.
Die Glienicker Männer-Mannschaft traf, am 20. November, ebenfalls auf Hennigsdorf. In dem Spiel zwischen Tabellenersten und -zweiten gewann Hennigsdorf den ersten und dritten Satz durch druckvolles Aufschlag- und Angriffsspiel. Der zweite Satz ging mit einer Portion Glück und Nervenstärke mit 26:28 Punkten an Glienicke. Im vierten und entscheidenden fünften Satz konnte Glienicke in Annahme und Angriff überzeugen und so das Spiel für sich entscheiden.
Im Mixed wurde das aufgrund einer Verletzung abgebrochene Spiel zwischen Glienicke und Bonsai Sachsenhausen wiederholt. Bonsai startete mit einer starken Aufschlags- und Angriffsserie in das Spiel und konnte den ersten Satz deutlich gewinnen. Im zweiten Satz bekam Glienicke den Sachsenhausener Aufschlag in den Griff und konnte im restlichen Spiel mit konstanter Abwehr und starkem Angriff punkten. Dabei traten jedoch immer wieder Unsicherheiten im Stellungsspiel der Glienicker auf, die Unruhe ins Spiel brachten und im vierten Satz Sachsenhausen noch einmal auf 23:24 herankommen ließen. Den Satzgewinn und damit den Sieg des Spiels ließ sich Glienicke aber nicht mehr nehmen. Im Spiel gegen den SG Zühlsdorf am 28. November reisten die Gäste mit einer riesigen Fangemeinschaft inklusive Kamerafrau nach Glienicke an. So stark wie die Unterstützung der Mannschaft des SG Zühlsdorf begann diese auch das Spiel und konnte sich durch starken Service und schlechte Annahme auf Glienicker Seite absetzen. Nach einer frühen Auszeit beim Punktestand von 7:11 konnte sich Glienicke fangen und den Satz noch für sich entscheiden. Im zweiten und dritten Satz setzte sich die konstante Leistung von Glienicke fort. Zühlsdorf konnte nicht an die Leistung vom Spielbeginn anknüpfen, so dass das Match schließlich deutlich an Glienicke ging.

 

Neues vom Volleyball-Nachwuch in der Saison 2013/14

von Sabine Krüger, Abteilung Volleyball

(26.11.2013)  Die Saison unseres Volleyballnachwuchses begann für die U13 mit zwei Vorrunden in der Kreismeisterschaft und für die U16 in der Landesmeisterschaft.

In der ersten Vorrunde im September erkämpften sich unsere U13-Mädels gegen sieben andere Teams den vierten Platz. Die zweite Vorrunde am 23. November begann verheißungsvoll mit einem Staffelsieg, doch das Halbfinale gegen Friedrichsthal ging leider verloren. Mit einem klaren Zweisatzsieg gegen Havel 1 sicherten sich die Mädels den dritten Platz.

Eine weitere Leistungssteigerung zur Endrunde im Frühjahr 2014 ist realistisch!

Das U16-Team belegte in der ersten Vorrunde der Landesmeisterschaft in Staffel B ungeschlagen den ersten Platz und stieg damit in Staffel A auf. Hier spielten sie in der zweiten Vorrunde gegen deutlich leistungsstärkere Teams, so dass es am Ende nur für Platz 5 reichte. Die dritte Vorrunde treten unsere Mädels daher leider wieder in Staffel B an.

 

Allerdings steigt damit die Chance, als Sieger der Staffel B die Qualifikationsrunde zu erreichen. Viel Glück, Mädels! Die U13-Mädels Fiona, Alina, Leonie und Emely (v.l.n.r.)
sicherten sich den dritten Platz.

 

Abteilung Fußball und Bundeswehr-Karrierecenter schließen Werbeflächennutzungsvertrag

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(21.11.2013)  Zu einem feierlichen Sektempfang mit offizieller Danksagung lud die Abteilung Fußball am 18. November auf den Sportplatz Bieselheide ein. Anlass war das erfolgreiche Zustandekommen eines Werbeflächennutzungsvertrags zwischen dem SV Glienicke und dem Karrierecenter der Bundeswehr in Berlin Köpenick.
So erhielt die Fußballabteilung einen Trikotsatz für die Ü45, Wärmejacken für die 1. Männermannschaft sowie Trainingsanzüge für die 2. Männer. Auch die 1. Männermannschaft der Abteilung Volleyball konnte sich über einen kompletten Trikotsatz freuen. Im Gegenzug wirbt die Bundeswehr zukünftig mit zwei mobilen Werbeflächen im Stadion Bieselheide, einer fest installierten Bande bei den Heimspielen der Volleyball-Männer sowie auf der neuen Sportbekleidung.
"Wir wollen mit der Werbung auf uns als Arbeitgeber aufmerksam machen", begründete Kapitänleutnant Thorsten Steffenberg, Sachgebietsleiter im Karrierecenter, die Motivation für das Engagement der Bundeswehr.

Im Beisein von Sportlern und Vorstandsmitgliedern der beiden Abteilungen sowie Bürgermeister Hans Günther Oberlack übergab Sabine Krüger ein gerahmtes "SVG"-Foto als Dankeschön an die Bundeswehrvertreter Thorsten Steffenberg und Major Wolfgang Grenzer. "Ich freue mich, dass die unermüdlichen Bemühungen von Abteilungsleiter Andreas Mathow zu dieser erheblichen finanziellen Unterstützung durch die Bundeswehr geführt haben", zeigte sich die Vereinschefin beeindruckt. Thomas Neumann überreichte als Trainer der 1. Männer zusätzlich ein Bild der Fußballmannschaft.
Der SV Glienicke ist der erste Verein im Landkreis Oberhavel, mit dem die Bundeswehr eine solche Zusammenarbeit gestaltet. Der Werbeflächennutzungsvertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr mit der Option auf Verlängerung. Initiiert wurde er von Abteilungsleiter Andreas Mathow, der selbst seit 35 Jahren aktiv bei den Streitkräften dient.

Infos zu den Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr gibt es hier: http://www.bundeswehr-karriere.de/portal/a/bwkarriere

Ein kleines Video zum Pressestermin hat Jens Stiebitz vom Glienicker Infoportal "13east" gedreht: hier anschauen

                        Sabine Krüger, Andreas Mathow, Wolfgang Grenzer, Thorsten Steffenberg und Hans Günther Oberlack
                        (v.r.n.l.) beim Presseempfang der Abteilung Fußball.

 

Kreissportbund und Landkreis Oberhavel ehren SVG-Sportler

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(17.11.2013)  Für herausragende sportliche Leistungen, aber auch für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement zeichneten der Kreissportbund und der Landkreis am 15. November zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus Oberhavel im feierlichen Rahmen aus.

Auch Sportler des SV Glienicke wurden gewürdigt. So erhielt André Lewandowski, Schüler- und Jugendwart der Abteilung Badminton, eine Einzelehrung für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. Als Mannschaft geehrt wurden die beiden Schützenteams unserer Abteilung Sportschießen, die in der letzten Saison zwei Landesmeistertitel holten. Während Jost Heyne, Karl-Heinz Krüger und Frank Schieschke (Foto v.r.n.l.) in der Disziplin Luftpistole-Auflage Altherren reüssierten, holten sich Anita Zill, Eva Beeskow und Eberhard Loos den Landestitel in der Disziplin Luftgewehr-Auflage Senioren und qualifizierten sich für die Deutsche Meisterschaft Ende Oktober in Dortmund. Eberhard und Anita (Foto v.l.n.r.) gewannen darüber hinaus den Landesmeistertitel für die besten Einzelwertungen.

Durch den Abend führten Heidi Sommer und Michael Krüger vom Kreissportbund. Stellvertretend für den Verein begleitete und gratulierte Vereinsvorsitzende Sabine Krüger den Ausgezeichneten für ihre Leistungen.

..

 

Knappe Entscheidungen im Tie-Break

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(12.11.2013)  Gegen den VG Fürstenberg konnte die Männermannschaft des SV Glienicke einen klaren 3:1-Sieg einfahren. Der erste Satz des Spiels ging nur knapp mit zwei Punkten Vorsprung aus. Daraufhin konnte Glienicke die eigene Aufschlagsstärke und die gegnerische Annahmeschwäche nutzen und deutlich den zweiten Satz gewinnen. Im dritten Satz wendete Fürstenberg das Blatt jedoch und Glienicke musste diesen abgeben. Der vierte Satz begann zunächst ausgeglichen, nach und nach konnte sich Glienicke dann aber absetzen und das Spiel erfolgreich beenden.
Gegen den OVG Velten fand ein dramatisches und kampfbetontes Spiel statt, welches sich nach wechselnden Satzgewinnen erst im Tie-Break mit dem Endstand 2:3 entschied. Nachdem Glienicke den vierten Satz noch mit 26:28 gewann, mussten sie die ersten Punkte im Entscheidungssatz abgeben und konnten den Vorsprung der Veltener nicht mehr aufholen. Dank einer Neuregelung, die zu Beginn dieser Saison eingeführt wurde, wird der Kampfgeist der Glienicker durch die zwei gewonnenen Sätze dennoch mit einem Tabellenpunkt belohnt.
Auch die Glienicker Damen holten einen Punkt im Spiel gegen den Löwenberger SV, welches ebenfalls 2:3 endete. Im Tie-Break war bis zum Punktestand von 7:7 noch alles offen, doch fehlte unseren Mädels der letzte Funke Konzentration und Kondition, sodass es leider nicht zum Sieg reichte. Auch das Spiel gegen Bonsai Sachsenhausen ging verloren, etwas deutlicher mit 0:3. Die Glienicker Damen konnten in dieser Partie leider nicht ihre eigentliche Leistung zeigen.
Beim Mixed fand gegen Blockbuster Vehlefanz ein weiteres Fünf-Satz-Spiel statt, das an Spannung kaum zu übertreffen war. In den ersten beiden Sätzen konnte sich Glienicke bis zum Satzball vorkämpfen, doch Vehlefanz schaffte es beide Male, den Sieg der Glienicker zu verhindern. Trotz der bitteren 2:0-Rücklage ließ sich Glienicke nicht unterkriegen. Auch in den darauffolgenden Sätzen war auf beiden Seiten ein starkes Spiel vor allem in Angriff und Block zu sehen. Auch der dritte und vierte Satz führten zum Tie-Break. Hier konnte sich Glienicke zunächst leicht absetzen. Und obwohl Vehlefanz zwischenzeitlich den Vorsprung annähernd aufholte, ließen sich die Glienicker diesen Sieg nicht nehmen.

 

Partnerschaft zwischen TLP Sportreisen und der Abteilung Fußball besiegelt

von Thorsten Lupp (TLP-Sportreisen) und Uwe Klein (stellv. Abteilungsleiter)

(09.11.2013)  Am 9. November wurde eine Sponsorenpartnerschaft zwischen dem Glienicker Unternehmen TLP Sportreisen und der Fußballabteilung des SV Glienicke besiegelt. Im Folgenden beschreibt Geschäftsführer Thorsten Lupp seine Motivation für diese Partnerschaft:
"Als ortsansässiger Unternehmer freue ich mich ganz besonders, mit dem größten Sportverein unseres Ortes einen attraktiven Partner gefunden zu haben. Der SV Glienicke ist ein vorbildlich geführter Verein mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz in den letzten Jahren. Nach zwei Aufstiegen in Folge peilt die 1. Fußball-Männermannschaft auch in dieser Saison wieder den Sprung in die nächsthöhere Klasse an. Ebenfalls im Fokus steht die Jugendarbeit, denn sie bildet das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.Auch wir von TLP Sportreisen wollen unseren mit der Gründung im Mai 2013 begonnenen Weg kontinuierlich und konsequent fortsetzen, unseren Kunden attraktive Sportreisen auf höchstem Niveau anzubieten. Unsere Reiseangebote zu nationalen und internationalen Sportevents beinhalten dabei nicht nur das Sportereignis als solches. Durch ein entsprechend ausgestaltetes Rahmenprogramm möchten wir unseren Kunden darüber hinaus ein Stück Exklusivität und ein Plus an Erlebnis bieten. Da mir gesellschaftliches Engagement wichtig ist, freue ich mich sehr über die Möglichkeit, den SV Glienicke durch eine Partnerschaft mit der Abteilung Fußball unterstützen zu können."
Auch die Abteilung Fußball freut sich auf eine lange und produktive Partnerschaft mit TLP Sportreisen vertreten durch Thorsten Lupp. Ohne die Unterstützung durch Partner und Sponsoren wäre es nicht möglich, die Arbeit der Fußballabteilung des SVG fortzuführen, da die laufenden Kosten (Mieten, Spielbetrieb) allein durch Mitgliedsbeiträge nicht zu finanzieren sind.
Wenn auch Sie die Arbeit unserer Fußballabteilung unterstützen wollen, zum Beispiel durch eine Mitgliedschaft im neuen Club49, erreichen Sie uns telefonisch unter 033056 / 93640.
Das komplette Motivationsschreiben von Thorsten Lupp ist zu finden unter www.tlp-sportreisen.de.

               Abteilungsleiter Andreas Mathow, Thorsten Lupp und stellvertretender Abteilungsleiter Uwe Klein (v.l.n.r.) besiegeln
               die neue Partnerschaft zwischen der Abteilung Fußball und TLP Sportreisen aus Glienicke.

 

Euphorische Jubelorgien für ersten Tagessieg

von Dirk Koch, Trainer Frauenmannschaft der Abt. Kegeln

(08.11.2013)  Die Frauenmannschaft der Abteilung Kegeln hat ihren allerersten Tagessieg im laufenden Wettspielbetrieb gewonnen! In einem Heimspiel am 8. November zahlte sich der Lohn für den Trainingsfleiß der letzten vier Jahre endlich aus. Nachdem Carola Brück (864), Heike Gonther (652), Trixi Gosdschan (698) und Nicolle Mizovski (678) ihr Spiel gemacht haben, lag die Mannschaft holzgleich mit dem Favoriten aus Oranienburg. Da die besten vier Ergebnisse in die Wertung einfließen, musste unsere 70-jährige Christel Gonther, die bereits übers Aufhören nachdenkt, mehr Punkte holen als ihre Tochter Heike. Angefeuert von den Männern der Abteilung und zahlreichen Angehörigen hielten die Nerven diesmal stand. Mit 660 Punkten sorgte Christel für den ersten Wettkampfsieg in der Geschichte unserer Damenmannschaft. Über dieses historische Ereignis freuten sich sogar die Gegnerinnen aus Oranienburg, Velten und Zehlendorf.
Damit wir auch weiterhin für Spannung und Erfolge im Wettkampfbetrieb sorgen können, freuen wir uns sehr über kegelbegeisterten Nachwuchs – Frauen, Männer und Jugendliche gleichermaßen. Wir trainieren jeweils donnerstags von 16 bis 22 Uhr auf der Kegelbahn der Dreifeldhalle, Hauptstraße 65a.


 

 

Carola Brück,
Christel Gonther,
Nicolle Mizovski,
Trixi Gosdschan (v.l.n.r.)
und Heike Gonther
(nicht im Bild)
freuten sich über ihren ersten Wettkampfsieg.

 

Gast-Turnier in Mühlhausen – und 49. Doppelturnier in Glienicke

von Jana Dudek, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Badminton

(07.11.2013)  Im Oktober fuhr ein Teil der Badmintonabteilung nach Mühlhausen zum jährlichen Einladungsturnier. Knapp 100 Spieler waren am Start. In der Klasse A gelang es einer Kombination aus Glienicke und Tempelhof (Marcel Hanisch und Malte Schulz van Endert) den 3. Platz herauszuspielen. In sehr ansehnlichen Spielen schafften sie es die Konkurrenz zu schlagen. Die B-Klasse wurde von unserem Nachwuchsduo (Slavik Luft und Felix Michaelis) souverän gewonnen. Sie gingen ohne Niederlage vom Feld. Abends luden die Veranstalter zur Players-Party ein, die wie schon in den letzten Jahren ein absolutes Highlight war.
Mit wenig Schlaf ging es am Sonntag in die Mixed-Disziplin. Auch hier verbuchte Glienicke Erfolge: Der 2. Platz ging an das Duo Manuela Härtel-Weddige / Peer Diehr, der 3. Platz an Stefanie Hanisch / Slavik Luft.


Bei den Damen erkämpften sich Susi Prawitt und Manuela Hertel-Weddige aus Glienicke den ersten Platz. Bei den Herren in der Klasse B wurde es ein enger Dreikampf zwischen Kalweit/Kämner, Venna/Challangondla und Schwatke/Gust, den am Ende Joachim Kalweit und Danny Kämner aus Glienicke und Petershagen/Eggersdorf für sich entschieden. In der Spielklasse A war es ebenfalls sehr spannend. Bis zur letzten Runde kämpften zwei Doppel um den Titel: Eyk Andreas / Lars Kühn von Wasser 75 und Slavik Luft / Felix Michaelis aus Glienicke. Den glücklicheren Ausgang hatte unser Nachwuchsduo aus Glienicke und holten sich verdient die Goldmedaille. Dritter in der Spielklasse A wurden Maik Müller und Jana Dudek aus Glienicke. Somit war es wieder ein erfolgreicher Tag für unsere Badmintonabteilung. Allen herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns schon jetzt auf das 50. Doppelturnier Ende April, das auf Grund des Jubiläums für zwei Tage angesetzt ist!

Die Goldmedaille in der Spielklasse A ging beim
49. Glienicker Doppelturnier an die Nachwuchssportler
Slavik Luft und Felix Michaelis.

 

SV Glienicke vertritt Brandenburg beim Bundesfinale "Sterne des Sports"

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(29.10.2013)  Der SV Glienicke/Nordbahn wird das Land Brandenburg beim Bundesfinale der "Sterne des Sports 2013" vertreten. Für diese Ehre qualifizierte sich der Verein mit dem Gewinn des Großen Stern des Sports in Silber bei der gestrigen Preisverleihung in der Potsdamer Staatskanzlei.
"Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr ein Verein gewonnen hat, bei dem die Integration von älteren Menschen im Mittelpunkt steht", verkündete Brandenburgs Sportministerin Dr. Martina Münch. Durch das Projekt "Drums Alive" der Abteilung Gesundheitssport, mit dem sich der SV Glienicke in der Kategorie "Senioren" beworben hatte, hätten die Teilnehmer nicht nur Spaß am sportlichen Miteinander, sondern könnten gezielt etwas für ihre geistige Fitness tun. "Das ist in unserer immer älter werdenden Gesellschaft von großer Bedeutung und kann auch für andere Vereine Vorbildcharakter haben", so Münch.

Vier Vereine waren für die Sterne des Sports in Silber nominiert, beworben hatten sich insgesamt 47 Vereine. Den 2. Platz erhielt der SV Topfit aus Prenzlau (Uckermark) mit seinen Sportangeboten speziell für Frauen und Mädchen. Platz 3 belegte der SV Preußen 90 Beeskow (Oder-Spree) mit dem Projekt "Beeskower Altstadtlauf". Einen Förderpreis bekam der MSV 1919 Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) für den Aufbau seiner Sportbereiche American Football und Boxen.

Zusammen mit Karl-Heinz Hegenbart, Vizepräsident Breitensport des Landessportbunds Brandenburg, Ramona Roggan, Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree sowie "Sterne-Paten" und Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel übergab Martina Münch den mit 2.500 Euro dotierten Preis an die Mitglieder des SV Glienicke. Diese waren mit einem Großaufgebot von 18 Sportlerinnen und Sportlern erschienen, da die Gruppe "Drums Alive" zusätzlich einen Live-Auftritt im Rahmenprogramm der Veranstaltung präsentieren durfte. "Wir sind über stolz“, zeigte sich SV-Vorsitzende Sabine Krüger begeistert von der Auszeichnung. "Die Abteilung Gesundheitssport hat nicht nur sportlich viel für unseren Verein geleistet, sondern auch enorm zu seinem guten Ruf und seiner Bekanntheit beigetragen."
Im Anschluss an die Preisverleihung, durch die BB-Radio-Moderator Robert Förster führte und die musikalisch von einem Live-Pianisten begleitet wurde, stärkten sich die Gäste am Buffet und ließen den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Mit vor Ort waren ebenfalls wieder Glienickes Bürgermeister Dr. Hans Günther Oberlack und die KSB-Vorsitzende Heidi Sommer.
Die Sterne des Sports gelten als "Oskar des Breitensports". Verliehen werden sie seit neun Jahren vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken an Vereine, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Die Preisverleihung für die "Sterne des Sports" in Gold findet im Februar 2014 in Berlin statt.

Pressemitteilung des MBJS Brandenburg (vom 28.10.2013)

 

Deutsche Meisterschaft im Sportschießen: „Toll, aber anstrengend“

von Eberhard Loos, Abteilung Sportschießen

(25.10.2013)  Nachdem sich Anita Zill und Eberhard Loos bei den Landesmeisterschaften im Einzel und zusammen mit Eva Beeskow als Mannschaft die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Luftgewehr-Auflage holten, ging es am 20. und 21. Oktober zu dritt nach Dortmund.
Es waren tolle, aber anstrengende Wettkampftage. Rund 1.500 Schützen nahmen an dieser DM teil, allein Anmeldung und Waffenkontrolle dauerten zwei Stunden. In einer großen Halle schossen pro 45-minütigem Durchgang jeweils 107 Schützen auf einmal. Mindestens ebensoviele Zuschauer, Angehörige und weitere Schützen verfolgten das Wettkampfgeschehen aus nächster Nähe oder an den riesigen Anzeigentafeln.
Wo es bei hiesigen Wettkämpfen viel ruhiger zugeht, kann davon bei der Deutschen Meisterschaft keine Rede sein. Erreichte ein Schütze die Höchstzahl von 300 Ringen, klatschte und jubelte die jeweilige Fangemeinde lautstark. Da nützte den umstehenden Schützen selbst der beste Gehörschutz wenig.
Wir haben aus unserer Sicht gute Leistungen erreicht und uns im Mittelfeld platziert, auch wenn wir an die Ergebnisse aus der Qualifikation nicht anknüpfen konnten. Gegenüber 2012, wo Anita und ich als Einzelschützen teilnahmen, haben wir uns um Plätze und Ringe verbessert. In der neuen Saison werden wir erneut alles dafür tun, um den SV Glienicke und das Land Brandenburg bei der Deutschen Meisterschaft als Einzelschützen und als Mannschaft zu vertreten.

 

Glienicker Kegler Dritte in Eberswalde

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(14.10.2013)   Vielleicht wäre für die Glienicker Kegler etwas mehr drin gewesen als der dritte Platz in Eberswalde. Doch hinter den Gastgebern erkämpfte sich Wellmitz den zweiten Platz. Wie erwartet ließ sich der Gastgeber ESV Lok Eberswalde II den Heimsieg nicht nehmen, auch wenn Freya Marienwerder im ersten Block knapp mit einem Holz vorn lag. Doch das war nur Strohfeuer, denn danach kamen nur schwächere Ergebnisse. So war der Weg frei für den Gastgeber.
Die Glienicker waren jeweils einen Tick besser als Marienwerder, konnten aber die ausgeglichen schiebenden Wellmitzer nicht vom zweiten Platz mehr verdrängen. Alles Bemühen der Glienicker blieb ohne Erfolg. Die Ergebnisse der Glienicker Kegler: Bernd Zimpel - 878, Peer Alisch - 868, Uwe Timm - 855, Andreas Gosdschan - 890 und Dirk Koch - 868 Holz. Nach dem zweiten Turnier liegt Glienicke damit immer noch vorn, allerdings hat Wellmitz aufgeschlossen und Eberswalde liegt nur einen Punkt zurück. Nur Marienwerder ist schon ein wenig abgeschlagen, kann das aber noch mit dem Heimturnier wieder ändern. 

Ergebnisse 2. Landesklasse in Eberswalde

1. SpG Eberwalde II
2. SV Wellmitz
3. SV Glienicke
4. Freya Marienwerder

5.308 Holz - 5 Punkte (Peter Jacobey: 896)
5.286 Holz - 6 Punkte (Tassilo Schulz: 897)
5.266 Holz - 6 Punkte (Andreas Gosdschan: 890)
5.203 Holz - 3 Punkte (Heiko Seidl: 897)

 

SV Glienicke gewinnt den "Großen Stern des Sports 2013" in Bronze

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(25.09.2013)  Groß war der Jubel bei den angereisten Mitgliedern des SV Glienicke/Nordbahn, als der Sieger der diesjährigen "Sterne des Sports" in Bronze bei der Preisverleihung am Dienstagabend im Potsdamer Kutschstall verkündet wurde. Mit dem Projekt "Drums Alive" der Abteilung Gesundheitssport setzte sich der Verein aus Oberhavel gegen fünf andere nominierte Vereine aus der Region zwischen Potsdam-Mittelmark und Märkisch-Oderland durch.
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter "Sternpate" Sebastian Brendel (Olympiasieger 2012 im Einer-Canadier) sowie Vertreter vom Landessportbund, Kreissportbünden und Sportministerium, nahmen die Drums-Alive-Aktiven Roswitha und Gerhard Horn, Ilona Stommel und Ingrid Simon den mit 1.500 Euro dotierten Preis entgegen. Begleitet wurden sie von der Vereinsvorsitzenden Sabine Krüger, Glienickes Bürgermeister Hans Günther Oberlack sowie der Vorsitzenden des KSB Oberhavel Heidi Sommer, die sich ebenfalls sehr über den Stern für "ihre Sportler" freuten.
Verliehen werden die "Sterne des Sports" seit 2004 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB*) und den Volksbanken Raiffeisenbanken an Vereine, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Die Punktevergabe erfolgt nach bundeseinheitlichen Kriterien; bewertet werden unter anderem Perspektive und Nachhaltigkeit, lokale Bedeutung, Resonanz und die Neuartigkeit des Projekts.


...

 

 


 

 

Leuchten mit dem "Großen Stern des Sports" in Bronze um die Wette:

llona Stommel, Roswitha Horn, Gerhard Horn, Ingrid Simon
(vorne v.l.n.r.), Hans Günther Oberlack, Sabine Krüger und Heidi Sommer.

Bei dem Projekt "Drums Alive" des SV Glienicke, das seit 2011 von der Abteilung Gesundheitssport in Glienicke/Nordbahn angeboten wird, trommeln die zumeist älteren Teilnehmer zu Rhythmen und Musik mit Stöcken auf Gymnastikbälle und trainieren dadurch Kraft, Kondition und mentale Fitness. Durch das Engagement der Übungsleiter Roswitha und Gerhard Horn erlangte das Projekt mittels zahlreicher stimmungsvoller Auftritte innerhalb und außerhalb der Region in den letzten Jahren großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad. In der Formation "Drums Alive Oberhavel" wird die Gruppe darüber hinaus durch Mitstreiter aus Kremmen, Zehdenick und Oranienburg verstärkt.
Insgesamt 30 Bewerbungen, mehr als im Vorjahr, gingen in diesem Jahr beim Veranstalter ein. Eine Jury wählte sechs Nominierte für die Preisverleihung aus. Platz 2 erhielt der Kinder- und Jugendzirkus "Montelino" aus Potsdam. Platz 3 wurde an den Rüdersdorfer Ruderverein Kalkberge (MOL) vergeben. Drei vierte Plätze gingen an den 1. FV Stahl Finow aus Eberswalde mit der Abteilung American Football (BAR), den FSV Eintracht Glindow aus Werder/Havel (PM) und den Aktiv e.V. Sport für Generationen aus Stahnsdorf (PM). Der Rundfunk Berlin-Brandenburg übertrug gleich zwei Live-Schaltungen in die RBB-Sendungen "Zibb" und "Abendjournal".
Mit dem Gewinn des "Großen Stern des Sports“ in Bronze qualifiziert sich der SV Glienicke automatisch für die "Sterne des Sports" in Silber, im Rahmen dessen Vereine aus dem gesamten Land Brandenburg gewürdigt werden.
Bereits im vergangenen Jahr konnte sich der SV Glienicke über eine Nominierung für die Sterne des Sports in Bronze freuen. Für das Projekt "Aufbau einer wettkampffähigen Kinder- und Jugendfußballabteilung" erhielt der Verein den vierten Platz.

*Pressemitteilung des DOSB zur Veranstaltung (vom 01.10.2013)

 

Gelungenes "Riesengruppenfoto" für Jubiläumsjahr

von Susanne Kübler, Öffentlichkeitsarbeit SVG

(24.09.2013)  Ein voller Erfolg mit viel Spaß war die Aktion "Jubiläumsfoto", zu der der SV Glienicke am vergangenen Sonntag auf das Kleinspielfeld neben der Dreifeldhalle eingeladen hatte. Rund 200 Mitglieder waren in Vereinskleidung oder roten Shirts erschienen, um an einem riesigen Gruppenfoto anlässlich des 65. Vereinsjubiläums im Jahr 2014 mitzuwirken.

Unter Anleitung des Glienicker Fotografen Jens Stiebitz ("13east"), der in der Vergangenheit bereits Videoporträts von den einzelnen SV-Abteilungen erstellte, ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Formationen zu den lebenden Motiven "65" und "SVG" aufstellen. Aus einer Höhe von circa acht Metern schoss Fotograf Stiebitz dann die Bilder von einer mobilen Leiter.

Die Abteilung Fußball nutzte die Gelegenheit, um die letzte Aufgabe des laufenden "NiveaMen"-Wettbewerbs zu absolvieren und eine WM-Fan-Choreografie auf Film festzuhalten.

Erleichtert und glücklich zeigte sich Vereinsvorsitzende Sabine Krüger vom Erfolg der Aktion. Von der Anmeldung der Veranstaltung bis hin zur Verpflegung hatte sie sich maßgeblich um die Organisation des Events gekümmert und freute sich sichtlich über die positive Resonanz.

Ein Dankeschön geht ebenfalls an die Abteilungen, die ihre Mitglieder für das "Riesengruppenfoto" mobilisiert haben, an den Hallenwart Wolfgang Teichert für die Hilfe beim Aufbau der Leiter, an Gerald Wittchen für das Verpflegungszubehör, an Michael Schäfer für die Bereitstellung der Zapfanlage und die Getränkespenden – und natürlich an jeden einzelnen, der durch seine Teilnahme zum Gelingen der Aktion beigetragen hat! Wir hoffen, es hat euch ebensoviel viel Spaß gemacht wie uns!
Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch einen Abzug vom Foto in den Maßen 10 x 15 Zentimeter. Wer am Sonntag vergessen hat, sich in die entsprechenden Listen einzutragen, kann sich bei Sabine Krüger unter sabine@sv-glienicke.de oder Tel. 033056 / 82136 melden.

 

Kompletter Volleyball-Nachwuchs gemeinsam im Trainingslager

von Sabine Krüger, Abteilung Volleyball

(15.09.2013)  Es hat schon Tradition – das Wochenende unserer Volleyball-Kids im Sport- und Bildungszentrum Lindow.  Am Freitag, den 23.08.13 standen 26 Mädels im Alter von 9 bis 19 Jahre abfahrtbereit auf dem Parkplatz und freuten sich schon auf ein gemeinsames, aber auch trainingsintensives Wochenende. In drei Trainingsgruppen wurde altersklassengerecht an der Technik, Kondition und Taktik gearbeitet. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. So nutzen wir die Schwimmhalle, die Beachplätze und die Bowlingbahn vor Ort.
Neben der Vorbereitung auf die Saison stand das Zusammenwachsen in den einzelnen Teams im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist nach einem Trainingslager auf jeden Fall erkennbar.
Am Sonntag ging es zwar müde und mit Muskelkater, aber zufrieden nach Hause. Einige wären gern noch länger geblieben. Aber alle waren sich einig, dass es unbedingt eine Wiederholung in 2014 geben muss. So wurden auch gleich wieder Termine festgemacht.
Vergessen möchten wir nicht, uns bei den Eltern für ihre Unterstützung zu bedanken.

 

Volleyball-Krimi zum Saisonauftakt

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(30.08.2013)  Das erste Punktspiel dieser Saison unserer Männermannschaft gegen den VSV Gransee am 28. August war von Anfang an ein Volleyball-Krimi. Die Führung wechselte ständig hin und her. Der vierte Satz zog sich mit wechselnden Satzbällen zu einem 28:26 für die glücklicheren Glienicker hin. Somit kam es zum Tie-Break, in dem Gransee drei Matchbälle für Glienicke abwehren konnte, bevor Glienicke mit einem 16:14 dem nervenraubenden Spiel ein Ende setzte.
Der erste Spieltag der Damenmannschaft gestaltete sich eindeutiger. Gegen die erfahrenen Spielerinnen des TSV 90 Zehdenick war für die junge Glienicker Mannschaft nicht viel zu holen, das Spiel ging mit einem 3:0 an Zehdenick.

 

5. Jürgen-Timm-Gedächtnisturnier
Andreas Gosdschan wieder vorne

von Horst Kupper, Kreispressewart Kegeln Oberhavel e.V.

(22.08.2013)  Das 5. Jürgen-Timm-Gedächtnisturnier verlief wie immer in einer freundschaftlichen Atmosphäre. Da die Gäste-Teams nicht in Bestbesetzung antraten, waren am Ende „die üblichen Verdächtigen“ vorn. Die Witwe des Namensgebers Jürgen Timm, Erika Timm, ließ es sich nicht nehmen, das Turnier mit zu eröffnen und die Siegerehrung vorzunehmen.
Vorjahressieger Andreas Gosdschan reichten diesmal 737 Holz zum Sieg. Hart bedrängt wurde er von Manfred Blüthner (732), der sicher eine große Verstärkung für das Glienicker Landesklassen-Team wäre, wenn er nicht die kommende Spielserie noch bei EBT Berlin in der 2. Bundesliga bestreiten würde.
Die Nächstplatzierten lagen nur wenige Holz auseinander. Bester Gästekegler wurde der Veltener Udo Kukla mit 724 Holz als Vierter hinter Steffen Brück (Glienicke II - 725). Wie im Vorjahr war Motor Hennigsdorf mit dem 3. Platz beste Gastmannschaft hinter Glienicke I und II. Die anderen Mannschaften traten mit unterklassigen Keglern an und  konnten daher nicht die Heimkegler gefährden. Einen Achtungserfolg verbuchte Katharina Koschnitzke, die in dem OKC-Team kegelte und mit 704 Holz sogar Beste ihres Quartetts  wurde.

Einzelwertung
1. Andreas Gosdschan  (Glienicke I)   737 Holz
2. Manfred Blüthner  (Glienicke I)      732 Holz
3. Steffen Brück  (Glienicke II)          725 Holz
4. Udo Kukla  (Velten)                       724 Holz
5. Peer Alisch  (Glienicke I)               723 Holz
6. Detlef Hollnagel  (Zehlendorf)       720 Holz
Mannschaftswertung
1. SV Glienicke I              2.887 Holz
2. SV Glienicke II             2.847 Holz
3. Motor Hennigsdorf       2.815 Holz
4. SC Oberhavel Velten   2.789 Holz
5. Oranienburger KC       2.764 Holz
6. Post Zehlendorf           2.763 Holz
7. Rot-Gelb Oranienburg  2.701 Holz

Manfred Blüthner, Andreas Gosdschan und Steffen Brück (v.l.n.r.)
zusammen mit Ehrengast Erika Timm, die die Siegerehrung vornahm.

 

Saisonauftakt für die Abteilung Fußball

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(14.08.2013)   Mit 17 Mannschaften startet der SV Glienicke im Fußballkreis Oberhavel in die neue Saison 2013/14. Den Teams, die bereits in der Kreisliga spielen (z.B. 1. Männer) bietet sich durch den Zusammenschluss der Fußballkreise Barnim und Oberhavel dabei die Möglichkeit der Qualifikation für die zukünftige Kreisoberliga.
In der Vorbereitung haben die ehrenamtlich arbeitenden Abteilungsleitung, Jugendleitung und Trainer ganze Arbeit geleistet: Mannschaften im Juniorenbereich wurden umstrukturiert, neue und erfahrene Trainer in den Trainerstab geholt und die 1. Männermannschaft qualitativ verstärkt. Die 1. E-Junioren mit Trainer Christian Schickersinsky haben das Potential, den Sprung aus dem Kreis auf die Landesebene zu schaffen. Allein sieben Spieler dieser Mannschaft befinden sich nach erfolgreicher Sichtung im zusätzlichen Training des DFB-Stützpunkts in Löwenberg! Die neue B-Jugend geht mit neuem Trainer und Betreuerteam in die Saison. Die Minis, unsere Triple-Sieger der vorherigen Saison, werden nunmehr als neue F1 angreifen. Durch den großen Zulauf neuer Spieler in der Altersklasse 3-6 Jahre konnten zwei G-Jugend-Mannschaften mit insgesamt 23 neuen Minis gebildet werden - Ausweis einer guten Nachwuchsarbeit! Die eine wird im Wettkampf stehen, die andere wird außerhalb des Wettbewerbs ausgebildet.

 


Neuzugänge bei den
1. Männern:

Tristan Kernekewisch,
Norman Bohde
und Astrit Feda (v.l.n.r.).

Die 1. Männer ziehen mit insgesamt 25 Mann in die Kreisliga. Tristan Kernekewisch, Norman Bohde, Astrit Feda, um nur einige Neuzugänge zu nennen, verstärken unseren Kader. Nach kurzer und intensiver Vorbereitung steht das Saisonziel für das Team fest: Ein Platz unter den ersten 5! Unsere beiden Ü45-Mannschaften gehen mit kleinen Veränderungen in die neue Saison. Peter Gottschalk, erfahrener Abwehrspieler der „Ersten“ stößt nach langer Verletzungspause wieder zum Kader. Dagegen sind Leistungsträger wie Andreas Passehl leider angeschlagen und stehen nur bedingt zur Verfügung.
Neuerungen auf dem Sportplatz Bieselheide sind vom SVG umgesetzt worden, so der Anbau von 220 gesponserten Stadionsitzen, eine durch die Gemeinde finanzierte und von unseren Mitgliedern installierte elektronische Trefferanzeige sowie Ballfangnetze hinter den Großfeldtoren. Einen großen Dank an alle, die hier mitgeholfen haben, allen voran Jan Schilder, Roberto Fischer, Reiner Klein, der Familie Sidoff sowie den Gemeindemitarbeitern Herrn Alesch und Herrn Miethe. Nahezu unmöglich wäre unsere Arbeit ohne unsere Sponsoren. Auch an sie an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön!
Ich wünsche allen Teams, allen Spielern, allen Trainern und Betreuern und nicht zuletzt unseren treuen Fans maximale Erfolge in der Saison 2013/2014! Auf geht’s, SVG!

Aufruf: In der Saison 2013/2014 ist der SVG mit zwei Fußball-Seniorenmannschaften im Spielbetrieb vertreten. Hierfür werden noch Spieler aus Glienicke und Umgebung gesucht! Nähere Infos gibt Trainer Uwe Behrendt unter Tel. 0173 - 5603567 oder per E-Mail an trainer-ue45@svgn.de


Saisonstart im Volleyball

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(10.08.2013)  Unsere Damenmannschaft muss sich in der Saison 2013/2014 gegen zwölf Mannschaften bewähren, da die 1. und 2. Kreisklasse zusammengelegt wurden. In der 1. Kreisklasse der Männer werden die Glienicker versuchen, sich erfolgreicher als in der vergangenen Saison zu platzieren.
In der Mixed-Kreisklasse trifft Glienicke mit einer leicht veränderten Teamkonstellation auf acht gegnerische Mannschaften und kann sich hoffentlich ähnlich gut wie in der vorigen Saison durchsetzen.

 

Sport Heinrich - Neuer Sportartikelausrüster der Fußballabteilung
Bis zu 30 Prozent Rabatt für Vereinsmitglieder auf alle Marken und Sportartikel

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(06.08.2013)  Sport Heinrich, Sportlabel des bekannten ehemaligen National- und Bundesligaspielers Jörg Heinrich (1. FC Köln, BVB, AC Florenz), ist neuer Sportartikelausrüster der Fußballabteilung des SV Glienicke. Wir freuen uns, dass wir beeindruckende Konditionen bei der Ausrüstung durch Jörg Heinrich verhandeln konnten. So gibt es nicht nur bei Teambestellungen gute Preisnachlässe. Auch jedes einzelne Vereinsmitglied erhält unter Vorlage des Mitgliedsausweises (derzeit in Arbeit) in den beiden Filialen von Sport Heinrich (Spandau, Rathenow) bis zu 30 Prozent Rabatt! Und zwar auf alle Marken und alle Sportartikel! Ein Autogramm von Jörg gibt es gratis dazu.

 

Vereinsübergreifende Sportlersolidarität mit Flutopfer SG Breese

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(09.07.2013)  Um einen stark vom Hochwasser betroffenen brandenburgischen Sportverein zu unterstützen, hatte die Abteilung Gesundheitssport des SV Glienicke mit viel Engagement am vergangenen Sonntag ein Benefiz-Trödeln organisiert. Am Stand auf dem monatlichen Glienicker Trödelmarkt bot die Abteilung Bücher, CDs, Haushaltswaren, Taschen und Spielzeug zum Verkauf. Zur Verfügung gestellt wurden die Gegenstände von Mitgliedern des gesamten Vereins.
Stolz sind die Gesundheitssportler auf die erreichte Gesamtsumme von 750 Euro, die sich aus dem Erlös des Trödels sowie Spenden zusammensetzt. Das Geld wird die Abteilung der Sportgemeinschaft Breese (Prignitz) zukommen lassen, deren Sportplatz noch immer unter Wasser steht. "Wir freuen uns riesig, dass so viel Geld zusammengekommen ist und hoffen, dass die SG Breese dadurch ihr für August geplantes Sportfest durchführen kann", so Abteilungsleiter Norbert Volkmann.
Mit der Spendenaktion möchte die Abteilung Gesundheitssport ihre Solidarität mit einem vom Hochwasser betroffenen Sportverein des Landes ausdrücken. Die SG Breese hat ca. 110 Mitglieder und ist - wie der SV Glienicke - mit Volleyball, Badminton, Gymnastik, Stepaerobic und Zwergensport in mehrere Abteilungen gegliedert.

 
Um einen vom Hochwasser betroffenen Sportverein zu unterstützen, organisierte die Abteilung Gesundheitssport einen Benefiz-Trödelstand.          
Über die Einnahmen und Spenden in Höhe von 750 Euro kann sich die Sportgemeinschaft Breese (Prignitz) freuen.                                              


Update (24.08.2013):  Das Sportfest der SG Breese konnte wegen der Hochwasserschäden in diesem Jahr zwar letzten Endes doch nicht stattfinden. Statt dessen wird unsere Spende für die Wiederherstellung der Beach-Volleyballanlage verwendet, wie Vorstandsmitglied Bärbel Kannenberg in einem Dankesschreiben Ende August informierte.

 

Europameisterschaft in Prag

von Jana Dudek, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Badminton

(08.07.2013)  Vom 19. bis 23. Juni fanden in Prag die 19. EUROPEAN SPORTS GAMES statt. Die Abteilung Badminton unterstützte in diesem Jahr die Betriebssportgruppe Wasser 75. Unsere Spieler waren in zwei Mannschaften vertreten.

In der Mannschaft U40 starteten Stefanie Trettin und Maik Müller. Für die Ü40 trat Jana Dudek an. Nach hart umkämpften Spielen landete die U40 von 59 Mannschaften auf einem tollem 14. Platz. Die Ü40 belegte von 23 Mannschaften einen fantastischen dritten Platz.

Fazit: Super Event und Organisation, tolle Sportanlagen, die trotz des Hochwassers pünktlich hergerichtet wurden, schöne Stadt, die wir tags und nachts besichtigt haben, fulminanten Eröffnungs- und ergreifende Abschlussveranstaltung mit Feuerwerk...

In zwei Jahren findet die EM in Italien statt. Wir sind auf alle Fälle wieder dabei!

 

Stadionsitze und SV-Banner für den Sportplatz Bieselheide

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(20.06.2013)  Dank Andreas Wiese können Zuschauer auf dem Sportplatz Bieselheide zukünftig ganz gemütlich in Sitzschalen sitzen, wenn sie das Spielgeschehen auf dem Platz verfolgen. Der Inhaber der Firma "WIESE Sicherheitstechnik" aus Pankow sponserte mehr als 200 Stadionsitze für die Tribüne.
Die Idee dazu hatte sein Schwiegersohn Onema Wotepa, Stürmer der 1. Männermannschaft. Über die DFB zugelassenen Sitze freuten sich nicht nur Abteilungsleiter Andreas Mathow und Trainer Thomas Neumann.
Auch Bürgermeister Oberlack begrüßte das Engagement des SVG-Hauptsponsors zur Verbesserung der Ausstattung des Sportplatzes.

Thomas Neumann, Andreas Mathow, Andreas Wiese und Onema Wotepa (v.l.n.r.) freuen sich über die neuen Sitzschalen in der Bieselheide.


 

 

 

 

 

 

...

Da der SV für Pflege und Wartung der Sitzschalen verantwortlich zeichnet, ist er auch weiterhin auf finanzielle Unterstützung angewiesen (siehe Artikel zum "Club49" weiter unten). Darüber hinaus spendeten Alexander Scholz (Gerhard Borchert Baustoff-Fachhandel GmbH), Spielervater Claus Pohl sowie die Familie Tim und Judith Pommeränig dem SV ein 10 x 2,50 Meter großes Banner mit dem Slogan "Home of the Reds". Dieses wird zukünftig anlassbezogen zu Spielen und Veranstaltungen des Vereins am Stadionzaun der Bieselheide angebracht.
Wir bedanken uns bei allen Spendern und Sponsoren für ihre Unterstützung unserer Vereinsarbeit!

 

Familiensportfest lockte hunderte Besucher

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(17.06.2013)  Bei bestem Wetter lockte das Familiensportfest vom SV Glienicke am 15. Juni auch in diesem Jahr wieder mehrere hundert Besucher ins Ortszentrum rund um die Dreifeldhalle. In Kooperation mit dem Kreissportbund und der Volkssolidarität Oberhavel fanden gleichzeitig die ersten Kreis-Senioren-Sportspiele statt. Neben einem Senioren-Zehnkampf gab es hier speziell für Seniorinnen und Senioren Gesundheitschecks und Vorträge zum Thema "Fit für die Enkel".
Umrahmt von kleinen Vorführungen der Voltigiergruppe des PSV Pegasus und der SV-Trommler "Drums Alive" hob Vereinsvorsitzende Sabine Krüger zur Begrüßung die sportlichen Erfolge und Aufstiege der Kegler, Volleyballerinnen, Badminton-Mannschaften, Tischtennis-Männer, Sportschützen und Fußballer in der zurückliegenden Saison hervor. Zusammen mit der KSB-Vorsitzenden Heidi Sommer ehrte sie darüber hinaus eine sichtlich überraschte Gisela Bloeck. Für ihr langjähriges Engagement im Verein, unter anderem als stellvertretende Vereinsvorsitzende sowie ihre Federführung bei der Organisation des jährlichen Sportfestes, erhielt Gisela Bloeck die Ehrennadel des Landessportbundes in Bronze. Anschließend eröffneten Sabine Krüger und Heidi Sommer das Sportfest. Auch Gemeindevorsteher Martin Beyer und Bürgermeister Hans-Günther Oberlack wünschten den Teilnehmern und Besuchern gutes Gelingen und viel Spaß.
Mit 20 angemeldeten Mannschaften erfreute sich der Zehnkampf des Familiensportfestes erneut großer Beliebtheit. Vom Zielangeln, über Rudern am Ergometer bis zum Hau-den-Lukas konnten die Vierer-Teams ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft unter Beweis stellen. Betreut wurden die zehn Stationen von Schülerinnen und Schülern des Neuen Gymnasiums Glienicke und den einzelnen Abteilungen des Sportvereins. Auch Einzelbewerber konnten sich spontan fürs Mitmachen entscheiden.

Im Rahmenprogramm präsentierten sich derweil die Voltigiergruppe, die Kampfsportschule Budo Taijutsu, die Tanzschulen I.D.E.A. und "Tanzfieber" und die AG Modenschau der Grundschule unter Leitung von Monika Tabatt. Bei den Kleinsten fanden Kinder-schminken, Hüpfburg, Fun Racer und das Fußball-Mini-Turnier großen Anklang. In der Bieselheide konnten Interessierte das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Auf dem Parkplatz der Grundschule warben Aussteller vom Gewerbeverein mit ihren Angeboten. Infostände des Sportvereins, der Volkssolidarität Oberhavel, der Schülerhilfe sowie das Infomobil von Nordbahngemeinden mit Courage rundeten das Gesamtbild ab.
Für das leibliche Wohl sorgten der SV Glienicke unter Regie der Abteilung Frauenturnen mit einem großen 
Kuchenstand, die Mitarbeiterinnen vom Sportbistro und der Party-Service Michael Schäfer.
Im Zehnkampf bis 55 Jahre belegten die I.D.E.A. Tanzschule, die Abteilung Tischtennis und die Abteilung Badminton vom SVG die Plätze 1 bis 3.

Im Senioren-Zehnkampf holten die Teams der Abteilung Gesundheitssport und der Volkssolidarität die ersten beiden Plätze. Die Einzelkämpfer in vier Altersklassen durften sich kleine Preise regionaler Sponsoren auswählen. Der SV Glienicke dankt allen Helfern und Sponsoren, die das Sportfest auch in diesem Jahr zu einem Erfolg für alle Teilnehmer gemacht haben!


Bürgermeisterempfang für die Minis

(12.06.2013)  Als letzte Ehrung für die überragende Saison 2012/2013 und nachdem die regionale und überregionale Presse (Bild-Zeitung) über unser G1 (Minis) voll des Lobes war, empfing der Bürgermeister der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, Hans-Günther Oberlack, am 12. Juni die Mannschaft und die Trainer im Rathaus der Gemeinde. Auch er zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Spieler in der abgelaufenen Saison und schenkte der Mannschaft einen Fußball zur Anerkennung. Das Triple ist die herausragenste Leistung im Juniorenbereich der Fußballabteilung in dieser Saison.

 

Packendes Pokalfinalspiel gegen "Erzrivalen" FSV Borgsdorf
F1-Junioren werden Vizemeister

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(08.06.2013)  Ein packendes Finalspiel erlebten die Zuschauer am Freitagabend auf dem Fußballplatz Borgsdorf, wo die F1-Junioren des SV Glienicke gegen den ärgsten Rivalen FVS Forst Borgsdorf um den Kreispokal kämpften.
Zweimal waren beide Mannschaften im Turnierverlauf aufeinander getroffen. Zweimal musste der SV Glienicke – mit 6:2 und 3:1 – eine Niederlage einstecken. Es blieben die beiden einzigen Niederlagen für unsere F1-Junioren in der gesamten Saison. Sie sorgten dafür, dass die Mannschaft trotz einer Bilanz von 200:30 Toren unter zehn Mannschaften als Tabellenzweiter ins Finale einzog.
Umso größer die Freude, als Glienicke im Finalspiel den ersten Treffer gegen Borgsdorf einschoss und den 1:0-Vorsprung in die Halbzeitpause brachte. In dem insgesamt schnellen und intensiven Spiel, in dem sich beide Mannschaften nichts schenkten, gelang dem FSV Borgsdorf in der zweiten Halbzeit dann der Ausgleichstreffer. Mit dem Stand von 1:1 ging es in die Verlängerung von zweimal fünf Minuten.
Obwohl es Torchancen für beide Seiten gab, spielte sich die Nachspielzeit überwiegend vor dem SV-Tor ab. Zunächst gelang es unseren Jungs, die Angriffe erfolgreich abzuwehren. Doch in den letzten fünf Minuten mehrten sich die Chancen für Borgsdorf in Form von Eckstößen und Einwürfen. Nach einem Lattentreffer und einem Schuss ins Seitennetz schlug ein weiterer Borgsdorfer Angriff in Form eines sauberen Schusses ins lange obere Eck schließlich ins SV-Tor ein. Trotz zweier guter nachfolgender Aktionen vor dem gegnerischen Tor gelang Glienicke der Ausgleichstreffer nicht, so dass unsere F1-Junioren bei einem 2:1-Entstand "nur" Vizemeister wurden. Das ausgeglichene Kräfteverhältnis gegen die körperlich leicht überlegenen Borgsdorfer Jungs zeigte jedoch, dass diese SV-Mannschaft alles mitbringt, um in der nächsten Saison Pokalsieger zu werden!

Stark gespielt, doch den Sieg mussten die F1-Junioren des SV Glienicke diesmal dem Gegner
aus Borgsdorf überlassen. Kopf hoch, Jungs, in der nächsten Saison gehört der Pokal Euch!

 

G1-Junioren gelingt der Triple

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(05.06.2013)  Am heutigen Mittwoch traten unsere G1-Junioren im Kreispokalfinale, einem Auswärtsspiel, gegen den FSV Forst Borgsdorf an. Der erste Treffer gelang den Borgsdorfern vor Heimpublikum bereits wenige Minuten nach dem Anpfiff. Doch dann waren unsere Minis hellwach und erzielten wenig später den Ausgleichstreffer. Ebenfalls in der ersten Halbzeit fiel das zweite Tor für die Spieler vom SVG. In der zweiten Halbzeit schossen unsere Minis zwei weitere Tore und holten sich bei einem Endstand von 4:1 den Kreispokal.
Damit gelang den G1-Junioren gleichzeitig der so genannte "Triple", da die Mannschaft unter Trainerleitung von Claus Pohl und Thomas Rackwitz in dieser Saison bereits Hallenkreismeister und Meister der Kreisliga geworden war. Mit dem Erfolg stellt der SV Glienicke einmal mehr seine hervorragende Nachwuchsarbeit unter Beweis.

Mit 4:1 holten sich die G1-Junioren unter Trainerleitung von Claus Pohl (r.)
und Thomas Rackwitz den Kreispokal - und damit gleichzeitig den Triple.

 

Fußballabteilung mit einer Mitgliedschaft im "Club 49" unterstützen

von Christian Sievert und Uwe Klein, Abteilung Fußball

(01.06.2013)  Der SV Glienicke/Nordbahn e.V. (SVG) zählt mittlerweile zu den größten Sportvereinen im Kreis Oberhavel. Die Abteilung Fußball stellt dabei die mitgliederstärkste Abteilung im SVG. Die Mitgliederzahl der Fußballabteilung hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt.

Neben dem enormen Wachstum der letzten Jahre verzeichnen unsere Mannschaften viele Erfolge im Kreis Oberhavel. So konnten beispielsweise unsere Jüngsten (5-6 Jahre) bereits einige Spieltage vor Saisonende ungeschlagen ihren Meistertitel feiern. Auch unsere 1. Männermannschaft konnte in der laufenden Saison den zweiten Aufstieg in Folge feiern und spielt in der kommenden Saison in der höchsten Liga in Oberhavel (Kreisliga).
Dies alles steht exemplarisch für eine nachhaltige ehrenamtliche Arbeit des Vereins.Zum Erreichen unserer Ziele sind wir auf die Hilfe und Unterstützung von Sponsoren und privaten Förderern angewiesen. Vor diesem Hintergrund haben wir den "Club 49" ins Leben gerufen. Mit einer (Premium-)Mitgliedschaft im "Club 49" können Privatpersonen gegen Zahlung einer geringen, einmaligen saisonbezogenen Spende die ehrenamtliche Arbeit der Fußballabteilung unterstützen.

Unterstützen auch Sie die Fußballabteilung des SVG und werden Sie Unterstützer/Premium-Unterstützer!

Die Anmeldung für den "Club 49" können Interessierte hier oder auf der Facebook-Seite der Fußballabteilung herunterladen. Selbstverständlich liegen die Anmeldeformulare auch auf dem Sportplatz Bieselheide und beim Sportfest des SVG am 15. Juni aus. Demnächst sind alle Informationen auch auf der Homepage der Fußballabteilung (www.svgn.de) abrufbar.

 

SV Glienicke mit Stand und Auftritt bei Seniorenmesse

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(26.05.2013)  Bei der diesjährigen Glienicker Seniorenmesse am 26. Mai war auch der SV wieder vertreten. Ein stimmungsvoller Auftritt der Gruppe "Drums Alive" der Abteilung Gesundheitssport sorgte für Begeisterung bei den Zuschauern und Ausstellern in der Alten Halle. Vier Titel spielten die 20 zumeist älteren Sportlerinnen und Sportler unter Leitung von Roswitha Horn. Dabei zeigten sie, dass das Trommeln auf Gymnastikbällen in der Gruppe nicht nur enorm Spaß macht, sondern sich als etwas anderer Gesundheitssport auch für Seniorinnen und Senioren gut eignet. Der Kurs findet immer freitags um 17 Uhr in der Alten Halle statt. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitglieder von "Drums Alive" regelmäßig mit Auftritten im Rahmenprogramm von Veranstaltungen in der Region.
Neben dem Unterhaltungsprogramm präsentierten sich auf der Seniorenmesse über 20 Aussteller mit seniorenspezifischen Angeboten, darunter Apotheken, Pflegedienste, Seniorenclub, Volkssolidarität, das Seniorenpflegeheim "Angerhof", Polizei, Sparkasse, Gemeindebibliothek und viele mehr. Ein Glienicker Hörakustiker nutzte den Auftritt von "Drums Alive" für eine Messung und kam auf 100 Dezibel. Auch der SV Glienicke war zusätzlich mit einem Stand vertreten und informierte über seniorengerechte Sportmöglichkeiten im Verein. Ergänzt wurde das Angebot auf der Messe um Vorträge zu Ernährung, Steuerrecht und Computersicherheit. Für das leibliche Wohl sorgte das benachbarte Sportbistro.
Organisiert wurde die zweite Glienicker Seniorenmesse von der örtlichen Senioren AG mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde. Die Messe richtet sich an die gut 2.500 Seniorinnen und Senioren des Ortes. Das erste Mal fand sie 2011 statt.

Für gute Stimmung zur Glienicker Seniorenmesse sorgte auch ein Auftritt
der Gruppe "Drums Alive" vom SV Glienicke
.

 

Abteilung Kegeln: Aufsteiger in die 2. Landesklasse

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(25.05.2013)  In der aktuellen Saison gewann die 1. Männermannschaft der Abteilung Kegeln den Kreismeistertitel in der 1. Kreisliga und qualifizierte sich damit für das Aufstiegsspiel in die 2. Landesklasse, welches an diesem Wochenende in Berlin stattfand.
Mit einem souveränen 2. Platz konnten sich die Kegler erfolgreich behaupten und sind nun offiziell Aufsteiger in der 2. Landesklasse.
Schon einmal spielte die 1. Männer-mannschaft in der 2. Landesklasse, musste in der Saison 2011/2012 allerdings den Abstieg in Kauf nehmen. In der Saison 2013/2014 werden unsere Kegler nun wieder in der 2. Landesklasse angreifen.

 

Kurzmeldung: SV Glienicke gewinnt Lokalderby mit 2:1

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(25.05.2013)  Das heutige Fußball-Lokalderby, ausgerichtet vom BSC Fortuna Glienicke gegen den SV Glienicke, gewann die 2. Männermannschaft vom SV mit 2:1. Trotz Widrigkeiten wie dem strömenden Regen und der Unterzahl ab Ende der ersten Halbzeit schlugen sich die Männer tapfer. Der Unparteiische pfiff streng, aber fair, und verteilte insgesamt eine Rote und drei Gelbe Karten.

 

Glienicker Mädchen gewinnen Volleyball-Kreismeisterschaft  +  Spielernachwuchs gesucht

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(25.05.2013)  Am Samstag, den 25. Mai fand in der Glienicker Dreifeldhalle die Endrunde der Volleyball-Kreismeisterschaft der U18 statt. Vier Mannschaften aus Oberhavel kämpften in spannenden Spielen um den Titel. Den Sieg holte sich schließlich die Mannschaft SVG I, bestehend aus den U18-Mädchen vom SV Glienicke. Platz 2 ging an die Mannschaft SVG II, die U16-Mädchen des Vereins, die ebenfalls in dieser Klasse antraten. Die Plätze 3 und 4 holten sich die Spielerinnen vom VSV Gransee und electronic Hohen Neuendorf.
Stolz übergab Vereinsvorsitzende Sabine Krüger die Urkunden und Medaillen an die Sportlerinnen. Auch U16-Trainerin Marina Feller und Volker Scholze, der die U18-Spielerinnen in Vertretung für Bernd Olthoff betreute, freuten sich über den doppelten Erfolg.
Als ausrichtender Verein kümmerte sich der SV Glienicke um die Organisation des Wettkampfes. Schiedsrichter waren Bastian Bade und Daniel Kliesche. Die Verpflegung übernahmen Eltern der Spielerinnen, wofür sich die Abteilung herzlich bedankt.
Da sich die Teams alterbedingt jede Saison neu formieren müssen, freut sich die Abteilung Volleyball über neue Nachwuchssportler. Informationen zu Trainingszeiten und Mannschaften finden Interessierte in den Abteilungsinformationen (linke Menüleiste) oder unter www.glienicker-volleyball.de. In einem 13east-Videoporträt stellt sich die Abteilung hier vor.


Bei der Volleyball-Kreismeisterschaft der U18 holten sich die Mannschaften
SVG I und SVG II vom SV Glienicke die ersten beiden Plätze
.

 

Übungsleiter-Workshop für verbessertes Fitness-Training

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(20.05.2013)  Zu einer internen Fortbildung für angehende und praktizierende Trainer des SV Glienicke lud die Abteilung Gesundheitssport am 18. Mai in die Alte Halle ein. Workshop-Leiter Tino Gäding schulte die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis zum allgemeinen Fitness-Training, erklärte und veranschaulichte Übungen zum myofaszialen Dehnen, zu Motorik und Beweglichkeit, speziell für ältere Sportler. Aber auch Anregungen zu Aufwärmspielen, Sturzprophylaxe und zum Motivieren von Sportlern gab der gelernte Sport- und Fitnesskaufmann, der seit zehn Jahren als Fitness-Coach arbeitet, weiter.

Gäding empfahl den Trainern – statt isolierter Übungen für spezifische Muskelgruppen oder Bewegungen – verstärkt funktionelles Training (Functional Movement System) mit ganzheitlichen, dreidimensionalen Bewegungsabläufen, auch zur Verringerung von Verrenkungsrisiken im Alltag.
Zum Abschluss gab es einen Einblick in die "Tabata"-Trainingsmethode, welche der Japaner Izumi Tabata am Nationalen Institut für Fitness und Sports in Tokyo entwickelte.
Hierbei handelt es sich um ein vierminütiges Effizienz-Training zur Fettverbrennung, das korrekt ausgeführt effektiver als ein "normales" 60-minütiges Training ist. Für den Breitensport, speziell im Seniorenbereich, bietet sich jedoch eher das funktionelle Training an, da hier Beweglichkeit und Körpermechanik im Vordergrund stehen.

Ganzheitliche Bewegungsabläufe empfahl Trainer Tino Gäding den
Teilnehmern des internen Weiterbildungsworkshops.

Für Herbst ist ein weiterer Workshop dieser Art geplant. Auch Trainer aus den anderen Abteilungen (bei entsprechend freien Plätzen auch Trainer aus anderen Sportvereinen) sind herzlich willkommen.

 

Badminton: Überraschungserfolge in Welzow

von Lutz Steirat, Abteilungsleiter Badminton

(18.05.2013)  Mit einer durchmischten Besetzung aus neuen Spielern und "erfahrenen Hasen" fuhren wir vor einigen Wochen zu einem Mannschaftspokalturnier nach Welzow (bei Cottbus). Angetreten waren je acht Mannschaften aus Brandenburg und Sachsen in den Leistungsklassen A und B. Überraschend, auch für uns, konnten wir, trotz Minimalbesetzung in der Klasse A, in beiden Klassen den Siegerpokal erringen! Pro Mannschaftsvergleich wurden die Disziplinen Damen-Doppel, Herren-Einzel, zwei Mixed und ein Herren-Doppel gespielt. Dabei gaben die SV-Spieler von den 35 Spielen pro Klasse jeweils nur ein Spiel ab und siegten überlegen.
Glückwunsch dazu und zu einem hervorragenden mannschaftlichen Zusammenhalt an die Gewinner Manuela Härtel-Weddige, Dagmar Neumann, Felix Michaelis, Lutz Steirat (Klasse A), Marina Feller, Kerstin Brandau, Tulli Diehr, Uwe Feller und Slavic Luft (Klasse B).


Glienicker Frauenpower beim 30. AVON-Lauf

von Petra Piete, Walking-Gruppe der Abteilung Frauenturnen/Gymnastik

(15.05.2013) Im September 2012 feierte die Walking-Gruppe des SV Glienicke, Abteilung Frauenturnen, ihr zehnjähriges Bestehen. Der Höhepunkt unseres fleißigen Trainings ist seit einigen Jahren immer im Mai die Teilnahme beim AVON Running Berliner Frauenlauf.
Am Samstag, den 4. Mai 2013, fand entlang des Tiergartens der 30. Berliner Frauenlauf unter dem Motto "Laufen gegen Brustkrebs" statt. 18.512 Frauen hatten sich für die verschiedenen Läufe angemeldet.Mit dabei wieder 15 Mitglieder unserer Gruppe in den Power-Walking-Wettbewerben. Ein sonniger Tag bot beste Laufbedingungen. Trotz der schlechten Trainingsmöglichkeiten aufgrund des langen Winters haben alle die 5 oder 10 Kilometer lange Strecke erfolgreich absolviert und wurden im Zielbereich mit einer Medaille belohnt. Ferner gab es einige AVON-Produkte und ein tolles Event-Shirt. Am Ende konnte vom Veranstalter und den Sponsoren wieder ein Scheck in Höhe von 26.000 Euro an die "Berliner Krebsgesellschaft e.V. " übergeben werden.


Stefanie Wenzelewski, Sylvia Conrad, Marion Beese,
Anne Patalas, Stephanie Sauer und Petra Piete (v.l.n.r.).

Annemarie Jestremski, Dagmar Paesler, Renate Dönch, Christa Maschke, Karin Penno,
Marita Linke, Christel Gonther (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Christin Altmann und Marianne Barthel.

 

Glienicker Gesundheitssportler auf Fahrradtour

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(11.05.2013) Zu einem gemeinschaftlichen Fahrradausflug in die Region lud die Abteilung Gesundheitssport vom SV Glienicke ihre Mitglieder am 11. Mai ein. Gegen 9 Uhr ging es von der Glienicker Dreifeldhalle nach Schönfließ, wo sich die mehr als 30 Teilnehmer in der Bauernschenke zunächst mit einem Frühstücksbuffet stärkten. Über Summt radelte die Gruppe anschließend nach Birkenwerder zur Wassertretanlage nach Sebastian Kneipp. Hier durchliefen die Männer und Frauen das 12 Grad kalte Wasser, um ihren Kreislauf zu stärken und die Durchblutung des Körpers anzuregen.
Auf dem wunderschönen Radweg entlang der Briese war der nächste Stopp ein idyllischer Rastplatz an der Havel bei Hohen Neuendorf. Im südlich gelegenen Stolpe kehrten die Gesundheitssportler zum Mittagessen in den "Stolper Landwirt" ein. Die letzte Teilstrecke führte über Frohnau und den Mauerradweg zurück nach Glienicke, wo die Gruppe unter Führung von Tourleiter Achim Schmidt nach sechs Stunden und ca. 35 Kilometern glücklich und unfallfrei ankam.
Die Abteilung Gesundheitssport wurde im Oktober 2009 unter dem Dach des SV Glienicke gegründet und hat derzeit rund 100 Mitglieder. Zum Kursangebot gehören das Gymnastikbälletrommeln "Drums Alive", Wirbelsäulengymnastik, Bauch-Beine-Po, Bodyworkout, Fit ab 50 und Kindersport.

                                  Auf dem Programm der sechsstündigen Radtour der Abteilung Gesundheitssport
                                      stand  u.a. der Besuch der Wassertretanlage nach Kneipp in Birkenwerder.

 

Herrentag-Fußballturnier der Ü45 vom SV Glienicke

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(09.05.2013)  Fünf Mannschaften kämpften am 9. Mai beim Herrentag-Fußballturnier der Ü45 um den Pokal. Gespielt wurde quer übers Feld der Bieselheide im Modus sechs Spieler plus Torwart, jeder gegen jeden á 15 Minuten. Nach vier Stunden gab Abteilungsleiter und Stadionsprecher Andreas Mathow die Platzierung bekannt. Sieger wurde die Mannschaft "Postamt 28", gefolgt von "Sportfreunde Jan Schilder", der Ü45 vom SV Glienicke, "Michas Fußballjungs" und den Trainern des SV Glienicke.
Anschließend gab es ein Unterhaltungsspiel "Glienicke Auswahl" gegen "Michas Fußballjungs", zweimal 30 Minuten übers Großfeld, welches die Fußballjungs mit 8:6 gewannen.
Um die Verpflegung – Würstchen, Softgetränke und Bier – kümmerten sich die Mitarbeiterinnen vom Sportbistro. Die Kinder konnten sich auf der Hüpfburg neben dem Feld austoben.

Sieger des Herrentag-Fußballturniers der Ü45 vom
SV Glienicke wurde die Mannschaft "Postamt 28".

 

Kurzmitteilung: G-Jugend und 1. Männer vorzeitig Kreismeister

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(08.05.2013)   Fünf Spieltage vor Saisonende sichern sich unsere 1. Männer mit einem grandiosen 0:7-Sieg gegen den Löwenberger SV II am 4. Mai den Aufstieg in die Kreisliga. Das letzte Spiel der laufenden Saison wird die Mannschaft am 15. Juni gegen den SG Mildenberg II in der Glienicker Bieselheide bestreiten. Bereits in der letzten Saison schaffte die Mannschaft den Sprung von der 2. Kreisklasse in die 1. Kreisklasse. Wie sind gespannt, wie weit der Durchmarsch in der Kreisliga gelingt!
Auch unserer Fußball-Minis gelang ein vorzeitiger Erfolg. Mit einem 4:1 gegen Borgsdorf (Torverhältnis 132:7) sichert sich die G1 am 8. Mai, vier Spieltage vor Saisonende, die Meisterschaft.Fotos der kleinen und großen Sieger gibt's unter www.svgn.de.

 

"Wir sagen danke!" - Spenden, Trikots und Banner für die Fußballabteilung

von Andreas Mathow, Abteilungsleiter Fußball

(08.05.2013) Über mehrere Spenden konnte sich die Abteilung Fußball in den letzten Wochen freuen. So sponserte der Glienicker Andreas Wiese, Inhaber der ortsansässigen Firma "WIESE Sicherheitstechnik", 200 Stadionsitze für die Bieselheide im Wert von 4.100 Euro. Dazu musste vorab eine Genehmigung von Gemeinde und Verwaltung eingeholt werden, wofür Abteilungsleiter Andreas Mathow und Vereinsvorsitzende Sabine Krüger persönlich in den zuständigen Gremien vorsprachen. Einen ausführlichen Bericht samt Foto gibt es im nächsten Glienicker Kurier.
Zur Förderung des Nachwuchsbereiches spendete die EMB Energie Mark Brandenburg GmbH 400 Euro. Dirk Lüdecke, Leiter des EMB-Regionalbereichs Oberhavel, übergab die Spende im Beisein von Sportlern der E- und D-Jugend am 7. Mai an Abteilungsleiter Andreas Mathow. Das Geld fließt in die vier neuen Jugendmannschaften, die ab der nächsten Saison für den SV Glienicke spielen werden.
Bereits am 3. Mai sponserte Ulrich Still einen kompletten Satz neuer Trikots an die F3-Junioren des SV Glienicke, wo sein Enkel unter Trainerleitung von Siggi Starke spielt. Mit seiner Spende möchte der selbstständige Schädlingsbekämpfer auch seine Anerkennung für die ehrenamtliche Tätigkeit der Trainer zum Ausdruck bringen.
Der Abteilungsvorstand bedankt sich bei allen Spendern und Sponsoren ganz herzlich für die Unterstützung!

Zur Förderung des Nachwuchsbereichs übergab Dirk Lüdecke, Leiter EMB-Regionalbereich Ost,
eine Spende über 400 Euro an Abteilungsleiter Andreas Mathow.

 

NEU: Online-Shop des SV Glienicke

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(06.05.2013) Komplett auf elektronischem Weg können Vereinsmitglieder und -freunde vom SV Glienicke in Zukunft Vereinskleidung, Taschen und Fanartikel mit Logo und Namen des Sportvereins bestellen. Im neu eingerichteten Online-Shop befinden sich Produktübersicht und Bestellformular, mit dem die Bestellung per Mail in Auftrag gegeben werden kann. Für Vereinsmitglieder gibt es ermäßigte Preise! Der Shop ist unter den Adressen www.sv-glienicke.de/shop und www.svgn.de/index.php/produkte zu erreichen (oder über die Menüleiste oben rechts auf dieser Seite).

 

Tischtennis-Jugend vom SV bei Landesmeisterschaften vertreten

von Peter Staamann, Abteilungsleiter Tischtennis

(05.05.2013) Bei den Mini-Meisterschaften im Tischtennis konnte sich Emely Germer in der Altersklasse bis 10 Jahre auf Kreisebene für die Bezirksmeisterschaften qualifizieren. Beim Bezirksfinale in Hohen Neuendorf spielte sie sich ebenfalls unter die ersten drei und qualifizierte sich damit für die 30. Landesmeisterschaften am 4. Mai in Goyatz (Dahme-Spreewald).
Hier vertraten Starterinnen aus Schildow, Hohen Neuendorf, Prenzlau, Leegebruch und Glienicke den Tischtennis-Bezirk Ost. Leider schied Emely nach einem hart umkämpften fünften Satz in der Vorrunde aus. Wie stark der Bezirk auf Landesebene vertreten war, kann man daran erkennen, dass Marie Lucht vom SV 90 Hohen Neuendorf das Landesfinale souverän gewann und sich somit für das Bundesfinale qualifizierte.

 

Abteilung Fußball mit neuem Vorstand

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(04.05.2013) Am 2. Mai wählte die Abteilung Fußball einen neuen Vorstand. Als Abteilungsleiter wiedergewählt wurde Andreas Mathow. Ihm stellvertretend zur Seite steht zukünftig Uwe Klein, zuständig für Sponsoring und Marketing.

Um Versorgung und Kleidung bei Wettkämpfen kümmert sich Zeugwartin Doreen Reimann. Ingo Reimann ist als Koordinationsleiter Jugend für den Sportnachwuchs verantwortlich. Das Controlling obliegt Christian Sievert, die Öffentlichkeitsarbeit weiterhin Sascha Graß, und auch mit Rainer Sidoff als Kassenwart wird Kontinuität bewahrt (v.r.n.l.).

Personell breit aufgestellt sieht die Abteilung der neuen Spielsaison zuversichtlich entgegen und freut sich auf weitere Erfolge ihrer Mannschaften.

 

SV Glienicke jetzt auch auf Facebook und Twitter

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(02.05.2013)   Seit einigen Tagen ist der SV Glienicke auch in den Sozialen Netzwerken Facebook und Twitter zu finden. Hier können Vereinsmitglieder und Interessierte zukünftig aktuelle Neuigkeiten, die wichtigsten Termine und sportlichen Erfolge, Ankündigungen und Bilder betrachten. Neben "liken", "favorisieren", "teilen" und "folgen" haben Nutzer zudem die Möglichkeit, Kommentare und Anfragen auf kurzem Wege zu verfassen.
Der SV Glienicke wird damit dem Umstand gerecht, dass viele, vor allem jüngere Vereinsmitglieder wie auch insbesondere die Abteilung Fußball die digitalen Sozialen Netzwerke aktiv nutzen. Da beide Accounts öffentlich sind, sind die Informationen auch ohne Anmeldung zugänglich. Für Interaktionen ist eine Registrierung allerdings erforderlich.
Zur Facebook-Seite geht es hier: Der SV Glienicke auf Facebook, zum Twitter-Account hier: Der SV Glienicke auf Twitter. Betreut werden die Accounts von Ralf (Facebook) und Susanne (Twitter).

 

Saisonrückblick der Abteilung Kegeln

von Steffen Brück, Abteilungsleiter Kegeln

Glienicke dominiert den Kreis
Die Glienicker Kegler können nach dem Abstieg aus der zweiten Landesklasse auf eine bisher überaus erfolgreiche Saison zurückblicken. Nicht nur, dass die erste Männermannschaft mit dem Gewinn des Kreismeistertitels drauf und dran ist, die Scharte des Vorjahres auszumerzen, sondern die Art und Weise, wie alle Glienicker Kegler und Keglerinnen in der Saison 2012/2013 bislang auftraten, macht Hoffnung, dass der Kegelsport jedenfalls in unserem Ort einer guten Zukunft entgegenblicken kann. Beleg dafür ist, dass in der Herrenrangliste fünf Glienicker Kegler auf den ersten zehn Plätzen vertreten sind, davon Detlef Glyz auf dem dritten Platz. Zu verzeichnen waren auch herausragende Ergebnisse bei den Kreismeisterschaften.

Die erste Mannschaft krönte am 28. Februar im letzten Wettkampf in der ersten Kreisliga auf der Heimbahn ihre starke Saisonleistung mit einem Mannschaftsbahnrekord für vier Starter (3583 Holz, 223 über Durchschnitt) sowie dem Bahnrekord von Detlef Glyz (923 Holz). Damit wurde die Mannschaft Kreismeister 2012/13. Danach brachen alle Dämme, solch eine Wettkampfstimmung hatte ein Heimkampf lange nicht gesehen, nebst anerkennenden Worten des Kreisvorsitzenden Kegeln, Peter Lekebusch, bezüglich der sportlichen Leistungen der Glienicker sowie der hervorragenden Wettkampfbedingungen in Glienicke. Bei der Siegerehrung war auch Bürgermeisters Dr. Hans G. Oberlack anwesend. Nicht zu vergessen ist die starke Unterstützung aus den weiteren Männermannschaften, welche die langwierige Verletzung des Stammspielers Hans Glyz mehr als bravourös ausglichen und somit einen entscheidenden Anteil am Kreismeistertitel haben. Nun gilt es, den Blick auf das Aufstiegsspiel im Mai zu richten, vom Potential der Mannschaft her darf man optimistisch an die Aufgabe herangehen.

Ebenfalls in der 1. Kreisklasse kämpften die zweite und dritte Mannschaft und konnten hier die Staffel halten. Grandios der Auftritt der vierten Männermannschaft: Im letzten Wettkampf der 2. Kreisklasse, einem Auswärtsspiel, konnte sie unerwartet den Spitzenplatz in der Staffel und damit den Aufstieg sichern. Mannschaftsbester war hier Joachim Gonther.
Und die Damen? Sie kämpften bis zum letzten Wettkampf mit zwei weiteren Mannschaften hinter dem dominierenden Team vom Oranienburger KCII um den zweiten Platz. Leider ohne Erfolg. Dennoch können wir mit Stolz sagen: Wir haben endlich wieder ein funktionierendes, trainingsfleißiges Damenteam, das beim letzten Turnier zu Recht als "Meisterinnen der Herzen" gelobt wurde und in der nächsten Saison sicher eine bessere Platzierung erreichen kann. Einstweilen erkämpften Trixi Gosdschan und Nicole Mizovski eine Teilnahme bei den Regionalmeisterschaften nach dem silbernen Rang bei den Kreismeisterschaften im Damendoppel – mehr als ein Achtungserfolg.

Neben den herausragenden sportlichen Leistungen sind drei Dinge hervorzuheben: Zum einem die Leistung der älteren Kegler, welche noch immer unter Wettkampfbedingungen gute und sehr gute Ergebnisse erzielen. Allen voran Manfred Windmüller in der dritten Mannschaft, welcher mit 77 Jahren Kreismeister der Altersgruppe Herren C wurde und so manchen jüngeren Mitstreiter alt aussehen ließ. Ein Beweis, dass man den Kegelsport auch in höherem Alter auf hohem Niveau noch ausüben kann.
Zum zweiten ist das Engagement im Verein hervorzuheben. So ist Dirk Koch nicht nur bei den eigenen Wettkämpfen, sondern auch bei denen der anderen Mannschaften dabei, coacht die Damen und absolvierte zusätzlich erfolgreich einen Trainerlehrgang. Zum Dritten zeigen die geselligen Höhepunkte eine gute Stimmung in unserer Abteilung.

Pokal in Zehlendorf
Neben den Erfolgen in der Meisterschaft wurde die Saison abgerundet mit dem zweiten Platz im Pokalfinale in Zehlendorf. Hier wurde der Kampf erst auf den letzten zehn Kugeln entschieden, diesmal hatte die erste Mannschaft hauchdünn das Nachsehen, die leicht bessere Tagesform und das nötige Glück auf der schwer bespielbaren Bahn in Zehlendorf hatte die Mannschaft des SC Oberhavel Velten.

Aber auch die anderen Männermannschaften sorgten für Furore. Der zweiten Männermannschaft gelang der Durchmarsch sowie der Einzug ins Pokalfinale. Sie gewann alle Kämpfe der ersten Kreisklasse und alle vier Spieler dieser Mannschaft belegten die ersten vier Plätze der Staffeleinzelwertung. Hier war Bernd Zimpel der Spitzenmann in der Staffelwertung, auch er schaffte es – wie Mannschaftskollege Peer Alisch neben Detlef Glyz, Dirk Koch und Andreas Gosdschan aus der ersten Mann Mannschaft – unter die besten zehn Kegler der Oberhaveler Rangliste. Peer Alisch wurde zudem noch Kreismeister der Altersgruppe Herren.

Mitkegler gesucht
Wer also Lust hat, bei uns mitzumachen: Wir unterstützen jeden, der regelmäßig dem Kegelsport nachgehen möchte. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche, welche ab dem Alter von 10 bis 12 Jahren ausprobieren möchten, ob Kegeln für sie interessant sein könnte. Für uns gilt: Kegeln ist mindestens genauso cool wie andere Sportarten auch! Trainingszeit ist immer Donnerstag, bei Bedarf ab 16 Uhr. Anmeldungen, auch zum kostenlosen dreimaligen Probetraining beim Abteilungsleiter Andreas Gosdschan, Tel. 033056 / 94 234.

 

Volleyball-Frauen steigen in 1. Kreisklasse auf

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(29.04.2013) Die letzten Spiele der Volleyball-Saison 2012/2013 in der Kreisklasse sind gespielt. Allein in der Rückrunde musste sich unsere Männermannschaft in vier Punktspielen im Tie-Break geschlagen geben und landet daher nur auf einem unglücklichen sechsten Platz. Die junge Frauenmannschaft hingegen hat sich im Laufe der Saison merklich gesteigert und ist zu einem starken Team zusammengewachsen. Dadurch konnte sie den zweiten Platz in der 2.Kreisklasse erlangen und steigt nun durch den Verzicht von VSV Gransee direkt in die 1.Kreisklasse auf.
Auch unsere Mixed-Mannschaft hat eine erfolgreiche erste Saison hinter sich. Nachdem sie in der Hinrunde noch viele Niederlagen einstecken musste, steht sie in der Rückrunde nun ungeschlagen auf einem sehr guten dritten Platz.

 

Sabine Krüger erhält Auszeichnung der Gemeinde

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(25.04.2013) Auf dem diesjährigen Jahresempfang der Gemeinde am 23. April wurde unsere Vereinsvorsitzende Sabine Krüger für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für den SV Glienicke ausgezeichnet. In ihren Reden würdigten Bürgermeister Hans-Günther Oberlack und der GVT-Vorsitzende Martin Beyer die unermüdliche Arbeit der 52-Jährigen.

Seit 1970 ist Sabine Krüger Mitglied im Sportverein, seit 1996 arbeitet die gelernte Buchhalterin und Vermögensberaterin ehrenamtlich im Vorstand mit, seit dem Jahr 2000 als Vorsitzende. Bis dahin leitete sie zusätzlich acht Jahre lang die Abteilung Volleyball und auch heute noch trainiert sie mehrmals wöchentlich den Volleyball-Nachwuchs und fährt mit den Mädchen zu Turnieren. Dazu kommt täglich die umfängliche Verwaltungsarbeit für den 880 Mitglieder und acht Abteilungen umfassenden, zweitgrößten Verein des Landkreises, die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Einrichtungen, die interne Abstimmung mit den einzelnen Abteilungen, die Präsenz bei Veranstaltungen und Wettkämpfen in und außerhalb Glienickes und vieles, vieles mehr.

"Sie sind der Glienicker Sport", fasste der Bürgermeister die Leistung der Vereinsvorsitzenden für den Breitensport in der Gemeinde zugespitzt dann auch zusammen. Sichtlich gerührt nahm Sabine Krüger den großen Blumenstrauß, die Urkunde und Geschenke zur Einrichtung der in Planung befindlichen zukünftigen Vereinsgeschäftsstelle entgegen. Auch von den "Sabine!"-Rufen aus dem Publikum, dem anhaltenden Applaus und den anschließenden Glückwünschen zur "durch und durch verdienten Auszeichnung", die "die Richtige trifft", zeigte sich die Vorsitzende überwältigt.

Wir gratulieren unserer Vorsitzenden an dieser Stelle ebenfalls ganz herzlich im Namen aller Vereinsmitglieder. Liebe Sabine, wir hoffen und wünschen uns, dass Du dem SV Glienicke noch lange als Vereins-vorsitzende erhalten bleibst und weiterhin so tolle Arbeit leistest!

Weitere Fotos vom Jahresempfang gibt es auf der Internetseite vom "Oranienburger Generalanzeiger" unter: http://www.die-mark-online.de/galerie/uebersicht/g3/201499

 

Volleyball: Zwei Vize-Meistertitel für die U12 und U13

von Sabine Krüger, Abteilung Volleyball

(16.04.2013)  Eine sichtbare Leistungssteigerung zeigten Mitte April die U12-Volleyballmädchen in der Endrunde der Kreismeisterschaft, in der 16 Mannschaften aufeinander trafen. Das Team SVG I bestehend aus Leonie und Emely wurde hinter den Jungs der Friedrichsthaler Volley-Mäuse Vize-Kreismeister 2013. Das Team SVG II aus Josephin und Fiona erkämpfte sich Platz 13. Eine tolle Leistung, zumal am Tag zuvor Emely und Leonie schon die Mannschaften der U13 verstärkten.
Auch in der Kreismeisterschaft der U13 gelang den SVG-Mädels ein großer Erfolg. Gegen die Gastgeber Friedrichsthal entschied Team I mit Vanessa, Angelina und Emely das Match im Tiebreak für sich. Hinter dem Favoriten aus Gransee wurden sie ebenfalls Vize-Kreismeister. Die Mädels der 2. Mannschaft, Leonie, Sasha und Joline, hatten am Ende mit Platz 5 wichtige Turnier-Erfahrungen gesammelt.

 

Tischtennis: Sprung in die Kreisliga

von Peter Staamann Abteilungsleiter Tischtennis

(14.04.2013)  Mit 31:1 Punkten hat die 1. Männermannschaft der Abteilung Tischtennis mit deutlichem Abstand zum
zweiten Platz den Aufstieg in die Kreisliga, die höchste Spielklasse des Landkreises, geschafft. Über diesen Erfolg freuen sich Sebastian, Stefan, Daniel, Heiko und Matthias (v.l.n.r.).

Auch die 2. Mannschaft erzielte mit einem dritten Platz in der 2. Kreisklasse ein gutes Ergebnis.

Ab der nächsten Saison, ab September 2013, wird der SV Glienicke zusätzlich durch eine dritte Mannschaft der Tischtennisabteilung im Punktspielbetrieb vertreten.

 

Übermacht aus Oberhavel - Glienicker Sportschützen holen zwei Landesmeistertitel

von Karl-Heinz Krüger, Abteilungsleiter Sportschießen

(13.04.2013)  Nachdem sich die Luftpistolenauflageschützen des SV Glienicke, Karl-Heinz Krüger, Jost Heyne und Frank Schieschke, bei der Kreismeisterschaft um die achte Titelverteidigung den Schützen aus Liebenthal geschlagen geben mussten, kam es bei den Landesmeisterschaften in Potsdam am 24. März in der Disziplin "Luftpistole-Auflage - Altersherren" zu einem erneuten Aufeinandertreffen.
Ein rechtzeitiger Weckruf für Glienicke, denn die Schützen aus Liebenthal, Gernot Raasch, Tilo Petsche und Bernd Schulz, galten nun nicht mehr als Geheimfavoriten.
Dank einer tollen Einzelleistung des Liebenthaler Schützen Gernot Raasch hieß es am Ende in der Mannschaftswertung 844 Ringe für Liebenthal zu 844 Ringe des SV Glienicke. Dank der besseren letzten Treffer ist Glienicke noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Neuer und alter Landesmeister sind damit die Schützen vom Sportverein Glienicke.
Aufgrund dieser Vormachtstellung beider Vereine im Land Brandenburg in dieser Disziplin wird in der kommenden Saison eine gemeinsame Oberhavel-Mannschaft in der Brandenburg-Liga antreten und sicher mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen.
Etwas souveräner traten die Luftgewehrauflageschützen aus Glienicke auf. Zum ersten Mal qualifizierte sich im Seniorenbereich eine Mannschaft des SVG mit Eva Beeskow, Anita Zill und Eberhard Loos und wurden auf Anhieb Landesmeister in der Disziplin "Luftgewehr-Auflage - Senioren B".
Zudem wurden Anita Zill mit 298 von 300 möglichen Ringen und Eberhard Loos mit 296 Ringen Einzellandesmeister und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den Deutschen Senioren-Meisterschaften fahren dürfen. Eva Beeskow mit ebenfalls guten 287 Ringen belegte Platz 4.

In zwei Disziplinen holten die Glienicker Sportschützen Frank Schieschke, Karl-Heinz Krüger,
Jost Heyne, Anita Zill, Eva Beeskow und Eberhard Loos (v.l.) die Landesmeisterschaft.

 

Badminton: Mit Teamgeist nach Luckenwalde

von Guido Müller, Abteilung Badminton

(13.04.2013)  Am 13. April nahm die Badminton-Abteilung des SV Glienicke mit acht Frauen und sechs Männern erfolgreich am Doppelturnier in Luckenwalde teil, wo auf hohem Niveau gespielt wurde. Hier erkämpften sich unsere Spielerin Laura Dudek zusammen mit Ramona Stommel aus Oranienburg im Damendoppel einen Bronzeplatz. Die Herren-Konkurrenz wurde von den SV-Spielern dominiert: Den Siegerpokal nahmen Lutz Steirat und Peer Diehr entgegen. Zweiter wurden Maik Müller und Eyk Andreas. Im Mixed errangen Steffi Trettin und Maik Müller den zweiten Platz. Auch Platz 4 (von 25 Paaren) für Manuela H.-Weddige und Peer Diehr war eine tolle Leistung. Die gesamte Vorstellung zeigte, dass der SV Glienicke eine Bank im Brandenburger Badminton ist.

 

10. Volleyball-Osterturnier in Glienicke

von Sophie Haustein, Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Volleyball

(11.04.2013)  Zum zehnten Mal jährte sich am 30. März das große Volleyball-Osterturnier in der Dreifeldhalle in Glienicke. 15 Mannschaften aus ganz Deutschland trafen hier aufeinander. Schon früh kristallisierten sich die vier stärksten Mannschaften des Turniers durch ihr hochklassiges Spielniveau heraus. Im Finale sowie auch im Spiel um Platz 3 war der Sieg stark umkämpft und beide Spiele entschieden sich erst im Tiebreak. Am Ende belegten die Ballflüsterer vor der Berlin-Brandenburg-Combo, dem Vorjahressieger "Netzquäler" und dem TV Brühl den ersten Platz.
Als guter Gastgeber gab sich die Mannschaft vom SV Glienicke mit dem 6. Platz in der Leistungsklasse B zufrieden. Glänzen konnte der SV dafür wie immer bei der Organisation dieses tollen Turniers. Bei den vielen Helfern, dem Orga-Team, den kulinarischen Unterstützern, dem Sponsor „Maredo Steak-Restaurant“ und allen, die das diesjährige Jubiläums-Osterturnier zu einem großen Erfolg gemacht haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Fotos vom Turnier können Interessierte auf der Internetseite www.vb-glienicke.de anschauen.

Den ersten Platz beim 10. Osterturnier der Abteilung Volleyball belegten die "Ballflüsterer".

 

SV Glienicke mit neuem Vorstand

von Susanne Kübler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SVG

(11.04.2013)  Am 9. April fand die Jahreshauptversammlung des SV Glienicke/Nordbahn e.V. - dem zweitgrößten Verein des Landkreises Oberhavel - in der Glienicker Mensa statt. Der beschlussfähigen Versammlung oblag die Wahl eines neuen Vorstands, der Kassenprüfer und des Ehren- und Beschwerdeausschusses. Da die Entlastung des alten Vorstands bereits in der letzten Mitgliederversammlung am 27. November 2012 durchgeführt wurde, und weil sich die Mitglieder für Block- statt Einzelwahlen aussprachen, konnte die Wahlleitung um Lutz Steirat, Gerd Horn und Karl-Heinz Krüger zügig Ergebnisse verkünden.
Erfolgreich zur Wiederwahl stellten sich die Vereinsvorsitzende Sabine Krüger (Abteilung Volleyball), ihre Stellvertreterin Gisela Bloeck (Badminton) und Kassenwart Guido Müller (Tischtennis). Nicht mehr angetreten war Anke Klein, die aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein konnte und der wir auf diesem Weg herzlich für ihren Einsatz danken. Neu im Vorstand sind nunmehr Susanne Kübler (Gesundheitssport), zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Ralf Tiedemann (Fußball), zuständig für Jugend, Sport und Marketing. "Damit sind gleichzeitig wieder fünf unserer acht Abteilungen im Vorstand vertreten", freute sich Sabine Krüger über das einstimmige Ergebnis.Für eine weitere Amtszeit stellten sich die Kassenprüfer Claudia Müller, Birgit Wursach und Christian Sievert erfolgreich zur Wiederwahl.
Ebenfalls einstimmig wählte die Versammlung Steffen Brück, Kathrin Steirat und Michael Schäfer in den Ehren- und Beschwerdeausschuss. Rosemarie Haese schied aus dem Ausschuss aus. "Das ist das erste Mal nach über 40 Jahren, dass sich Rosi Haese nicht erneut für ein Amt zur Verfügung stellt", bedauerte Sabine Krüger, als sie ihrer Vereinskollegin einen Blumenstrauß als Dankeschön für die bisher geleistete Arbeit überreichte. Auch bei allen anderen ehemaligen und den neuen Amtsträgern bedankte sich die Vereinsvorsitzende mit Blümchen. Nach einer rekordverdächtigen halben Stunde schloss Protokollantin Gisela Bloeck die Versammlung.
Zu den anstehenden Aufgaben der neuen Amtsperiode zählen die Einrichtung einer Vereinsgeschäftsstelle, die Optimierung der internen Strukturen, der Relaunch der Internetseite sowie eine verstärkte Nachwuchsarbeit.

Neu gewählter Vorstand: Susanne Kübler, Sabine Krüger,
Guido Müller, Ralf Tiedemann und Gisela Bloeck (v.l.n.r.)

 

Der SVG Gewinner "Stern des Sports" 2012

Mit der Maßnahme „Aufbau einer wettkampffähigen Kinder- und Jugend Fußballabteilung“ bewarben wir uns um den Preis "Sterne des Sports" 2012.

Zur Fotogalerie

Zur PDF-Datei mit unserer Bewerbungsmappe, mit Zahlen und Fakten zu Mitgliedern, Trainern, Zielen und Erfolgen inklusive Fotos und Presseausschnitten

 

Der SVG im Glienicker Kurier

Per Klick auf die Links öffnet sich das jeweilige PDF-Dokument:

2014: 01/2014, 02/2014, 03/2014, 04/2014, 05/2014, 06/2014,07-08/2014,09/2014, 10/2014, 11/2014

2013: 04 / 2013, 05 / 201306 / 2013, 07-08 / 2013, 09/2013, 10/2013, 11//2013, 12/2013

2012: 01 / 2012, 03 / 2012, 05 / 2012, 12 / 2012

Tilo Kussatz entwickelte diese Website.

Diese Internetseite wurde entwickelt von Tilo.

Kontakt: Tilo.